CPU-Kühler: 4‑mal REEVEN

Artikel-Index:

REEVEN Arcziel 12


Tech­ni­sche Daten:
  • Preis: kei­ne Angabe
  • Maße (BxHxT): 141x126x131 mm
  • Mate­ri­al: Alu­mi­ni­um­la­mel­len, Kup­fer-Heat­pipes, Kupfer-Bodenplatte
  • Gewicht: ca. 557 g (ohne Lüfter)
  • Lüf­ter: 120 mm
  • Lüf­ter­dreh­zahl: 440‑1970/min (selbst ermittelt)
  • Lüf­ter­an­schluss: 4‑Pin (PWM)
  • Beleuch­tung: Nein
  • Auf­bau: Top-Blow-Kühler
  • Sockel: AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+, 775, 1155, 1156, 1366, 2011
  • Art der Lüf­ter­be­fes­ti­gung: Clips

Ein­bau:

  • AMD: Ver­schrau­bung, Main­board-Aus­bau nötig
  • Intel: Ver­schrau­bung, Main­board-Aus­bau nötig

Zube­hör:
Back­p­la­te, Mon­ta­ge­ma­te­ri­al, Ersatz-Clips für die Lüf­ter­be­fes­ti­gung, Montageanleitung

Beson­der­hei­ten beim Ein­bau in AMD-Systeme:

Bevor man den Küh­ler instal­lie­ren kann, muss die ori­gi­na­le AMD-Hal­te­rung ent­fernt wer­den. Danach schraubt man die zwei seit­li­chen Spann­ble­che an den Küh­ler­bo­den an. Nach­dem die Wär­me­leit­pas­te auf­ge­tra­gen ist, kann der Küh­ler auf­ge­setzt wer­den und mit­hil­fe der mit­ge­lie­fer­ten Back­p­la­te samt Befes­ti­gungs­schrau­ben fixiert wer­den. Am ein­fachs­ten lässt sich das bewerk­stel­li­gen, indem man den Küh­ler mit dem Lüf­ter auf den Tisch legt und das Main­board so posi­tio­niert, dass die Schrau­ben ange­setzt wer­den können.

Wäh­rend der Arc­ziel noch eine Art Nische bedient, muss sich der Arc­ziel 12 mit sei­nem 120-mm-Lüf­ter mit etli­chen Kon­kur­ren­ten mes­sen las­sen. Scy­the Kabu­to, Andy Samu­rai, Noc­tua NH-L12 oder auch Sil­ver­Stone Nitro­gon NT06-PRO sind hier klang­vol­le Namen. Bei der Kom­pa­ti­bi­li­tät zu aktu­el­len Sys­te­men kön­nen wir kei­ne Ein­schrän­kun­gen fest­stel­len. Selbst hohe RAM-Modu­le, die mit Kühl­kör­pern ver­se­hen sind, pas­sen unter den Kühlkörper.

Der Auf­bau des REEVEN Arc­ziel 12 ist prin­zi­pi­ell iden­tisch zum nor­ma­len Arcziel.

Die Abwär­me der CPU/APU wird über eine Kup­fer-Boden­plat­te auf­ge­nom­men, hier aber über ins­ge­samt sechs Heat­pipes an die Alu­mi­ni­um-Lamel­len wei­ter­ge­ge­ben. Gegen­über dem Arc­ziel mes­sen wir zudem eine grö­ße­re Lamel­len­di­cke und einen grö­ße­ren Lamellenabstand.

Der 120-mm-Lüf­ter des Arc­ziel 12 bedeckt nun nahe­zu den kom­plet­ten Kühl­kör­per. Genau­so wie beim Arc­ziel fällt der ver­bau­te Lüf­ter nicht durch unan­ge­neh­me Neben­ge­räu­sche auf. Die Maxi­mal­dreh­zahl liegt bei unge­fähr 2000/min. Damit liegt das Modell im Mit­tel­feld die­ser Dis­zi­plin, wenn wir an die Kon­kur­renz­mo­del­le Noc­tua NH-L12 (ca. 1750/min) und Sil­ver­Stone Nitro­gon NT06-PRO (ca. 2200/min) den­ken. Viel inter­es­san­ter ist aber die Tat­sa­che, dass sich die Dreh­zahl mit­hil­fe des PWM-Signals in unse­rem Fall auf 440/min sen­ken lässt. Damit erreicht der Lüf­ter des Arc­ziel 12 ein sehr brei­tes Dreh­zahl­spek­trum, das sowohl für den Silent-Betrieb als auch für eine höhe­re Kühl­leis­tung genü­gend Poten­zi­al bereit­hal­ten sollte.

Bei der Kühl­leis­tung ergibt sich auf den ers­ten Blick das Bild, dass der Arc­ziel 12 wie der nor­ma­le Arc­ziel für CPUs/APUs mit einer Ver­lust­leis­tung bis zu 125 Watt geeig­net ist. Hier­bei fällt in unse­ren Tests auf, dass nicht nur der ande­re Lüf­ter, son­dern auch die geän­der­ten Para­me­ter Lamel­len­di­cke und Lamel­len­ab­stand für eine kom­plett ande­re Cha­rak­te­ris­tik sor­gen. Das heißt, der REEVEN Arc­ziel 12 kann selbst bei nied­ri­gen Lüf­ter­dreh­zah­len genü­gend Leis­tung bereit­stel­len, muss aber bei höhe­ren Lüf­ter­dreh­zah­len pas­sen. Die Kenn­li­ni­en der bei­den Top-Blow-Küh­ler von REEVEN schnei­den sich in einem Punkt, sodass der nor­ma­le Arc­ziel bei der Höchst­leis­tung sogar die bes­se­re Wahl sein kann. Gegen­über zwei aus­ge­wähl­ten Kon­kur­renz­pro­duk­ten muss sich der Küh­ler aber geschla­gen geben.

Fazit

Der REEVEN Arc­ziel 12 ist ein leis­tungs­fä­hi­ger Top-Blow-Küh­ler für CPUs/APUs bis zu 125 W TDP. Die Stär­ke des Küh­lers ist sei­ne Leis­tung bei nied­ri­gen Lüf­ter­dreh­zah­len, sodass der Küh­ler vor allem für Silent-Enthu­si­as­ten einen Blick wert sein könnte.