CPU-Kühler: 4‑mal REEVEN
REEVEN Arcziel 12
Technische Daten:
- Preis: keine Angabe
- Maße (BxHxT): 141x126x131 mm
- Material: Aluminiumlamellen, Kupfer-Heatpipes, Kupfer-Bodenplatte
- Gewicht: ca. 557 g (ohne Lüfter)
- Lüfter: 120 mm
- Lüfterdrehzahl: 440‑1970/min (selbst ermittelt)
- Lüfteranschluss: 4‑Pin (PWM)
- Beleuchtung: Nein
- Aufbau: Top-Blow-Kühler
- Sockel: AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+, 775, 1155, 1156, 1366, 2011
- Art der Lüfterbefestigung: Clips
Einbau:
- AMD: Verschraubung, Mainboard-Ausbau nötig
- Intel: Verschraubung, Mainboard-Ausbau nötig
Zubehör:
Backplate, Montagematerial, Ersatz-Clips für die Lüfterbefestigung, Montageanleitung
Besonderheiten beim Einbau in AMD-Systeme:
Bevor man den Kühler installieren kann, muss die originale AMD-Halterung entfernt werden. Danach schraubt man die zwei seitlichen Spannbleche an den Kühlerboden an. Nachdem die Wärmeleitpaste aufgetragen ist, kann der Kühler aufgesetzt werden und mithilfe der mitgelieferten Backplate samt Befestigungsschrauben fixiert werden. Am einfachsten lässt sich das bewerkstelligen, indem man den Kühler mit dem Lüfter auf den Tisch legt und das Mainboard so positioniert, dass die Schrauben angesetzt werden können.
Während der Arcziel noch eine Art Nische bedient, muss sich der Arcziel 12 mit seinem 120-mm-Lüfter mit etlichen Konkurrenten messen lassen. Scythe Kabuto, Andy Samurai, Noctua NH-L12 oder auch SilverStone Nitrogon NT06-PRO sind hier klangvolle Namen. Bei der Kompatibilität zu aktuellen Systemen können wir keine Einschränkungen feststellen. Selbst hohe RAM-Module, die mit Kühlkörpern versehen sind, passen unter den Kühlkörper.
Der Aufbau des REEVEN Arcziel 12 ist prinzipiell identisch zum normalen Arcziel.
Die Abwärme der CPU/APU wird über eine Kupfer-Bodenplatte aufgenommen, hier aber über insgesamt sechs Heatpipes an die Aluminium-Lamellen weitergegeben. Gegenüber dem Arcziel messen wir zudem eine größere Lamellendicke und einen größeren Lamellenabstand.
Der 120-mm-Lüfter des Arcziel 12 bedeckt nun nahezu den kompletten Kühlkörper. Genauso wie beim Arcziel fällt der verbaute Lüfter nicht durch unangenehme Nebengeräusche auf. Die Maximaldrehzahl liegt bei ungefähr 2000/min. Damit liegt das Modell im Mittelfeld dieser Disziplin, wenn wir an die Konkurrenzmodelle Noctua NH-L12 (ca. 1750/min) und SilverStone Nitrogon NT06-PRO (ca. 2200/min) denken. Viel interessanter ist aber die Tatsache, dass sich die Drehzahl mithilfe des PWM-Signals in unserem Fall auf 440/min senken lässt. Damit erreicht der Lüfter des Arcziel 12 ein sehr breites Drehzahlspektrum, das sowohl für den Silent-Betrieb als auch für eine höhere Kühlleistung genügend Potenzial bereithalten sollte.
Bei der Kühlleistung ergibt sich auf den ersten Blick das Bild, dass der Arcziel 12 wie der normale Arcziel für CPUs/APUs mit einer Verlustleistung bis zu 125 Watt geeignet ist. Hierbei fällt in unseren Tests auf, dass nicht nur der andere Lüfter, sondern auch die geänderten Parameter Lamellendicke und Lamellenabstand für eine komplett andere Charakteristik sorgen. Das heißt, der REEVEN Arcziel 12 kann selbst bei niedrigen Lüfterdrehzahlen genügend Leistung bereitstellen, muss aber bei höheren Lüfterdrehzahlen passen. Die Kennlinien der beiden Top-Blow-Kühler von REEVEN schneiden sich in einem Punkt, sodass der normale Arcziel bei der Höchstleistung sogar die bessere Wahl sein kann. Gegenüber zwei ausgewählten Konkurrenzprodukten muss sich der Kühler aber geschlagen geben.
Fazit
Der REEVEN Arcziel 12 ist ein leistungsfähiger Top-Blow-Kühler für CPUs/APUs bis zu 125 W TDP. Die Stärke des Kühlers ist seine Leistung bei niedrigen Lüfterdrehzahlen, sodass der Kühler vor allem für Silent-Enthusiasten einen Blick wert sein könnte.