CPU-Kühler: 4‑mal REEVEN

Artikel-Index:

REEVEN Hans


Tech­ni­sche Daten:
  • Preis: kei­ne Angabe
  • Maße (BxHxT): 125x155x80 mm
  • Mate­ri­al: Alu­mi­ni­um­la­mel­len, Kup­fer-Heat­pipes, Kupfer-Bodenplatte
  • Gewicht: ca. 760 g (ohne Lüfter)
  • Lüf­ter: 120 mm
  • Lüf­ter­dreh­zahl: 760‑1570/min (selbst ermittelt)
  • Lüf­ter­an­schluss: 4‑Pin (PWM)
  • Beleuch­tung: Nein
  • Auf­bau: Tower-Kühler
  • Sockel: AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+, 775, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011
  • Art der Lüf­ter­be­fes­ti­gung: Klammern

Ein­bau:

  • AMD: Ver­schrau­bung, Main­board-Aus­bau nötig
  • Intel: Ver­schrau­bung, Main­board-Aus­bau nötig

Zube­hör:
Wär­me­leit­pas­te, Back­p­la­te, Mon­ta­ge­ma­te­ri­al, Mon­ta­ge­an­lei­tung, Lüf­ter­klam­mern für einen Lüfter

Beson­der­hei­ten beim Ein­bau in AMD-Systeme:

Zuerst muss die ori­gi­na­le AMD-Hal­te­rung des Main­boards ent­fernt wer­den. Danach kann die mit­ge­lie­fer­te Back­p­la­te mit den Gewin­de­stif­ten ver­se­hen und auf den Tisch gelegt wer­den. Das Main­board wird auf­ge­setzt und auf die her­aus­ste­hen­den Stif­te wer­den nun die Abstand­hal­ter gescho­ben. Der Rah­men wird nun auf­ge­setzt und ver­schraubt. Nun kann die Wär­me­leit­pas­te auf­ge­tra­gen und der Küh­ler grob posi­tio­niert wer­den. Das Spann­ele­ment wird nun auf­ge­legt und der Küh­ler mit­hil­fe von zwei Schrau­ben fixiert. Zuletzt wird der 120-mm-Lüf­ter mit Klam­mern befestigt.

Mit dem Hans möch­te REEVEN auf dem Markt der Tower-Küh­ler mit 120-mm-Lüf­ter mit­mi­schen. Der Preis­ver­gleich lis­tet, betrach­tet man zusätz­lich die Anzahl der Heat­pipes, gan­ze 44 Kon­kur­renz­mo­del­le in unter­schied­li­chen Preis­klas­sen. Dar­un­ter fin­den sich bekann­te Namen wie der EKL Alpen­föhn Groß Clock­ner oder auch ein Arc­tic Coo­ling Free­zer A30/i30 im mitt­le­ren Preis­seg­ment, mit denen der Hans wohl am ehes­ten ver­gli­chen wer­den soll­te. Viel­leicht kann uns der Küh­ler aus Fern­ost aber auch überraschen.

Bei der Kom­pa­ti­bi­li­tät kann der Küh­ler punk­ten. In unse­rem Extrem­fall kol­li­diert der hohe Kühl­kör­per eines RAM-Moduls mit einer Heat­pi­pe, wenn der ers­te Slot genutzt wer­den soll. Da sich der Küh­ler aber mit­hil­fe der Hal­te­rung um 90° dre­hen lässt, kann man sol­chen Pro­ble­men aus dem Weg gehen.

Der REEVEN Hans ist ein typi­scher Tower-Küh­ler. Die Abwär­me der CPU wird wie bei den ande­ren Küh­lern des Her­stel­lers über eine Kup­fer-Boden­plat­te auf­ge­nom­men und an die Alu­mi­ni­um-Lamel­len wei­ter­ge­lei­tet. Dabei ver­traut REEVEN auf ins­ge­samt vier U‑förmige Heatpipes.

Der Boden des Küh­lers ist gewölbt aus­ge­führt. Dadurch sol­len sich die bei der Erwär­mung auf­tre­ten­den Ver­for­mun­gen aus­glei­chen und für eine kon­stan­te­re und höhe­re Kühl­leis­tung sor­gen. Das kann funk­tio­nie­ren, wie am Bei­spiel Scy­the Ashura zu sehen ist, kann bei eini­gen Pro­zes­so­ren aber auch Pro­ble­me bereiten.

Als Lüf­ter ver­baut REEVEN den haus­ei­ge­nen Cold­wing 12 (RM1225S15B‑P). Mit­hil­fe des PWM-Signals lässt sich der Lüf­ter in unse­rem Test mit einer Dreh­zahl zwi­schen 790 und 1570/min betrei­ben. Silent-Feti­schis­ten wer­den mit dem Hans damit nicht unbe­dingt glück­lich, Per­for­mance-Lieb­ha­ber wer­den eben­so ein wenig “Mehr” ver­mis­sen. Selbst bei der nied­rigs­ten Dreh­zahl ver­neh­men wir kei­ne Neben­ge­räu­sche. Wahr­schein­lich wer­den Schleif­ge­räu­sche erst bei nied­ri­ge­ren Dreh­zah­len (Span­nungs­re­ge­lung not­wen­dig) hör­bar. Bei hohen Dreh­zah­len tre­ten kei­ne Schwin­gun­gen auf, sodass die direk­te Befes­ti­gung über Klam­mern nicht nega­tiv auffällt.

Auch wenn die beim Betrieb des REEVEN Hans herr­schen­den Tem­pe­ra­tu­ren es zunächst nicht erwar­ten las­sen, so kann der Küh­ler selbst unse­ren über­tak­te­ten FX-8150 schluss­end­lich inner­halb der Spe­zi­fi­ka­tio­nen hal­ten. Über wei­te Stre­cken bewegt sich der Hans hin­ter der Kon­kur­renz, ist bei glei­cher Tem­pe­ra­tur lau­ter. Trotz­dem bie­tet er bis hin­auf zu 125 W TDP genü­gend Reser­ven, um den Schall­pe­gel anzupassen.

Fazit

Der REEVEN Hans ist ein Tower-Küh­ler, der vor allem dank sei­ner Hal­te­rung bei der Kom­pa­ti­bi­li­tät punk­ten kann. Die Kühl­leis­tung ist über wei­te Stre­cken hin­ter der Kon­kur­renz zurück, über­rascht aber im Over­clo­cking-Test. Ins­ge­samt ist der Küh­ler Mit­tel­maß, was nicht nega­tiv bewer­tet wer­den sollte.