CPU-Kühler: 4‑mal REEVEN
REEVEN Hans
Technische Daten:
- Preis: keine Angabe
- Maße (BxHxT): 125x155x80 mm
- Material: Aluminiumlamellen, Kupfer-Heatpipes, Kupfer-Bodenplatte
- Gewicht: ca. 760 g (ohne Lüfter)
- Lüfter: 120 mm
- Lüfterdrehzahl: 760‑1570/min (selbst ermittelt)
- Lüfteranschluss: 4‑Pin (PWM)
- Beleuchtung: Nein
- Aufbau: Tower-Kühler
- Sockel: AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+, 775, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011
- Art der Lüfterbefestigung: Klammern
Einbau:
- AMD: Verschraubung, Mainboard-Ausbau nötig
- Intel: Verschraubung, Mainboard-Ausbau nötig
Zubehör:
Wärmeleitpaste, Backplate, Montagematerial, Montageanleitung, Lüfterklammern für einen Lüfter
Besonderheiten beim Einbau in AMD-Systeme:
Zuerst muss die originale AMD-Halterung des Mainboards entfernt werden. Danach kann die mitgelieferte Backplate mit den Gewindestiften versehen und auf den Tisch gelegt werden. Das Mainboard wird aufgesetzt und auf die herausstehenden Stifte werden nun die Abstandhalter geschoben. Der Rahmen wird nun aufgesetzt und verschraubt. Nun kann die Wärmeleitpaste aufgetragen und der Kühler grob positioniert werden. Das Spannelement wird nun aufgelegt und der Kühler mithilfe von zwei Schrauben fixiert. Zuletzt wird der 120-mm-Lüfter mit Klammern befestigt.
Mit dem Hans möchte REEVEN auf dem Markt der Tower-Kühler mit 120-mm-Lüfter mitmischen. Der Preisvergleich listet, betrachtet man zusätzlich die Anzahl der Heatpipes, ganze 44 Konkurrenzmodelle in unterschiedlichen Preisklassen. Darunter finden sich bekannte Namen wie der EKL Alpenföhn Groß Clockner oder auch ein Arctic Cooling Freezer A30/i30 im mittleren Preissegment, mit denen der Hans wohl am ehesten verglichen werden sollte. Vielleicht kann uns der Kühler aus Fernost aber auch überraschen.
Bei der Kompatibilität kann der Kühler punkten. In unserem Extremfall kollidiert der hohe Kühlkörper eines RAM-Moduls mit einer Heatpipe, wenn der erste Slot genutzt werden soll. Da sich der Kühler aber mithilfe der Halterung um 90° drehen lässt, kann man solchen Problemen aus dem Weg gehen.
Der REEVEN Hans ist ein typischer Tower-Kühler. Die Abwärme der CPU wird wie bei den anderen Kühlern des Herstellers über eine Kupfer-Bodenplatte aufgenommen und an die Aluminium-Lamellen weitergeleitet. Dabei vertraut REEVEN auf insgesamt vier U‑förmige Heatpipes.
Der Boden des Kühlers ist gewölbt ausgeführt. Dadurch sollen sich die bei der Erwärmung auftretenden Verformungen ausgleichen und für eine konstantere und höhere Kühlleistung sorgen. Das kann funktionieren, wie am Beispiel Scythe Ashura zu sehen ist, kann bei einigen Prozessoren aber auch Probleme bereiten.
Als Lüfter verbaut REEVEN den hauseigenen Coldwing 12 (RM1225S15B‑P). Mithilfe des PWM-Signals lässt sich der Lüfter in unserem Test mit einer Drehzahl zwischen 790 und 1570/min betreiben. Silent-Fetischisten werden mit dem Hans damit nicht unbedingt glücklich, Performance-Liebhaber werden ebenso ein wenig “Mehr” vermissen. Selbst bei der niedrigsten Drehzahl vernehmen wir keine Nebengeräusche. Wahrscheinlich werden Schleifgeräusche erst bei niedrigeren Drehzahlen (Spannungsregelung notwendig) hörbar. Bei hohen Drehzahlen treten keine Schwingungen auf, sodass die direkte Befestigung über Klammern nicht negativ auffällt.
Auch wenn die beim Betrieb des REEVEN Hans herrschenden Temperaturen es zunächst nicht erwarten lassen, so kann der Kühler selbst unseren übertakteten FX-8150 schlussendlich innerhalb der Spezifikationen halten. Über weite Strecken bewegt sich der Hans hinter der Konkurrenz, ist bei gleicher Temperatur lauter. Trotzdem bietet er bis hinauf zu 125 W TDP genügend Reserven, um den Schallpegel anzupassen.
Fazit
Der REEVEN Hans ist ein Tower-Kühler, der vor allem dank seiner Halterung bei der Kompatibilität punkten kann. Die Kühlleistung ist über weite Strecken hinter der Konkurrenz zurück, überrascht aber im Overclocking-Test. Insgesamt ist der Kühler Mittelmaß, was nicht negativ bewertet werden sollte.