CPU-Kühler: 4‑mal REEVEN
REEVEN Justice
Technische Daten:
- Preis: keine Angabe
- Maße (BxHxT): 125x161x70 mm
- Material: Aluminiumlamellen, Kupfer-Heatpipes, Kupfer-Bodenplatte
- Gewicht: ca. 760 g (ohne Lüfter)
- Lüfter: 120 mm
- Lüfterdrehzahl: 740‑1500/min (selbst ermittelt)
- Lüfteranschluss: 4‑Pin (PWM)
- Beleuchtung: Nein
- Aufbau: Tower-Kühler
- Sockel: AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+, 775, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011
- Art der Lüfterbefestigung: Clips
Einbau:
- AMD: Verschraubung, Mainboard-Ausbau nötig
- Intel: Verschraubung, Mainboard-Ausbau nötig
Zubehör:
Wärmeleitpaste, Backplate, Montageanleitung, Montagematerial, Zusatz-Clips für einen zweiten Lüfter
Besonderheiten beim Einbau in AMD-Systeme:
Zuerst muss die originale AMD-Halterung des Mainboards entfernt werden. Danach kann die mitgelieferte Backplate mit den Gewindestiften versehen und auf den Tisch gelegt werden. Das Mainboard kann nun positioniert und die Abstandhalterauf die herausstehenden Stifte geschoben werden. Der Rahmen ist folgend aufzusetzen und zu verschrauben. Ist die Wärmeleitpaste aufgetragen, kann der Kühler grob positioniert werden. Das Spannelement wird aufgelegt und der Kühler mithilfe von zwei Schrauben fixiert. Zuletzt wird der 120-mm-Lüfter mit Klammern befestigt. Hierfür ist ein Kreuzschraubendreher mit einem langen Schaft (mindestens 150 mm) notwendig, um auch die Schrauben erreichen zu können.
Der REEVEN Justice ist ein Tower-Kühler mit 120-mm-Lüfter wie der Hans. Damit muss sich der Justice auch gegenüber einer großen Konkurrenz behaupten. Bis auf den gleichen Lüfter und die Halterung haben der Justice und der REEVEN Hans keine Gemeinsamkeiten.
Ebenjene Halterung macht es möglich, den Justice genauso wie den Hans um 90° zu drehen und damit die Kollision der Heatpipes mit naheliegenden Komponenten zu vermeiden.
Der REEVEN Justice verfügt wie die anderen Kühler des Herstellers über eine Kupfer-Bodenplatte. Die gewölbte Form kann für Probleme sorgen, fiel in unseren Tests bisher aber nicht negativ auf. Die Wärmeübertragung zu den Aluminium-Lamellen übernehmen sechs U‑förmige Heatpipes. Die leichte Faltenbildung in den Biegeradien verrät, dass die Grenzen des Machbaren nahezu erreicht sind.
Die Schrauben zur Fixierung des Kühlers sind nur durch alle (an dieser Stelle gelochten) Lamellen hindurch erreichbar, was einen langen Schraubendreher erfordert, der sich aber nicht im Lieferumfang befindet. Der Schaft des Schraubendrehers sollte mindestens 150 mm lang und um die 6 mm dick sein.
Wie beim REEVEN Hans kommt der 120-mm-Coldwing-12-Lüfter (RM1225S15B‑P) zum Einsatz. Die Drehzahlen des mitgelieferten Exemplars liegen leicht unterhalb dessen, was wir beim Hans messen können: 730 bis 1500/min (Regelung über PWM-Signal). Infolgedessen gelten auch hier die bereits beim Hans angesprochenen Punkte. Unangenehme Nebengeräusche können wir nicht vernehmen, genauso wenig wie Vibrationen. Dafür ist die Startdrehzahl relativ hoch, verhindert aber auch Schleifgeräusche. Die Maximaldrehzahl ist vergleichsweise niedrig.
Hinsichtlich der Kühlleistung kann der REEVEN Justice die bereits von uns getesteten Tower-Kühler mit 120-mm-Lüfter in Schach halten oder sogar übertreffen. Ein Noctua NH-U12S beispielsweise kann nur mithilfe von zwei Lüftern wieder einen leichten Vorsprung herausarbeiten.
Fazit
Der REEVEN Justice ist ein leistungsfähiger Tower-Kühler, der mit bis zu zwei 120-mm-Lüftern bestückt werden kann. Im Auslieferungszustand mit einem Lüfter reicht die Leistung aber auch schon aus, um selbst eine übertaktete AMD-FX-CPU auf Kurs zu halten. Der Lüfter ist kein Performance-Wunder, verrichtet dafür aber unauffällig seinen Dienst.