CPU-Kühler: Enermax ETS-N30-HE

Artikel-Index:

Fazit

Ener­max stößt mit dem ETS-N30-HE in ein heiß umkämpf­tes Preis­seg­ment vor. Die Kon­kur­renz ist zahl­reich ver­tre­ten. Wie wir in den letz­ten Tests sehen konn­ten, streu­en die Leis­tungs­wer­te stark. Der ETS-N30-HE kann sich hier­bei von einer guten Sei­te zeigen.

Die Fer­ti­gungs­qua­li­tät ist auf einem guten Niveau. Die Lamel­len sind sau­ber mit­ein­an­der ver­bun­den und ver­mit­teln eine hohe Sta­bi­li­tät. Die Hal­te­rung des Ener­max-Küh­lers ist in unse­ren Augen sehr gelun­gen. So muss zwar das Main­board aus­ge­baut wer­den, aber die Mon­ta­ge ist sehr ein­fach gestaltet.

Der Kühl­kör­per des ETS-N30-HE ist rich­tungs­ori­en­tiert auf­ge­baut, sprich die Luft­strö­mungs­rich­tung ist vor­ge­schrie­ben, um die bes­te Kühl­leis­tung zu gewähr­leis­ten. Der Lüf­ter ist mit­hil­fe eines Kunst­stoff­rah­mens (und Schrau­ben) befes­tigt. All­zu vie­le Expe­ri­men­te soll­te man mit dem Küh­ler im Hin­blick auf die Lang­le­big­keit des­halb nicht machen. Die Kom­bi­na­ti­on von Lüf­ter und Kühl­kör­per ist in unse­ren Augen sehr gelun­gen, auch wenn man die­ses Ergeb­nis dif­fe­ren­zie­ren muss.

Der Küh­ler muss nicht vor 125-W-CPUs zurück­schre­cken und bie­tet stets Spiel­raum zur Anpas­sung des Schall­pe­gels. Auf der Gegen­sei­te ist das aber auch nötig, denn ab ca. 2000/min tre­ten hoch­fre­quen­te Schwin­gun­gen auf. Kri­tisch ist das aber noch nicht.

Abschlie­ßend bleibt noch die Fra­ge offen, wie der Ener­max ETS-N30-HE im Ver­gleich zur direk­ten Kon­kur­renz dasteht. Etwas mehr als 20 Euro wer­den für den Küh­ler ver­an­schlagt. Hin­sicht­lich der Kühl­leis­tung bewegt sich der Ener­max-Towerküh­ler im Fahr­was­ser der Kon­kur­renz, schlägt aber in der Spit­ze sogar den teu­re­ren Sil­ver­Stone Argon AR02 und könn­te in die enge­re Aus­wahl rut­schen, wenn offen blei­ben soll, ob nicht im Rah­men einer Auf­rüs­tung eine 125-Watt-CPU ins Gehäu­se wandert.