Zum Inhalt springen

Wie man sehen kann, unterscheiden sich die Kurven nur bei niedrigen Prozentstufen.
Erwartungsgemäß ähneln sich demzufolge auch die Schallpegel-Messwerte.
Unsere erste CPU kommt zum Einsatz, 45 Watt Verlustleistung sind zu bewältigen. Im Ergebnis zeigt sich, dass für ein Mehr an Kühlleistung der Lüfter stark aufdrehen muss und dann auch den entsprechenden Schallpegel erzeugt.
Die 65-Watt-APU wird problemlos gekühlt. Der Mugen MAX zeigt hier eine äußerst starke Leistung.
Bei 95 Watt Verlustleistung können wir nur geringe Unterschiede zwischen dem Scythe Mugen MAX und dem bereits von uns zuvor getesteten Ashura feststellen. Schauen wir über den Tellerrand und berücksichtigen aktuelle Intel-CPUs mit einer TDP von 84 Watt, so muss man sich zurecht fragen, welchen Kühler man schlussendlich nehmen soll.
Die 125-W-Klasse rückt das Bild wieder etwas zurecht. Der starke Anstieg offenbart, dass hohe Drehzahlen notwendig sind, um eine hohe Kühlleistung zu erzielen. Der Scythe Ashura ist hier leistungsfähiger.
Überraschend ist, dass der Mugen MAX trotz der schwächeren Leistung mit der nicht übertakteten AMD-FX-CPU hier durchaus brauchbare Werte liefert.
CPU-Kühler: Scythe Mugen MAX
Artikel-Index:
PWM-Steuerung
Zunächst wollen wir uns ansehen, wie sich der Lüfter im Praxiseinsatz verhält. Dabei soll sowohl die Drehzahländerung über die Pulsweitenmodulation als auch die über die Spannung eine Rolle spielen.

Wie man sehen kann, unterscheiden sich die Kurven nur bei niedrigen Prozentstufen.

Erwartungsgemäß ähneln sich demzufolge auch die Schallpegel-Messwerte.

Unsere erste CPU kommt zum Einsatz, 45 Watt Verlustleistung sind zu bewältigen. Im Ergebnis zeigt sich, dass für ein Mehr an Kühlleistung der Lüfter stark aufdrehen muss und dann auch den entsprechenden Schallpegel erzeugt.

Die 65-Watt-APU wird problemlos gekühlt. Der Mugen MAX zeigt hier eine äußerst starke Leistung.

Bei 95 Watt Verlustleistung können wir nur geringe Unterschiede zwischen dem Scythe Mugen MAX und dem bereits von uns zuvor getesteten Ashura feststellen. Schauen wir über den Tellerrand und berücksichtigen aktuelle Intel-CPUs mit einer TDP von 84 Watt, so muss man sich zurecht fragen, welchen Kühler man schlussendlich nehmen soll.

Die 125-W-Klasse rückt das Bild wieder etwas zurecht. Der starke Anstieg offenbart, dass hohe Drehzahlen notwendig sind, um eine hohe Kühlleistung zu erzielen. Der Scythe Ashura ist hier leistungsfähiger.

Überraschend ist, dass der Mugen MAX trotz der schwächeren Leistung mit der nicht übertakteten AMD-FX-CPU hier durchaus brauchbare Werte liefert.