Steam Beta bekommt VCE-Support
Valve betreibt die wohl bekannteste Spieleplattform mit dem Namen Steam. Für eine zunehmende Konkurrenz sorgen aber nicht nur die Plattformen von Electronic Arts (Origin) und Ubisoft (Uplay), sondern auch die aktuellen Spielekonsolen XBOX One von Microsoft und Playstation 4 aus dem Hause Sony. Diese bieten inzwischen Streaming-Funktionen, um mit anderen Nutzern das “Spielerlebnis” zu teilen. Valve startet mit der aktuellen Client Beta zunächst mit dem Thema In-Home-Streaming und unter anderem Support für AMDs Video Codec Engine. Damit wird die lange Zeit ungenutzte VCE-Einheit nach und nach zum wichtigen Feature.
In-Home Streaming
- Added support for AMD VCE hardware encoding of D3D games. This is supported with the latest AMD drivers on the following video cards: Radeon HD 79xx, Radeon HD 78xx, Radeon HD 77xx, R9 295x, R9 290x/290, R9 280x/280, R9 270x/270, R7 265, R7 260x/260, R7 250x. To enable it, go to the remote computer and enable hardware encoding in the advanced host options.
- Added support for NVIDIA ShadowPlay, which enables hardware accelerated OpenGL capture. To enable it, go to the remote computer, enable ShadowPlay in the GeForce Experience and go to Steam and enable hardware encoding in the advanced host options.
- Added support for streaming from Linux hosts
Zu beachten ist, wie man schon an den unterstützten Modellen sehen kann, dass nicht alle APUs und dedizierten GPUs von AMD für das Streaming geeignet sind. Die Einstiegsmodelle AMD Radeon R7 240 und 250 werden nicht unterstützt. Ebenso fehlen die APUs, welche thereotisch auch über eine VCE-Einheit verfügen. Detaillierte Informationen zur Video Codec Engine bietet AMD in einem Blog-Eintrag an.
Quelle: Steam Community Ankündigung