Multiplattform-Undervolting mit TurionPowerControl

Artikel-Index:

Fazit

Teaser

Wir haben nur einen kur­zen Blick auf das Tool gewor­fen, es bie­tet noch eini­ge wei­te­re Funk­tio­nen, mit denen die Cool’n’Quiet-Funktionen ange­passt wer­den kön­nen. Bei Pro­zes­so­ren mit offe­nem Mul­ti­pli­ka­tor müss­ten auch Über­tak­tun­gen pro­blem­los mög­lich sein. Dies konn­ten wir mit unse­rem Sys­tem aller­dings nicht tes­ten. Vor allem die Platt­form­un­ab­hän­gig­keit hat uns über­zeugt. Für Linux-Ver­hält­nis­se ist das Tool gera­de­zu sim­pel in der Bedie­nung. Ein Ein­stei­ger in die The­ma­tik wür­de sich sicher­lich über eine GUI freu­en. Es steht an die­ser Stel­le natür­lich jedem frei, eine sol­che zu pro­gram­mie­ren. Wir konn­ten auf bei­den ver­wen­de­ten Test­sys­te­men die Leis­tungs­auf­nah­me erfolg­reich um etwa 50 W redu­zie­ren. Gera­de auf Opte­ron-Sys­te­men, wo sol­che Ein­stel­lun­gen im BIOS nicht vor­han­den sind, ist das Tool kaum zu ent­beh­ren. Wir hof­fen, unse­re klei­ne Anlei­tung hilft dem Einen oder Ande­ren, das Tool, vor allem unter Linux, zu verwenden.