Vier Tastaturen von Thermaltake, Cherry und Func im Test

Artikel-Index:

Fazit

Wir haben uns heu­te ins­ge­samt vier Tas­ta­tu­ren mit unter­schied­li­chen Cha­rak­te­ris­ti­ka ange­se­hen. Roter Tas­ter, blau­er Tas­ter, brau­ner Tas­ter, hohe Key­caps, fla­che Key­caps — es ist fast alles ver­tre­ten, was der Markt bietet.

Die Cher­ry MX-Board 3.0 (MX red) tritt mit roten Tas­tern an. Der Betä­ti­gungs­wi­der­stand ist ver­gleichs­wei­se nied­rig, die Tas­ta­tur wirkt dadurch beim Tip­pen leicht schwam­mig. Eine gewis­se Zeit ist dadurch nötig, um sich an das spe­zi­el­le Ver­hal­ten zu gewöh­nen. Dafür folgt das Lay­out der MX-Board abso­lut dem Stan­dard und bie­tet durch im Ver­gleich höhe­re Tas­ten­ab­stän­de bes­se­re Eigen­schaf­ten für Viel­schrei­ber. Die fla­che­ren Key­caps (auf­steck­ba­re Tas­ten, die ein­zeln im Han­del erhält­lich sind und aus­ge­tauscht wer­den kön­nen) ver­mit­teln einen eben­so lang­le­bi­gen Ein­druck, wie ihn die MX-Tas­ter selbst ver­spre­chen. Durch das abnehm­ba­re Kabel wird auf der einen Sei­te eine mög­li­che Feh­ler­quel­le ein­ge­baut (Buch­se + Ste­cker), im Gegen­zug kann der Nut­zer aber im Zwei­fels­fall ein pas­send lan­ges Kabel anschlie­ßen. Nega­tiv fällt uns bei der Cher­ry MX-Board 3.0 die Qua­li­tät des Gehäu­ses auf. Innen hui, außen etwas pfui — So könn­te man es zusammenfassen.

Die Cher­ry MX-Board 3.0 (MX brown) setzt auf die gleich­na­mi­gen brau­nen Cher­ry-MX-Tas­ter. Die Cha­rak­te­ris­tik ändert sich im Ver­gleich zur roten Vari­an­te merk­lich. Der höhe­re Wider­stand ver­bes­sert das Schreib­ge­fühl spür­bar, beim Spie­len lie­gen die bei­den Cher­ry-Tas­ta­tu­ren gleich­auf. Wenn wir vor die Wahl gestellt wer­den, wel­che MX-Board 3.0 wir wäh­len sol­len, so favo­ri­sie­ren wir die Vari­an­te mit MX-Brown-Tastern.

Etwa 56 Euro wer­den für die Cher­ry MX-Board 3.0 auf­ge­ru­fen. Damit sind die ver­schie­de­nen Vari­an­ten zwar güns­ti­ger als Kon­kur­renz­mo­del­le, man merkt aber, dass der Preis bewusst gedrückt wurde.

Die Func KB-460 setzt auf rote Cher­ry-MX-Tas­ter. Die (Schreib- und Spiel-)Eigenschaften des Func-Modells ähneln denen der bereits getes­te­ten Cor­sair Ven­ge­an­ce K65. Dafür kann die KB-460 mit einer steu­er­ba­ren Tas­ta­tur­be­leuch­tung punk­ten, die wir nicht mehr mis­sen möch­ten. Hin­zu kommt die mit­ge­lie­fer­te Hand­bal­len­auf­la­ge, die lei­der nicht mehr zum Stan­dard­zu­be­hör einer Tas­ta­tur zu gehö­ren scheint. Ins­ge­samt gefällt uns das Gesamt­pa­ket der Func KB-460, auch wenn die roten MX-Tas­ter in unse­ren Augen haupt­säch­lich auf Gam­ing aus­ge­rich­tet sind. Neben der von uns getes­te­ten Vari­an­te mit roten Cher­ry-Tas­tern (MX-Red) sind auch Ver­sio­nen mit blau­en und brau­nen Tas­tern erhält­lich (MX-Brown, MX-Blue). Aktu­ell wer­den für die ver­schie­de­nen Func KB-460 nahe­zu iden­ti­sche Prei­se auf­ge­ru­fen: 78 bis 79 Euro ver­langt der Handel.

Die Tt Esports Posei­don Z Illu­mi­na­ted ist im Grun­de eine rei­ne Spie­le-Tas­ta­tur. Zwar sind durch die blau­en Kailh-Tas­ter eine hohe Lang­le­big­keit nahe­zu garan­tiert und ein gutes Feed­back gege­ben, jedoch ist durch den rela­tiv hohen Schall­pe­gel kein ruhi­ges Arbei­ten mög­lich. Beim Spie­len kann man durch die Ver­wen­dung eines Head­sets den Fak­tor Laut­stär­ke beeinflussen/minimieren. Für dunk­le Umge­bun­gen ver­fügt das Modell über eine mehr­stu­fi­ge Hin­ter­grund­be­leuch­tung. Eine Hand­bal­len­ab­la­ge wäre sinn­voll, liegt der Posei­don Z jedoch nicht bei. Bei einem ver­gleichs­wei­se güns­ti­gen Preis von knapp 66 Euro muss man aber auch Abstri­che bei den Fea­tures machen kön­nen. Wer nicht auf die rela­tiv lau­ten, blau­en Kailh-Tas­ter set­zen möch­te, kann alter­na­tiv auf die gleich teu­re Vari­an­te mit brau­nen Tas­tern zurückgreifen.