Corsair Gaming — Corsair Graphite 230T

Artikel-Index:

Äußeres Teil 2

Der Gehäu­se­de­ckel ist zum Teil leicht abge­senkt. Hier befin­den sich Luft­durch­läs­se, wo optio­nal zwei 120-/140-mm-Lüf­ter mon­tiert wer­den kön­nen. Die Löcher zur Befes­ti­gung sind mit Gum­mie­run­gen ver­se­hen, um die Lüf­ter vom Gehäu­se zu ent­kop­peln. Einen Staub­fil­ter im Inne­ren gibt es lei­der nicht. So kann hier von oben immer Staub ins Gehäu­se gelangen.

 

Das Netz­teil wird auf dem Gehäu­se­bo­den mon­tiert. Damit es kei­nen Staub ein­saugt, ist der Ein­bau­platz mit einem nach hin­ten her­aus­zieh­ba­ren Staub­fil­ter ver­se­hen. Die­ser lässt sich aller­dings nur ent­fer­nen, wenn man das Gehäu­se anhebt, da die Füße zu klein sind, um unter das Gehäu­se zu grei­fen. Die Füße sind mit Gum­mie­run­gen ver­se­hen, um das Gehäu­se vom Boden zu ent­kop­peln. Ein Nach­teil der klei­nen Füße ist zudem, dass kaum Abstand zum Boden vor­han­den ist, sodass auf Tep­pi­chen kaum Frisch­luft ein­ge­saugt wer­den kann. Vor dem Netz­teil kann ein zusätz­li­cher Lüf­ter im For­mat 120 mm oder 140 mm instal­liert wer­den. Auch die­ser Ein­bau­platz ver­fügt über kei­nen Staubfilter.

 

Die Gehäu­se­rück­sei­te bie­tet kei­ne Beson­der­hei­ten. Das Netz­teil wird wie bereits erwähnt auf dem Boden mon­tiert. Dar­un­ter befin­det sich der Staub­fil­ter. Es fol­gen sie­ben Slot­blen­den mit Luft­schlit­zen für Erwei­te­rungs­kar­ten, gefolgt von einem vor­mon­tier­ten 120-mm-Lüf­ter. Schlauch­durch­läs­se für exter­ne Radia­to­ren sind nicht vorhanden.