Corsair Gaming — Corsair Graphite 230T
Äußeres Teil 2
Der Gehäusedeckel ist zum Teil leicht abgesenkt. Hier befinden sich Luftdurchlässe, wo optional zwei 120-/140-mm-Lüfter montiert werden können. Die Löcher zur Befestigung sind mit Gummierungen versehen, um die Lüfter vom Gehäuse zu entkoppeln. Einen Staubfilter im Inneren gibt es leider nicht. So kann hier von oben immer Staub ins Gehäuse gelangen.
Das Netzteil wird auf dem Gehäuseboden montiert. Damit es keinen Staub einsaugt, ist der Einbauplatz mit einem nach hinten herausziehbaren Staubfilter versehen. Dieser lässt sich allerdings nur entfernen, wenn man das Gehäuse anhebt, da die Füße zu klein sind, um unter das Gehäuse zu greifen. Die Füße sind mit Gummierungen versehen, um das Gehäuse vom Boden zu entkoppeln. Ein Nachteil der kleinen Füße ist zudem, dass kaum Abstand zum Boden vorhanden ist, sodass auf Teppichen kaum Frischluft eingesaugt werden kann. Vor dem Netzteil kann ein zusätzlicher Lüfter im Format 120 mm oder 140 mm installiert werden. Auch dieser Einbauplatz verfügt über keinen Staubfilter.
Die Gehäuserückseite bietet keine Besonderheiten. Das Netzteil wird wie bereits erwähnt auf dem Boden montiert. Darunter befindet sich der Staubfilter. Es folgen sieben Slotblenden mit Luftschlitzen für Erweiterungskarten, gefolgt von einem vormontierten 120-mm-Lüfter. Schlauchdurchlässe für externe Radiatoren sind nicht vorhanden.