Corsair Gaming — Corsair Graphite 230T
Fazit
Das Corsair Graphite 230T kommt mit gleich drei relativ geräuscharmen 120-mm-Lüftern ins Haus. Passend zu einem Gaming-Gehäuse sind die Frontlüfter zusätzlich mit blauen LEDs beleuchtet. Bei den anderen Gehäusefarben, Orange und Schwarz, sind es orange bzw. rote LEDs. Ein Fenster im Seitenteil lässt einen Blick auf die eingebaute Hardware zu, welche mit schummrigem Blau beleuchtet ist. Das Fenster hätte für unseren Geschmack ein kleines Stück größer sein dürfen. So sieht man leider nicht allzuviel, wobei sich der Einblick auf die wesentlichen Komponenten wie Grafikkarte, CPU-Kühler Netzteil und Teile des Mainboards beschränkt. Eventuell unsauber verlegte Kabel sind eher im vorderen Teil, der nicht sichtbar ist.
Neben drei optischen Datenträger fasst das Graphite 230T zusätzlich noch acht Laufwerke, jeweils vier im 3,5‑Zoll-Format sowie im 2,5‑Zoll-Format. Alle Laufwerke und Erweiterungskarten sind dank Schnellverschlüssen oder Rändelschrauben werkzeuglos montierbar, sodass einem zügigen Einbau nichts im Weg steht.
Störend wirkte beim Graphite 230T, dass die Füße zu kurz geraten sind, sodass kaum Luft von unten ins Netzteil gesaugt werden kann. Weiterhin muss das Gehäuse aufgrund dieser Tatsache zum Reinigen des Luftfilters im Boden angehoben werden. Auch der fehlende Staubfilter im Deckel hat uns weniger gefallen.
Abschließend bleibt noch die Preisfrage. Das Corsair Graphite wurde heute vorgestellt und soll gleichpreisig zum Carbide 300R — also ca. 62 Euro — angeboten werden. Wer ein Freund von Gaming-Gehäusen ist und mit den kleinen Mängeln wie einem fehlenden Staubfilter im Deckel, fehlender Lüftersteuerung oder zu kleinen Füßen, die dem Netzteil keinen Platz zum “Atmen” lassen, leben kann, der kann hier beruhigt zugreifen und wird sicherlich viel Spaß am Graphite 230T haben.