Corsair Gaming — Corsair Graphite 230T

Artikel-Index:

Fazit

 teaser_artikel

Das Cor­sair Gra­phi­te 230T kommt mit gleich drei rela­tiv geräusch­ar­men 120-mm-Lüf­tern ins Haus. Pas­send zu einem Gam­ing-Gehäu­se sind die Front­lüf­ter zusätz­lich mit blau­en LEDs beleuch­tet. Bei den ande­ren Gehäu­se­far­ben, Oran­ge und Schwarz, sind es oran­ge bzw. rote LEDs. Ein Fens­ter im Sei­ten­teil lässt einen Blick auf die ein­ge­bau­te Hard­ware zu, wel­che mit schumm­ri­gem Blau beleuch­tet ist. Das Fens­ter hät­te für unse­ren Geschmack ein klei­nes Stück grö­ßer sein dür­fen. So sieht man lei­der nicht all­zu­viel, wobei sich der Ein­blick auf die wesent­li­chen Kom­po­nen­ten wie Gra­fik­kar­te, CPU-Küh­ler Netz­teil und Tei­le des Main­boards beschränkt. Even­tu­ell unsau­ber ver­leg­te Kabel sind eher im vor­de­ren Teil, der nicht sicht­bar ist.

Neben drei opti­schen Daten­trä­ger fasst das Gra­phi­te 230T zusätz­lich noch acht Lauf­wer­ke, jeweils vier im 3,5‑Zoll-Format sowie im 2,5‑Zoll-Format. Alle Lauf­wer­ke und Erwei­te­rungs­kar­ten sind dank Schnell­ver­schlüs­sen oder Rän­del­schrau­ben werk­zeug­los mon­tier­bar, sodass einem zügi­gen Ein­bau nichts im Weg steht.

Stö­rend wirk­te beim Gra­phi­te 230T, dass die Füße zu kurz gera­ten sind, sodass kaum Luft von unten ins Netz­teil gesaugt wer­den kann. Wei­ter­hin muss das Gehäu­se auf­grund die­ser Tat­sa­che zum Rei­ni­gen des Luft­fil­ters im Boden ange­ho­ben wer­den. Auch der feh­len­de Staub­fil­ter im Deckel hat uns weni­ger gefallen.

Abschlie­ßend bleibt noch die Preis­fra­ge. Das Cor­sair Gra­phi­te wur­de heu­te vor­ge­stellt und soll gleich­prei­sig zum Car­bi­de 300R — also ca. 62 Euro — ange­bo­ten wer­den. Wer ein Freund von Gam­ing-Gehäu­sen ist und mit den klei­nen Män­geln wie einem feh­len­den Staub­fil­ter im Deckel, feh­len­der Lüf­ter­steue­rung oder zu klei­nen Füßen, die dem Netz­teil kei­nen Platz zum “Atmen” las­sen, leben kann, der kann hier beru­higt zugrei­fen und wird sicher­lich viel Spaß am Gra­phi­te 230T haben.