Kompaktwasserkühlungen: Inter-Tech Argus Storm 1 & 2

Artikel-Index:

Inter-Tech Argus Storm 1

<b>Technische Daten:</b>
<ul><li>Preis: ab ca. 50,00 €</li><li>Maße (BxHxT): 58x58x34 mm (Was­ser­block, ohne Hal­te­rung und Lei­tun­gen), 159x119x28 mm (Radiator)</li><li>Material: Alu­mi­ni­um und Kup­fer (Was­ser­block), Alu­mi­ni­um (Radiator)</li><li>Lüfter: 1x 120 mm (25 mm Tiefe)</li><li>Lüfterdrehzahl: 740‑1750/min (Her­stel­ler­an­ga­be) </li><li>Lüfteranschluss: 2x 4‑Pin (PWM)</li><li> Beleuch­tung: ja, Pum­pen­de­ckel weiss beleuch­tet im Betrieb </li><li>Aufbau: All-In-One-Wasserkühlung</li><li>Sockel: AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2, FM2+, TR4, 1150, 1151, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-v3, 2066</li><li>Nebengeräusche: bei nied­ri­ger Dreh­zahl Rat­tern der Lager deut­lich hör­bar, bei höhe­rer Dreh­zahl (ca. 1700/min) hoch­fre­quen­te Schwin­gun­gen möglich</li><li>Art der Lüf­ter­be­fes­ti­gung: Schrauben</li></ul>

<b>Einbau:</b>
<ul><li>AMD: Ver­schrau­bung, Main­board-Aus­bau nötig</li><li>Intel: Ver­schrau­bung, Main­board-Aus­bau nötig</li></ul>

<b>Zusätzliches Zube­hör: </b>
Mon­ta­ge­ma­te­ri­al für AMD- und Intel-Sys­te­me, Mon­ta­ge­an­lei­tung, Lüf­ter­ad­ap­ter (4‑Pin auf Molex), Wärmeleitpaste

<b>Besonderheiten beim Ein­bau auf AMD-Systemen:</b>
Die Mon­ta­ge der Inter-Tech Argus Storm 1 umfasst laut Anlei­tung zunächst die Vor­mon­ta­ge der Back­p­la­te inklu­si­ve einer Iso­lier­schicht, die auf­ge­klebt wird. Die Back­p­la­te wird dabei Her­stel­ler-spe­zi­fisch aus­ge­rich­tet. Die Abstands­hal­ter wer­den ein­ge­steckt und aus­ge­rich­tet. Ein Rast­punkt signa­li­siert, ob die rich­ti­ge Posi­ti­on erreicht ist. Auf der gegen­über­lie­gen­den Sei­te der Boh­rung wird der Gewin­de­stift mit einer Kunst­stoff­schei­be wei­test­ge­hend fixiert. In unse­rem Fall war die vor­be­rei­te­te Back­p­la­te somit trans­por­ta­bel. Nach­fol­gend muss die ori­gi­na­le Küh­ler­hal­te­rung des Main­boards voll­stän­dig ent­fernt wer­den, um ein Anset­zen der neu­en Hal­te­rung zu ermög­li­chen. Die durch die Boh­run­gen hin­aus­ste­hen­den Stif­te wer­den mit zusätz­li­chen Kunst­stoff­buch­sen versehen.

 

Bevor der Was­ser­block auf­ge­setzt wer­den kann, muss das ab Werk mon­tier­te Hal­te­blech für Intel-Sockel her­un­ter­ge­scho­ben und das pas­sen­de Blech für AMD-Sockel auf­ge­scho­ben wer­den. Hat man die bei­lie­gen­de Wär­me­leit­pas­te auf dem Pro­zes­sor-Heat­s­prea­der ver­teilt, kann der Kühl­kör­per auf­ge­setzt und mit­hil­fe der Rän­del­schrau­ben befes­tigt wer­den. Der maxi­ma­le Anpress­druck ist per Hand nicht rea­li­sier­bar. Um das Maxi­mum zu errei­chen, muss zu einem Kreuz­schlitz-Schrau­ben­dre­her gegrif­fen werden.

 

Die Argus Storm 1 ist das klei­ne­re Modell von Inter-Tech. Mit einem 120-mm-Radia­tor aus­ge­stat­tet, spricht es womög­lich eine grö­ße­re Käu­fer­schicht an. Mit der Fähig­keit, laut Her­stel­ler­an­ga­ben bis zu 200 Watt Ver­lust­leis­tung sei­tens des Pro­zes­sors abfüh­ren zu kön­nen, soll­te man zusätz­lich auf vie­le Even­tua­li­tä­ten vor­be­rei­tet sein. Im Gegen­satz zur momen­tan direk­ten Kon­kur­renz im Preis­ver­gleich, LC-Powers LC-CC-120-LiCo, Coo­ler Mas­ters Mas­ter­Li­quid-Model­le und Ther­mal­ta­kes Water 3.0 Per­for­mer C könn­te die Argus Storm 1 im Hin­blick auf die Laut­stär­ke punk­ten. Der 28 mm dicke Radia­tor und der lang­sam dre­hen­de Lüf­ter könn­ten bei gerin­ger Aus­las­tung einen ruhi­ge­ren Betrieb bedeuten.

Hin­sicht­lich der Kom­pa­ti­bi­li­tät der Argus-Storm-Kom­pakt­was­ser­küh­lun­gen merkt man, dass schon lan­ge nichts mehr dem Zufall über­las­sen wird. Egal in wel­che Rich­tung die Schlauch­an­schlüs­se an der Pum­pen­ein­heit zei­gen, es soll­te zu kei­nen Kol­li­sio­nen mit umlie­gen­den Bau­tei­len kom­men. Beim Bie­gen der Kühl­mit­tel­schläu­che fällt deren gerin­ge Nach­gie­big­keit auf.

Die Pum­pen­ein­heit der Argus Storm 1, die als Kom­bi­na­ti­on aus Kühl­kör­per und Pum­pe fun­giert, ist bei bei­den Model­len von Inter-Tech iden­tisch. Man hat sich für ein ecki­ges Design ent­schie­den. Das Hal­te­blech für Intel- oder alter­na­tiv AMD-Sockel ist auf­ge­scho­ben. Der Deckel der Ein­heit ist optisch durch Licht­kan­ten her­vor­ge­ho­ben. Unter­halb der Kap­pe sehen wir eine Art Schaum­stoff. Die­ser wird im Betrieb dezent aus­ge­leuch­tet, sodass es zu einem wei­ßen Akzent kommt. Die Dreh­zahl der Pum­pe wird uns im Betrieb mit 3100–3250/min ange­ge­ben. Die­se rela­tiv hohe Dreh­zahl im Ver­gleich zu ande­ren Pro­duk­ten sorgt für eine deut­lich hör­ba­re Geräusch­ku­lis­se. Zu Beginn der Test­pha­se trat zudem ein Glu­ckern her­vor, das aber nicht so aus­ge­prägt ist wie beim grö­ße­ren Modell. Die Rest­luft im Sys­tem muss erst „abtrans­por­tiert“ werden.

In der Sei­ten­an­sicht sehen wir die dreh­bar gela­ger­ten Schlauchanschlüsse.

Der Küh­ler­bo­den ist aus Kup­fer gefer­tigt. Die Ver­ar­bei­tungs­qua­li­tät ent­spricht dem übli­chen Stan­dard für Kom­pakt­was­ser­küh­lun­gen. Die Ober­flä­chen­rau­heit ist gering, die Kon­takt­flä­che wur­de sau­ber plangefräst.

 

Der 120-mm-Radia­tor der Argus Storm 1 von Inter-Tech reiht sich mit einer Dicke von 28 mm neben zahl­rei­chen Kon­kur­ren­ten ein. Eine Über­ra­schung bleibt aus. An der Ver­ar­bei­tungs­qua­li­tät gibt es im Gro­ßen und Gan­zen nichts zu bemän­geln. Die Radia­tor­la­mel­len könn­ten ein­heit­li­cher gear­bei­tet sein, dafür sehen wir in die­sem Fall kei­ne mecha­ni­schen Beschä­di­gun­gen, wie sie auch mal pas­sie­ren können.

 

Bei dem ver­wen­de­ten Lüf­ter ver­traut Inter-Tech auf ein eigens gela­bel­tes Modell. Auf den ers­ten Blick wirkt der Lüf­ter hoch­wer­ti­ger ver­ar­bei­tet als es die Preis­klas­se der kom­plet­ten Kom­pakt­was­ser­küh­lung ver­mu­ten las­sen wür­de. Ange­ge­ben ist für den Lüf­ter der Argus Storm 1 eine Maxi­mal­dreh­zahl von 1500/Minute. Im frei­en Betrieb stimmt die­se Anga­be im Rah­men der mög­li­chen Seri­en­streu­ung. Wird der Lüf­ter jedoch auf den Radia­tor gesetzt, erhöht sich die Dreh­zahl auf etwa 1750/min.

Bei der Geräusch­ent­wick­lung muss man ver­schie­de­ne The­men betrach­ten. Sicher­lich haben wir bei höhe­ren Dreh­zah­len ein typi­sches Luft­rau­schen, das nicht zu ver­mei­den ist. Viel­mehr fällt im ver­bau­ten Zustand in einem Gehäu­se auf, dass die Lüf­ter ab etwa 1600/min zu hoch­fre­quen­ten Schwin­gun­gen nei­gen. Ist das Gehäu­se­blech recht dünn, tritt ein gut hör­ba­res Geräusch her­vor. Das heißt, die erhöh­te Lüf­ter­dreh­zahl gegen­über der Werks­an­ga­be im ver­bau­ten Zustand ist kontraproduktiv.

Ein wei­te­rer Punkt beim ver­wen­de­ten Lüf­ter sind deut­lich hör­ba­re Lager­ge­räu­sche. Die­se tre­ten vor allem bei nied­ri­gen Dreh­zah­len her­vor. Im Kon­takt mit Inter-Tech und im Eigen­ver­such wur­de klar, dass sich die ver­wen­de­te Fett­men­ge erst im Lager ver­tei­len muss. Durch unse­ren manu­el­len Ein­griff konn­ten wir die Neben­ge­räu­sche wei­test­ge­hend eli­mi­nie­ren. Wenn man auf die­sen Punkt ach­tet, lässt sich der Lüf­ter der Argus Storm 1 als ein gefäl­li­ger Beglei­ter beschrei­ben. Einen gro­ßen Anteil hat hier­an der gewähl­te Drehzahlbereich.

 

Kom­men wir zur Kühl­leis­tung der Inter-Tech Argus Storm 1. Wie wir schon mehr­fach ange­deu­tet haben, ist die begrenz­te Lüf­ter­dreh­zahl zwar für den lei­sen Betrieb eine fei­ne Sache, sie limi­tiert aber auch die maxi­ma­le Kühl­leis­tung. Über wei­te Berei­che kann die Argus Storm 1 mit­un­ter auch mit teu­re­ren Pro­duk­ten mit­hal­ten. Eine 125-Watt-CPU lässt sich auch ver­gleichs­wei­se lei­se betrei­ben. Nichts­des­to­we­ni­ger muss man immer mit dem einen Auge in Rich­tung Luft­küh­lung sehen. Ein ordent­li­cher Luft­küh­ler mit ver­gleich­ba­rer Leis­tung kann güns­ti­ger sein. Sicher, die­ser hat bestimmt grö­ße­re Pro­ble­me, wenn die Ver­lust­leis­tung des Pro­zes­sors wei­ter ansteigt, die Argus Storm 1 kann in unse­rem Over­clo­cking-Test aber auch nicht voll­ends punk­ten. Im Test mit Prime95 kommt es auf einem Modul der CPU immer wie­der zu Feh­lern, sodass man nur klei­ne Expe­ri­men­te ins Auge fas­sen sollte.

Auf­grund der Bau­wei­se ist im Nor­mal­fall kein direk­ter Luft­zug auf den CPU-Sockel vor­han­den, sodass die umlie­gen­den Bau­tei­le durch die Gehäu­se­be­lüf­tung gekühlt wer­den müssen.

<b>Fazit</b>
Die Inter-Tech Argus Storm 1 ist eine Kom­pakt­was­ser­küh­lung der Ein­stiegs­klas­se. Die­sen Job macht sie mit guten Ergeb­nis­sen hin­sicht­lich der Kühl­leis­tung. Die Leis­tung ist der vie­ler Lüft­küh­ler aber nicht deut­lich genug über­le­gen, sodass man hin­ter­fra­gen muss, wie das Gehäu­se-Kon­zept hin­sicht­lich Be- und Ent­lüf­tung aus­sieht. Der Lüf­ter über­zeugt uns erst nach einer Ein­lauf­pha­se bzw. einem manu­el­len Eingriff.