Gigabyte streicht Support für Bristol Ridge bei neuen BIOS-Versionen

Im Zuge der bekannten Probleme mit zu kleinen BIOS-Chips und vor dem Start der neuen APU-Prozessoren “Picasso” streicht Gigabyte bei einigen Mainboards den Support für AMDs “Bristol Ridge” APUs — die 2016 noch auf Basis der Excavator-Architektur als erste Prozessoren für den Sockel AM4 erschienen waren. Dafür scheinen dann diese Mainboards mit den älteren Chipsätzen X370 und B350 für die kommenden “Picasso” und “Matisse” Prozessoren fit gemacht zu werden.
Grund für dieses Problem ist eine eigentlich verbraucherfreundliche Herangehensweise AMDs, die dem Sockel AM4 eine lange Lebensdauer inklusive einhergehender Kompatibilität der jeweils neuen Prozessorgenerationen angedacht haben. Erste Probleme gab es allerdings bereits Anfang 2018, als AMD sich sogar gezwungen sah leihweise CPUs für BIOS-Updates zu verschicken. Mit Bristol Ridge, Summit Ridge, Pinnacle Ridge, Raven Ridge, Picasso, Matisse, Renoir und Vermeer werden auf einem Sockel immerhin vier Generationen CPUs und APUs unterstützt. In Zukunft muss dann — auch wenn es wahrscheinlich nicht oft vorkommen wird- geschaut werden, ob auch ältere Prozessoren noch kompatibel zum Mainboard sind.
AnandTech hatte bereits im letzten Jahr berichtet, dass bei einigen Mainboards der Support für “Bristol Ridge” gestrichen wurde, um Kapazitätsprobleme bei 16 MiB (128 Mbit) großen BIOS-Chips zu umgehen.
Gigabyte setzt dies nun mit dem Hinweis “Note : Due to BIOS ROM size limited, no Bristol Ridge APU support” ab der BIOS-Version F30 bei weiteren Mainboards um. Mit dem Gigabyte X470 AORUS GAMING 5 WIFI (rev. 1.0) ist zum Beispiel auch ein relativ neues Mainboard betroffen.
Modell | Chipsatz | Bios-Version |
---|---|---|
Gigabyte GA-AX370M-DS3H | X370 | F30 — 18.04.2018 |
Gigabyte GA-AX370-Gaming 5 | X370 | F30 — 18.04.2018 |
Gigabyte GA-AB350M-DS2 | B350 | F30 — 18.04.2018 |
Gigabyte X470 AORUS GAMING 5 WIFI (rev. 1.0) | X470 | F30 — 16.04.2018 |
Gigabyte X470 Aorus Ultra Gaming | X470 | F30 — 16.04.2018 |