Test: Cooler Master CM 690 III — Der Klassiker
Technische Daten
Die Daten zum Cooler Master CM 690 III entnehmen wir wie immer der Webseite des Herstellers:
Modellname | Cooler Master CM 690 III |
Laufwerkschächte | 3x 5,25 Zoll (extern) 7x 3,5 Zoll (intern) 5x 2,5 Zoll (intern) |
Abmessungen | 230 x 507 x 502 mm (Breite, Höhe, Tiefe) |
Material | verzinktes Stahlblech, Kunststoff |
Formfaktor | µATX, ATX |
Front I/O | 2x USB 3.0, 2x USB 2.0, Audio und Mikrofon |
Maximale Grafikkartenlänge | 423 mm |
Maximale CPU-Kühler-Höhe | 171 mm |
Lüfter | Front: 1x 200 mm (vormontiert) 2x 120-/140-mm oder 1x 180 mm (optional) Rückseite: 1x 120 mm (vormontiert) Deckel: 2x 120-/140 mm oder 1x 180 mm (optional) Seite: 2x 120 mm oder 1x 180-/200 mm (optional) Boden: 1x 120-mm-Lüfter (optional) HDD-Käfig: 1x 120-mm-Lüfter (optional) |
Erweiterungsslots | 7+1 |
Gewicht | 8,7 kg |
Verkaufspreis | ab 75 Euro ohne Fenster ab 78 Euro mit Fenster |
Der Lieferumfang des Cooler Master CM 690 III umfasst die auf dem Bild ersichtlichen Kleinteile:
- Montagematerial
- Einbauanleitung
- Kabelbinder
- Piezo-Lautsprecher
- Gummipuffer zur Entkopplung
- Antivibrationspads zur Lüfterentkopplung
- Spezialschlüssel zum Entfernen des Festplattenkäfigs
- Adapter zum Einschrauben der Mainboardabstandshalter
Das Zubehör ist beim Cooler Master CM 690 III wie auch schon bei den zuletzt getesteten Cooler-Master-Gehäusen vorbildlich und umfangreich. Neben den üblichen Schrauben und Mainboardabstandshaltern sind auch Antivibrationspads zur Lüfterentkopplung vorhanden, Spezialschrauben mit Gummipuffern zur Montage von 2,5‑Zoll-Laufwerken und ein Spezialwerkzeug zum Entfernen des Festplattenkäfigs. Dieses Spezialwerkzeug hat die Form eines Inbusschlüssels und hat auf der einen Seite ein Außengewinde und auf der anderen ein Innengewinde.