AMDs Product-Master-Liste gibt Hinweise auf Threadripper, “Renoir” und weitere Epyc-Varianten

Wie schon beim Ryzen 7 3750X erwähnt ist in AMDs “Pro­duct Master”-Liste mit Stand Sep­tem­ber 2019, die bereits gestern von Crash­test bei uns Forum ver­linkt wor­den war, eini­ges an neu­en Infor­ma­tio­nen ent­hal­ten. Zusätz­lich zu vie­len neu­en OPNs (Orde­ring Part Num­ber) sind auf den hin­te­ren Sei­te eini­ge bis­lang nicht bekann­te Pro­dukt­be­zei­chun­gen ange­fügt, wobei nicht ganz klar ist, ob dies nicht sogar ein Ver­se­hen war.

Die Liste im Überblick

AMD_Product_Master_550

Bild 1 von 9 

Für ein Ver­se­hen spricht die Tat­sa­che, dass die Bezeich­nun­gen erst nach ganz vie­len lee­ren Sei­ten ab Sei­te 550 begin­nen, ob die­se dann auch kon­kret geplan­te Pro­duk­te bezeich­nen bleibt aller­dings noch abzu­war­ten. Auch gab es wohl in frü­he­ren Lis­ten schon Pro­zes­so­ren, die aber nie erschie­nen sind.

Threadripper 3000

DT Ryzen Thre­ad­rip­per 280W SP3r3 DVT
DT Ryzen Thre­ad­rip­per 32C 280W SP3r3 EVT
CPK DT Ryzen Thre­ad­rip­per 280W SP3r3 EVT
DT Ryzen­Th­re­ad­rip­per 2E32 280W SP3r3 EVT
DT Ryzen­Th­re­ad­rip­per 2832 280W SP3r3 EVT

DT OTHER 9999 180W TR4+WOF FORECAST OPN
DT OTHE R9999 180W TR4+WOF FORECAST OPN

Für die kom­men­den Thre­ad­rip­per 3000 (“Cast­le Peak”) fällt zum einen die Bezeich­nung SP3r3 auf, da der Sockel TR4 bis­lang unter SP3r2 fir­mier­te. Die Auf­lö­sung folgt dann wohl mit der spä­ter genann­ten Bezeich­nung TR4+, was bei­des zusam­men­ge­nom­men ein wei­te­rer Hin­weis auf ein Update des Sockels und mög­li­che bereits spe­ku­lier­te Inkom­pa­ti­bi­li­tä­ten sein könnte.

APU “Renoir”

Renoir Pla­ce­hol­der FP6
Renoir Pla­ce­hol­der FP6 DVT
Renoir Pla­ce­hol­der AM4
Renoir AM4 DVT

RENOIR NB Ryzen 7 B10 45W FP6
RENOIR NB Ryzen 7 B10 45W FP6 DVT
RENOIR NB RYZEN 9 B12 45W FP6
RENOIR NB RYZEN 9 B12 45W FP6 DVT
RENOIR NB RYZEN 5 B8 45W FP6
RENOIR NB RYZEN 5 B8 45W FP6 DVT
RENOIR NB RYZEN 9 PRO B12B 15W FP6
RENOIR NB RYZEN 9 PRO B12B 15W FP6 DVT
RENOIR NB RYZEN 7 PRO B10B 15W FP6
RENOIR NB RYZEN 7 PRO B10B 15W FP6 DVT
RENOIR NB RYZEN 5 PRO B8B 15W FP6
RENOIR NB RYZEN 5 PRO B8B 15W FP6 DVT
RENOIR NB RYZEN 3 PRO B6B 15W FP6
RENOIR NB RYZEN 3 PRO B6B 15W FP6 DVT

Die kom­men­de mobi­le APU “Renoir” auf Basis von Zen 2 und nach aktu­el­lem Stand mit Vega-Gra­fik wird mit dem Sockel FP6 bestä­tigt, die Desk­top-Vari­an­te mit dem Sockel AM4 eben­so. Auf­fäl­lig ist hier zum einen, dass bis auf die PRO-Model­le mit 15 Watt eine 45-Watt-Klas­se ange­ge­ben wird. Erst­mals scheint auch ein Ryzen 9 für Note­books zu kommen.

EPYC

ROME EPYC 85W GF4094
ROME EPYC 85W GF4094 DVT

Embedded ROME EPYC 7302 155W GF4094

SVR EPYC7V12 240W GS4094
SVR EPYC 7V12 240W GS4094 DVT

SVR EPYC 648D 240W SP3
SVR EPYC 648F 240W SP3

SERVER EPYC 7K62 240W SP3
SERVER EPYC 7K62 240W SP3 DVT

Nach­dem die TDP-Klas­sen beim Epyc 7002 bis­lang — mit Aus­nah­me des 7H12 mit 280 Watt — von 120 bis 225 Watt reich­ten, tau­chen in die­ser Lis­te nun auch ver­schie­de­ne Vari­an­ten mit 240 Watt und 85 Watt auf. Zusätz­lich fällt auch der Begriff Embedded Rome bei bestimm­ten CPUs, wobei die­se auf Grund der genann­ten TDP-Klas­se eigent­lich nicht für den Embedded-Bereich in Fra­ge kommen.

Gera­de am letz­ten Bei­spiel sieht man, dass die­se Lis­te feh­ler­an­fäl­lig sein dürf­te und nicht alles so umge­setzt wer­den wird, wie es hier genannt wur­de. Die vie­len neu­en OPNs (Orde­ring Part Num­ber) dürf­ten aber schon recht zuver­läs­sig dar­auf hin­deu­ten, dass AMD in der nächs­ten Zeit noch eini­ge Pro­zes­so­ren vor­stel­len wird.