mITX-Mainboard (FM2): ASRock FM2A75M-ITX R2.0

Artikel-Index:

Fazit


Mit dem ASRock FM2A75M-ITX R2.0 haben wir uns noch ein­mal ein mITX-Main­board für die aktu­el­len APUs der A‑Serie von AMD vor­ge­nom­men. Die Unter­schie­de zum bereits von uns getes­te­ten MSI FM2-A75IA-E53 könn­ten fast nicht grö­ßer aus­fal­len, hän­gen aber auch stark von der ver­wen­de­ten Hard­ware ab.

Wäh­rend sich die Pla­ti­ne mit den APUs mit maxi­mal DDR3-1866 Spei­cher­takt­ra­te nahe­zu gleich­auf mit dem MSI-Main­board plat­ziert, wer­den die Unter­schie­de beim Ein­satz des aktu­el­len AMD-Top­mo­dells A10-6800K deut­lich. Das ASRock FM2A75M-ITX R2.0 kann (ohne eine Anhe­bung des Refe­renz­tak­tes) den RAM nicht mit der Ein­stel­lung DDR3-2133 betrei­ben. Im All­tags­be­trieb wird das weni­ger auf­fal­len, bei Spie­len sehen wir eine bis zu 8 % nied­ri­ge­re Bild­ra­te. Das bestä­tigt auch unse­re letz­ten Unter­su­chun­gen anhand von Spie­len aus dem Never-Settle-Bundle.
Im Zusam­men­spiel mit der Tri­ni­ty-APU vom Typ A10-5700 fällt uns aber auf, dass der Tur­bo-Takt öfter erreicht wird und fol­gend län­ger gehal­ten wer­den kann. Das beschert dem ASRock-Main­board Vorteile.

Bei der Leis­tungs­auf­nah­me sehen wir ein eben­so gespal­te­nes Bild. Bei nied­ri­ger Aus­las­tung kann sich das ASRock FM2A75M-ITX R2.0 gut posi­tio­nie­ren. For­dert man die APUs, muss man mit einem bis zu 20 % höhe­ren Strom­ver­brauch rech­nen. Ein Grund hier­für könn­te der kon­stan­te­re Tur­bo sein. Der C6-Modus führt in unse­rem Test genau­so wie beim Kon­kur­ren­ten von MSI zu Abstür­zen, sodass wir emp­feh­len, die­sen im UEFI/BIOS zu deaktivieren.

Das Lay­out des Main­boards muss schluss­end­lich aber auch betrach­tet wer­den. Hier sehen wir leich­te Schwä­chen. Die Posi­ti­on der RAM-Slots kann mit­un­ter zu Pro­ble­men füh­ren. Hin­zu kommt, dass Bau­ele­men­te an der Rück­sei­te des Main­boards ver­baut sind und den Ein­satz einer Back­p­la­te ver­hin­dern. Das schränkt die Aus­wahl an CPU-Küh­lern doch stark ein.

Zusam­men­fas­send muss man sagen, dass man dem ASRock FM2A75M-ITX R2.0 anmerkt, dass es für die ers­ten Model­le der A‑Se­rie-APUs mit dem Code­na­men Tri­ni­ty gedacht war. Zwar wer­den die aktu­el­len Rich­land-APUs unter­stützt, das Top­mo­dell vom Typ A10-6800K kann aber nicht stan­des­ge­mäß genutzt wer­den. Der Spei­cher­takt ist limi­tiert, solan­ge man nicht über­tak­ten möch­te. Die Leis­tun­gen des Main­boards sind stel­len­wei­se vor der Kon­kur­renz, der Strom­ver­brauch aber auch. Mit dem ASRock FM2A75M-ITX R2.0 gehö­ren Kom­pro­mis­se zur Tagesordnung.

Das Ange­bot an mITX-Main­boards für den FM2-Sockel ist recht ein­ge­schränkt. Lei­der müs­sen wir beim Blick auf die aktu­el­len Prei­se fest­stel­len, dass unser Ver­gleichs­main­board MSI FM2-A75IA-E53 die bes­se­re Wahl ist. Es bie­tet mit WLAN und Blue­tooth nicht nur zusätz­li­che Fea­tures, son­dern hat kei­ne Pro­ble­me mit höhe­ren Spei­cher­takt­ra­ten. Nur die Span­nung lässt sich dort nicht anpassen.