mITX-Mainboard (FM2): ASRock FM2A75M-ITX R2.0
Fazit

Mit dem ASRock FM2A75M-ITX R2.0 haben wir uns noch einmal ein mITX-Mainboard für die aktuellen APUs der A‑Serie von AMD vorgenommen. Die Unterschiede zum bereits von uns getesteten MSI FM2-A75IA-E53 könnten fast nicht größer ausfallen, hängen aber auch stark von der verwendeten Hardware ab.
Während sich die Platine mit den APUs mit maximal DDR3-1866 Speichertaktrate nahezu gleichauf mit dem MSI-Mainboard platziert, werden die Unterschiede beim Einsatz des aktuellen AMD-Topmodells A10-6800K deutlich. Das ASRock FM2A75M-ITX R2.0 kann (ohne eine Anhebung des Referenztaktes) den RAM nicht mit der Einstellung DDR3-2133 betreiben. Im Alltagsbetrieb wird das weniger auffallen, bei Spielen sehen wir eine bis zu 8 % niedrigere Bildrate. Das bestätigt auch unsere letzten Untersuchungen anhand von Spielen aus dem Never-Settle-Bundle.
Im Zusammenspiel mit der Trinity-APU vom Typ A10-5700 fällt uns aber auf, dass der Turbo-Takt öfter erreicht wird und folgend länger gehalten werden kann. Das beschert dem ASRock-Mainboard Vorteile.
Bei der Leistungsaufnahme sehen wir ein ebenso gespaltenes Bild. Bei niedriger Auslastung kann sich das ASRock FM2A75M-ITX R2.0 gut positionieren. Fordert man die APUs, muss man mit einem bis zu 20 % höheren Stromverbrauch rechnen. Ein Grund hierfür könnte der konstantere Turbo sein. Der C6-Modus führt in unserem Test genauso wie beim Konkurrenten von MSI zu Abstürzen, sodass wir empfehlen, diesen im UEFI/BIOS zu deaktivieren.
Das Layout des Mainboards muss schlussendlich aber auch betrachtet werden. Hier sehen wir leichte Schwächen. Die Position der RAM-Slots kann mitunter zu Problemen führen. Hinzu kommt, dass Bauelemente an der Rückseite des Mainboards verbaut sind und den Einsatz einer Backplate verhindern. Das schränkt die Auswahl an CPU-Kühlern doch stark ein.
Zusammenfassend muss man sagen, dass man dem ASRock FM2A75M-ITX R2.0 anmerkt, dass es für die ersten Modelle der A‑Serie-APUs mit dem Codenamen Trinity gedacht war. Zwar werden die aktuellen Richland-APUs unterstützt, das Topmodell vom Typ A10-6800K kann aber nicht standesgemäß genutzt werden. Der Speichertakt ist limitiert, solange man nicht übertakten möchte. Die Leistungen des Mainboards sind stellenweise vor der Konkurrenz, der Stromverbrauch aber auch. Mit dem ASRock FM2A75M-ITX R2.0 gehören Kompromisse zur Tagesordnung.
Das Angebot an mITX-Mainboards für den FM2-Sockel ist recht eingeschränkt. Leider müssen wir beim Blick auf die aktuellen Preise feststellen, dass unser Vergleichsmainboard MSI FM2-A75IA-E53 die bessere Wahl ist. Es bietet mit WLAN und Bluetooth nicht nur zusätzliche Features, sondern hat keine Probleme mit höheren Speichertaktraten. Nur die Spannung lässt sich dort nicht anpassen.