Zum Inhalt springen
Das ASRock FM2A75M-ITX R2.0 bietet gegenüber dem MSI FM2-A75IA-E53 die Option, die Spannung des CPU-Parts der APU zu senken. Das könnte dem Mainboard Pluspunkte bei Nutzern von HTPCs einbringen. Alle anderen könnten aber wohl aufgrund der begrenzten Speicher-Taktrate Abstand vom ASRock-Mainboard nehmen. Die höchste Einstellung im UEFI ist DDR3-1866. Damit lässt sich die volle Leistungsfähigkeit des aktuellen Topmodells A10-6800K nicht nutzen. Was das in den Benchmarks für Auswirkungen hat, haben wir uns angesehen, nämlich einen durchaus deutlichen Unterschied zu DDR3-2133 bei Nutzung der internen GPU.
mITX-Mainboard (FM2): ASRock FM2A75M-ITX R2.0
Artikel-Index:
ASRock FM2A75M-ITX R2.0 – BIOS und Kompatibilität
Auf eine äußerst detaillierte Auflistung aller möglichen Funktionen des UEFI wollen wir an dieser Stelle verzichten und lediglich die Hauptpunkte zusammentragen.
Das ASRock FM2A75M-ITX R2.0 bietet gegenüber dem MSI FM2-A75IA-E53 die Option, die Spannung des CPU-Parts der APU zu senken. Das könnte dem Mainboard Pluspunkte bei Nutzern von HTPCs einbringen. Alle anderen könnten aber wohl aufgrund der begrenzten Speicher-Taktrate Abstand vom ASRock-Mainboard nehmen. Die höchste Einstellung im UEFI ist DDR3-1866. Damit lässt sich die volle Leistungsfähigkeit des aktuellen Topmodells A10-6800K nicht nutzen. Was das in den Benchmarks für Auswirkungen hat, haben wir uns angesehen, nämlich einen durchaus deutlichen Unterschied zu DDR3-2133 bei Nutzung der internen GPU.
Der C6-Modus sorgt in unserem Test für nicht reproduzierbare Abstürze. Aus diesem Grund raten wir wie schon beim MSI-Mainboard, die Option bei Problemen im UEFI/BIOS zu deaktivieren.