AMD Athlon 64 3200+ und Athlon 64 FX-51 Review

Artikel-Index:

Das Athlon 64 FX Mainboard (Fortsetzung…)

ATX-Blende

An der ATX-Blen­de gibt es auch kei­ne Beson­der­hei­ten, vier USB-Ports, ein Fire­wire- und der obli­ga­to­ri­sche Netz­werk­an­schluss. Der freie Platz ist wohl für einen VGA-Anschluss vor­ge­se­hen, erkenn­bar an den 15 Lötpunkten.

ASUS lie­fert eine pas­sen­de ATX-Blen­de mit, so daß alle Besit­zer ATX-kon­for­mer Gehäu­se kei­ne Pro­ble­me haben dürften.

AGP- und PCI-Slots

Das SK8N ver­fügt über einen AGP 8x Slot sowie fünf PCI-Slots nach PCI 2.3 Standard.

S‑ATA und RAID

Als RAID und S‑A­TA-Con­trol­ler setzt man bei ASUS auf den Pro­mi­se PDC20378, ver­bun­den ist die­ser mit zwei S‑ATA Anschlüs­sen sowie einem zusätz­li­chen P‑ATA Anschluss.

Soundchip

Auch beim Sound setzt man auf bewähr­tes, ein Real­tek ALC650 ver­rich­tet sei­ne Arbeit.

Revision

Das SK8N kam in der Revi­si­on 1.03 zu uns.

ATX Anschlüsse

ASUS setzt auf den Stan­dard 20-poli­gen ATX Strom­an­schluss sowie zur Ent­las­tung der 3,3V und 5V Lei­tung den wei­te­ren 4‑poligen ATX Strom­an­schluss aus der ATX12V Spe­zi­fi­ka­ti­on — ein sol­ches Netz­teil ist also Pflicht beim Betrieb des SK8N.

Die übri­gen Spe­zi­fi­ka­tio­nen des Main­boards noch­mal kom­pakt im Überblick

  • nVi­dia nForce3 Pro150 Chipsatz
  • Sockel 940 für AMD Opte­ron Prozessoren
  • AGP 3.0 4x/8x Slot
  • fünf PCI Slots
  • 2 x UDMA133/100 (Chip­satz, 4 P‑ATA Geräte)
  • 1 x UDMA133, 2 x S‑ATA RAID/IDE (Pro­mi­se PDC20378, zwei P‑ATA sowie zwei S‑ATA Geräte)
  • ALC650 Audio
  • 6 x USB 2.0
  • 2 x IEEE1394a (Fire­wire), 400MBPS
  • 10/100 MBit LAN (CK8 MAC + Real­tek RTL8201BL PHY)