AMD Athlon 64 3200+ und Athlon 64 FX-51 Review
Das Athlon 64 FX Mainboard (Fortsetzung…)
ATX-Blende
An der ATX-Blende gibt es auch keine Besonderheiten, vier USB-Ports, ein Firewire- und der obligatorische Netzwerkanschluss. Der freie Platz ist wohl für einen VGA-Anschluss vorgesehen, erkennbar an den 15 Lötpunkten.
ASUS liefert eine passende ATX-Blende mit, so daß alle Besitzer ATX-konformer Gehäuse keine Probleme haben dürften.
AGP- und PCI-Slots
Das SK8N verfügt über einen AGP 8x Slot sowie fünf PCI-Slots nach PCI 2.3 Standard.
S‑ATA und RAID
Als RAID und S‑ATA-Controller setzt man bei ASUS auf den Promise PDC20378, verbunden ist dieser mit zwei S‑ATA Anschlüssen sowie einem zusätzlichen P‑ATA Anschluss.
Soundchip
Auch beim Sound setzt man auf bewährtes, ein Realtek ALC650 verrichtet seine Arbeit.
Revision
Das SK8N kam in der Revision 1.03 zu uns.
ATX Anschlüsse
ASUS setzt auf den Standard 20-poligen ATX Stromanschluss sowie zur Entlastung der 3,3V und 5V Leitung den weiteren 4‑poligen ATX Stromanschluss aus der ATX12V Spezifikation — ein solches Netzteil ist also Pflicht beim Betrieb des SK8N.
Die übrigen Spezifikationen des Mainboards nochmal kompakt im Überblick
- nVidia nForce3 Pro150 Chipsatz
- Sockel 940 für AMD Opteron Prozessoren
- AGP 3.0 4x/8x Slot
- fünf PCI Slots
- 2 x UDMA133/100 (Chipsatz, 4 P‑ATA Geräte)
- 1 x UDMA133, 2 x S‑ATA RAID/IDE (Promise PDC20378, zwei P‑ATA sowie zwei S‑ATA Geräte)
- ALC650 Audio
- 6 x USB 2.0
- 2 x IEEE1394a (Firewire), 400MBPS
- 10/100 MBit LAN (CK8 MAC + Realtek RTL8201BL PHY)