AMD Athlon 64 3200+ und Athlon 64 FX-51 Review

Artikel-Index:

Zur Wahl der CPUs

Wie man auf der vor­he­ri­gen Sei­te sehen kann, haben wir eini­ge CPUs als Test- bzw. Refe­renz-Hard­ware aus­ge­wählt; mit Bedacht:

  • AMD Ath­lon 64 FX-51 mit DDR400 Spei­cher: das Top-Modell von AMD
  • AMD Ath­lon 64 FX-51 mit DDR333 Spei­cher: da DDR400 Regis­tered ECC Spei­cher der­zeit kaum zu bekom­men ist, Ver­gleich mit DDR333 Reg-ECC
  • AMD Ath­lon XP 3200+: bis­he­ri­ges Top-Modell von AMD. Glei­che Takt­fre­quenz wie 64 FX-51
  • AMD Ath­lon 64 3200+: Main­stream 64-Bit­ter und glei­ches Model-Rating wie Top-Athlon-XP
  • AMD Ath­lon 64 3200+ @2,2 GHz: über­tak­tet auf FX-51 und XP 3200+ Niveau für direk­ten Vergleich
  • AMD Ath­lon XP 2400+: ein­zi­ger offi­zi­el­ler AMD-Pro­zes­sor mit glei­cher Takt­fre­quenz wie Ath­lon 64 3200+

Damit sind unse­re Prot­ago­nis­ten vor­ge­stellt, und das Spiel kann beginnen.

Benchmarks

SiSoft Sandra 2003 CPU-Test

Wir star­ten wie üblich mit der syn­the­ti­schen Frak­ti­on. Die CPU-Tests von SiS­oft-San­dra ver­wen­den den genorm­ten Dhrys­tone- und Whe­ts­tone-Test zur Ermitt­lung der Rechen­leis­tung von Ganz­zahl- und Fließ­kom­ma-Ein­heit. Unse­re sechs Pro­ban­den lie­gen hier ver­gleichs­wei­se dicht bei­sam­men. Weder Cache­grö­ße noch Spei­cher­an­bin­dung spie­len hier eine Rol­le. Alle Berech­nun­gen lau­fen im Cache der CPU ab. So ska­lie­ren die Pro­zes­so­ren hier — glei­che oder ähn­li­che Archi­tek­tur vor­aus­ge­setzt — vor­wie­gend über die Takt­fre­quenz. Ein­zi­ge Aus­nah­me sehen wir bei den Fließ­kom­ma-Berech­nun­gen. Da die K8-Frak­ti­on SSE2 unter­stützt und die Ath­lon XP Pro­zes­so­ren der K7-Fami­lie nicht, sehen wir hier deut­li­che Unterschiede.