AMD Athlon 64 3200+ und Athlon 64 FX-51 Review

Artikel-Index:

Die Geschichte mit dem Frontside-Bus

Kann sich eigent­lich noch jemand an den Begriff “Backside-Bus” erin­nern? Rich­tig! Der Begriff “Backside-Bus” stammt aus einer Zeit, als die Pro­zes­so­ren noch kei­nen On-Die Level 2 Cache besa­ßen. Damals — wir schrei­ben das Jahr 1999 — löte­ten die Pro­zes­so­ren-Her­stel­ler die Bau­stei­ne für den Level 2 Cache noch als sepa­ra­te Chips auf das Slot-Modul des Pro­zes­sors. Um die Cache­bau­stei­ne anspre­chen zu kön­nen, muß­te man sie natür­lich irgend­wie mit dem eigent­li­chen CPU-Kern ver­bin­den. Die Lei­tun­gen mit­samt des Pro­to­kolls, die den Daten­trans­port von und zu den Cache-Bau­stei­nen über­nah­men, nann­te man Backside-Bus.

Irgend­wann war die Fer­ti­gungs­tech­nik bei AMD und Intel so weit fort­ge­schrit­ten, daß man die Cache-Bau­stei­ne nicht mehr als extra Chips ver­lö­ten muss­te, son­dern sie direkt in den CPU-Kern inte­grie­ren konn­te. Sepa­ra­te Cache-Bau­stei­ne waren also nicht mehr not­wen­dig, eben­so wenig wie ein Backside-Bus, um die Caches anzu­spre­chen. Damit war der Backside-Bus tot.

Ähn­lich ergeht es mit der Ein­füh­rung der K8-Archi­tek­tur nun auch dem Fronts­ide-Bus. Lei­der jedoch hat sich gezeigt, daß die­ser Begriff weit weni­ger selbst­ver­ständ­lich aus dem Wort­schatz der Anwen­der zu til­gen ist, wie vor 4 Jah­ren der Backside-Bus. Als Fronts­ide-Bus bezeich­net man die Ver­bin­dung zwi­schen dem CPU und dem Memo­ry-Con­trol­ler. Bei her­kömm­li­chen Platt­for­men (Ath­lon XP, Pen­ti­um 4) saß der Memo­ry-Con­trol­ler in der North­bridge auf dem Main­board. Um die Daten zur CPU zu schaf­fen, benö­tig­te man den Frontside-Bus.

Der Ath­lon 64/ 64 FX/ Opte­ron dage­gen trägt sei­nen Memo­ry-Con­trol­ler direkt im CPU-Kern. Ein zusätz­li­cher Bus, um die Daten von einem exter­nen Spei­cher-Con­trol­ler zum Pro­zes­sor zu schaf­fen, ist also nicht mehr not­wen­dig! Der Ath­lon 64, eben­so wie der Opte­ron, hat kei­nen Fronts­ide-Bus mehr.

Systemtakt und Referenztakt

Den­noch liest man allen­orts, sei es in Foren, in News­mel­dun­gen, ja ver­ein­zelt sogar bei diver­sen Her­stel­lern den Begriff Fronts­ide-Bus (FSB) noch immer in Ver­bin­dung mit der K8-Platt­form. Das mag dar­an lie­gen, daß die Anwen­der sich im Lau­fe der Jah­re an die­sen Begriff gewöhnt haben ohne genau zu wis­sen, was er eigent­lich bedeu­tet. In der Regel arbei­te­te der Fronts­ide-Bus mit der sel­ben Geschwin­dig­keit, wie der Sys­tem­takt. 200 MHz Sys­tem­takt bedeu­te­ten auch 200 MHz Fronts­ide-Bus Takt (nicht zu ver­wech­seln mit dem Spei­cher­takt!) und aus dem Sys­tem­takt wur­de bekannt­lich über einen Mul­ti­pli­ka­tor auch der CPU-Takt gene­riert. Einen sol­chen Sys­tem­takt, einen Refe­renz­takt, besit­zen natür­lich auch K8-Sys­te­me noch, um über einen Mul­ti­pli­ka­tor den Pro­zes­sor­takt zu gene­rie­ren. Beim Ath­lon 64 beträgt die­ser Refe­renz­takt wie auch beim Opte­ron 200 MHz. Aller­dings ist die­se Grö­ße nicht mit dem Fronts­ide-Bus gleich­zu­set­zen, da hier nichts trans­por­tiert wird — wie auch, wenn der Memo­ry-Con­trol­ler in der CPU sitzt.

HyperTransport

Doch inte­grier­ter Memo­ry-Con­trol­ler hin, Refe­renz­takt ohne Trans­port­auf­ga­ben her: ein Com­pu­ter-Sys­tem besteht nicht nur aus CPU und Spei­cher. Irgend­wie müs­sen Daten ja auch zur Gra­fik­kar­te und damit zum AGP-Port, zu den IDE-Con­trol­lern (Fest­plat­te) und zu den PCI-Kar­ten trans­por­tiert wer­den. Hier hat AMD eine spe­zi­el­le Ver­bin­dung vom Pro­zes­sor zur North­bridge vor­ge­se­hen, die nach dem Hyper­Trans­port-Pro­to­koll arbei­tet. Hyper­Trans­port ist ein von AMD ent­wi­ckel­tes Kom­mu­ni­ka­ti­ons-Pro­to­koll zur Ver­net­zung von Sys­tem­kom­po­nen­ten inner­halb eines Rech­ners, sei es CPU <-> North­bridge, North­bridge <-> South­bridge oder gar CPU <-> CPU (Opte­ron). Die Hyper­Trans­port (HT) Links gibt es in ver­schie­de­nen Aus­füh­run­gen, in unter­schied­li­chen Pfad­brei­ten und Takt­fre­quen­zen, die jeweils in ande­ren Band­brei­ten resul­tie­ren. Der HT-Link zwi­schen CPU und North­bridge z.B. ist beim K8-Sys­tem in 16-Bit Pfad­brei­te mit einer Takt­fre­quenz von 800 MHz DDR aus­ge­führt. Damit kann der HT-Link 3,2 GB/s an Daten trans­por­tie­ren. Da Hyper­Trans­port jedoch im Full­du­plex-Modus arbei­tet, Daten also gleich­zei­tig in bei­de Rich­tun­gen über­tra­gen kann, spricht AMD in den Daten­blät­tern von einer Band­brei­te von 6,4 GB/s zwi­schen CPU und North­bridge. Die­ser Wert ent­spricht zufäl­lig auch exakt der Spei­cher­band­brei­te des Ath­lon 64 FX — was es für den Lai­en nicht ein­fa­cher macht, zwi­schen Spei­cher­bus, Refe­renz­takt und HT-Link beim K8 zu unter­schei­den und den Begriff Fronts­ide-Bus außen vor zu lassen.