Schwedischer Supercomputer “Dardel” mit 13,5 Petaflops und AMD CPUs und GPUs

Bereits Ende letzter Woche hat HPE in einer Pressemitteilung angekündigt, dass man für die Königliche Technische Hochschule in Stockholm einen Supercomputer mit dem Namen “Dardel” bauen wird, der sowohl auf AMD Epyc Prozessoren, als auch AMD Radeon Instinct Grafikkarten der nächsten Generation setzen wird. Dardel soll eine Peakperformance von 13,5 Petaflops erreichen, was aktuell einen Platz unter den ersten 50 in der TOP500-Liste der Supercomputer garantieren würde. Der Supercomputer wird allerdings in zwei Phasen ausgebaut und soll dann im Januar 2022 seine volle Ausbaustufe erreichen.

Über 65.000 AMD-Kerne
Dardel wird den Supercomputer Beskow ersetzen, der mit Hilfe von Intel Xeon Prozessoren (Haswell und Broadwell) auf eine Peakperformance von 2,438 Petaflops kam und sich zum Start Ende 2014 auf Position 32 der damaligen TOP500-Liste einordnete.
Die Produktseite von Dardel — benannt nach der schwedischen Autorin Thora Dardel und ihrem Ehemann dem schwedischen Maler Nils Dardel — listet einen AMD Epyc mit 64 Kernen und einem Takt von 2,25 GHz — wohl ein Epyc 7742 — der in einer Dual-Konfiguration in insgesamt 554 Nodes zum Einsatz kommt.
Die Installation der CPU Partition soll im Juli abgeschlossen sein und dann für die Forschung der Hochschule zur Verfügung stehen.
GPU-Partition mit Next Generation Epyc und Radeon Instinct
Ab Herbst soll eine zusätzliche GPU-Partition an Dardel angeschlossen werden, dessen einzelne Nodes jeweils aus einer AMD Epyc CPU (“Milan” oder eventuell “Trento”) und vier Radeon Instinct Grafikkarten der nächsten Generation bestehen werden. Ob sich hier bereits um Grafikkarten mit CDNA2 handelt, ist nicht ganz klar, AMD hatte die Radeon Instinct MI100 mit CDNA erst im letzten November vorgestellt.
Links zum Thema:
- Sweden’s KTH Royal Institute of Technology selects Hewlett Packard Enterprise to build new supercomputer to advance academic and industrial research ()
- Neue AMD-Supercomputer in den Niederlanden und an der Universität von Durham ()
- Lenovo to Power SURF Dutch National Supercomputer ()
- AMD stellt Instinct MI100 vor und will Nvidia damit angreifen ()
- Okinawa Institute of Science and Technology Graduate University Deploys AMD EPYC™ Processors with Over 2 Petaflops of Computing Power Dedicated to Scientific Research ()