Schwedischer Supercomputer “Dardel” mit 13,5 Petaflops und AMD CPUs und GPUs

Bereits Ende letz­ter Woche hat HPE in einer Pres­se­mit­tei­lung ange­kün­digt, dass man für die König­li­che Tech­ni­sche Hoch­schu­le in Stock­holm einen Super­com­pu­ter mit dem Namen “Dardel” bau­en wird, der sowohl auf AMD Epyc Pro­zes­so­ren, als auch AMD Rade­on Instinct Gra­fik­kar­ten der nächs­ten Gene­ra­ti­on set­zen wird. Dardel soll eine Peak­per­for­mance von 13,5 Peta­flops errei­chen, was aktu­ell einen Platz unter den ers­ten 50 in der TOP500-Lis­te der Super­com­pu­ter garan­tie­ren wür­de. Der Super­com­pu­ter wird aller­dings in zwei Pha­sen aus­ge­baut und soll dann im Janu­ar 2022 sei­ne vol­le Aus­bau­stu­fe erreichen.

Super­com­pu­ter Dardel (Quel­le: KTH)

Über 65.000 AMD-Kerne

Dardel wird den Super­com­pu­ter Bes­kow erset­zen, der mit Hil­fe von Intel Xeon Pro­zes­so­ren (Has­well und Broad­well) auf eine Peak­per­for­mance von 2,438 Peta­flops kam und sich zum Start Ende 2014 auf Posi­ti­on 32 der dama­li­gen TOP500-Lis­te einordnete.

Die Pro­dukt­sei­te von Dardel — benannt nach der schwe­di­schen Autorin Tho­ra Dardel und ihrem Ehe­mann dem schwe­di­schen Maler Nils Dardel — lis­tet einen AMD Epyc mit 64 Ker­nen und einem Takt von 2,25 GHz — wohl ein Epyc 7742 — der in einer Dual-Kon­fi­gu­ra­ti­on in ins­ge­samt 554 Nodes zum Ein­satz kommt.

Die Instal­la­ti­on der CPU Par­ti­ti­on soll im Juli abge­schlos­sen sein und dann für die For­schung der Hoch­schu­le zur Ver­fü­gung stehen.

GPU-Partition mit Next Generation Epyc und Radeon Instinct

Ab Herbst soll eine zusätz­li­che GPU-Par­ti­ti­on an Dardel ange­schlos­sen wer­den, des­sen ein­zel­ne Nodes jeweils aus einer AMD Epyc CPU (“Milan” oder even­tu­ell “Tren­to”) und vier Rade­on Instinct Gra­fik­kar­ten der nächs­ten Gene­ra­ti­on bestehen wer­den. Ob sich hier bereits um Gra­fik­kar­ten mit CDNA2 han­delt, ist nicht ganz klar, AMD hat­te die Rade­on Instinct MI100 mit CDNA erst im letz­ten Novem­ber vor­ge­stellt.