Reviewübersicht Intel Alder Lake: Core i9-12900K, i7-12700K und i5-12600K

Nachdem Intel vor kurzem bereits die neueste Generation von Prozessoren mit dem Codenamen Alder Lake offiziell vorgestellt hatte, ist heute das Embargo für die Reviews gefallen. Im Vorfeld gab es einige Leaks zu Benchmarks und heute hat auch das ein oder andere Review einen Frühstart hingelegt. Mit der Hybrid-Architektur aus großen Performance- und kleinen Effizienzkernen startet Intel aus eigener Sicht ein neues Zeitalter und unterstützt sowohl den neuen DDR5-Speicherstandard, als auch — als erster Desktop-Prozessor — PCI-Express 5.0.
Deutschsprachige Reviews
- Intel Core i9-12900K & Core i5-12600K im Test: Angriff mit 10 nm und Hybrid-Architektur (PC Games Hardware)
“Nichtsdestotrotz angelt sich Intel mit Alder Lake mit Leichtigkeit die Spiele-Krone. Wir haben unsere 20 CPU-Benchmarks noch nie so flüssig erleben dürfen, wie mit einem Core i9-12900K. In Sachen Anwendungsleistung hat Intel mit Alder Lake auch einen großen Schritt nach vorn gemacht, auch wenn es nicht ganz für AMDs Zen 3 gereicht hat. Das gilt auch für die Effizienz. Lud ein Core i9-11900K noch zum Fremdschämen ein, ergeht es den Alder Lakes wesentlich besser. Mit einem festen 125-Watt-Limit ist ein 12900K zudem immer noch angenehm schnell und dann wesentlich sparsamer und kühler unterwegs.”
“Der Core i9-12900K ist für Liebhaber und als Top-Modell derzeit die erste Wahl. Spielen Preis und die Leistungsaufnahme keine Rolle, kauft man mit diesem Modell den aktuell schnellsten Desktop-Prozessor. In vielerlei Hinsicht vernünftiger aber ist der Core i5-12600K – Preis, Leistungsaufnahme und dennoch eine gute Multi-Threaded- und Gaming-Leistung sind die Stärken dieses Mittelklasse-Modells.”
- i9-12900K, i7-12700K & i5-12600K im Test (ComputerBase)
“Eine Enttäuschung ist die Energieeffizienz: Intels Vergleiche mit dem völlig frei drehenden Vorgänger suggerierten hier ein viel zu rosiges Bild, das der Core i9 auf der Jagd nach dem Ryzen 9 5950X vollständig zerlegt. Intel setzt beim Flaggschiff abermals und offizieller denn je die TDP-Brechstange an. Die neue dauerhafte maximale elektrische Leistung von 241 Watt wird zwar nur in Tests wie Blender gebraucht, aber genau dort entscheidet dieser Schritt, ob der Core i9-12900K überhaupt den Ryzen 9 5900X schlägt, oder eben nicht – und der 12-Kern-Konkurrent macht bei 142 Watt Schluss.”
“Auch beim Einsatz von Windows 10 können wir Entwarnung geben: In Spielen entspricht die Performance der unter Windows 11, einzig bei zwei der von uns vermessenen Titel fällt die Bildrate leicht niedriger aus.
.….Unterm Strich ist Alder Lake trotz oder gerade wegen der vielen Neuerungen ein rundes sowie äußerst leistungsstarkes Produkt, einzig die 241-Watt-Voreinstellung empfinden wir als unnötig. Die Rebellen-Allianz, ähm, AMD bleibt derweil nicht untätig: In wenigen Wochen sollen erste Ryzen-CPUs mit 3D V‑Cache erscheinen, welche den Abstand wieder deutlich verringern dürften”
“Auch wenn es heute im Teil 1 erst einmal nur ums Gaming ging, dieser hier sichtbare Trend (das darf ich schon einmal spoilern) wird sich morgen im Teil 2 mit den echten Anwendungen mehr als nur fortsetzen. Dann werden wir auch zwei weitere Dinge lernen. Erstens verstehen wir dann noch viel besser, warum Intel diese Jonglage mit dem überhöhten PL1 und dem fehlenden Fallback auf niedrigere Werte überhaupt eingeführt hat. Und Zweitens werden wir in Anwendungen Leistungsunterschiede von stellenweise über 40 Prozent sehen können, wenn es um gemischte Workloads geht, die Spiele nun einmal gar nicht abbilden können. Alder Lake nur rein aufs Gaming zu reduzieren, wäre wirklich strafbar.”
Englischsprachige Reviews
“So yes, hell has frozen over because the value winner here is Intel. Winner: Core i9-12900K.
In the end, the Core i9-12900K is a stunning return to greatness and one hell of an impressive CPU. Alder Lake was worth the wait. Bravo, Intel.”
- The Intel 12th Gen Core i9-12900K Review: Hybrid Performance Brings Hybrid Complexity (AnandTech)
“Overall though, it’s no denying that Intel is now in the thick of it, or if I were to argue, the market leader. The nuances of the hybrid architecture are still nascent, so it will take time to discover where benefits will come, especially when we get to the laptop variants of Alder Lake. At a retail price of around $650, the Core i9-12900K ends up being competitive between the two Ryzen 9 processors, each with their good points. The only serious downside for Intel though is cost of switching to DDR5, and users learning Windows 11. That’s not necessarily on Intel, but it’s a few more hoops than we regularly jump through.”
“While the Core i5 12600K and Core i9 12900K weren’t leading in the Linux gaming race, overall with all of the other CPU/system workloads tested, Alder Lake did prove to provide strong competition against AMD’s current Ryzen 5000 series line-up in raw performance and performance-per-dollar. There were though some exceptions where the workloads were being mistakenly tossed onto the E cores rather than P cores, but hopefully we’ll see more Linux improvements out of Intel soon.”