AMD Ryzen — Fallende Preise und neue Modelle

Noch Anfang 2021 war die Lie­fer­si­tua­ti­on bei den AMD-Ryzen-Pro­zes­so­ren ange­spannt; nicht ganz so schlimm wie bei den Gra­fik­kar­ten, den­noch lagen die Stra­ßen­prei­se auch hier meist über den unver­bind­li­chen Preis­emp­feh­lun­gen und bei der Lie­fer­bar­keit gab es “Block­ab­fer­ti­gung”. Eine zeit­lang tausch­ten sich die Inter­es­sen­ten im Forum aus, um sich auf kurz­fris­ti­ge Lie­fer­bar­kei­ten bei Händ­ler X auf­merk­sam zu machen, nur um fest­stel­len zu müs­sen, dass das Modell nach weni­gen Stun­den oder gar Minu­ten bereits wie­der ver­grif­fen war.

Zum Glück sind die­se Zei­ten vor­bei, die Ryzen-Pro­zes­so­ren sind gut lie­fer­bar und lie­gen mitt­ler­wei­le auch deut­lich unter der UVP. Der AMD Ryzen 9 5950X bei­spiels­wei­se hat eine UVP von 799 EUR, ist mitt­ler­wei­le aber ab 599 EUR zu haben. Auch bei den klei­ne­ren Model­len gehen die Prei­se nach unten, wenn­gleich abso­lut gese­hen natür­lich nicht so heftig.


Quel­le: gh.de

Aus­nah­men sind ledig­lich die bei­den G‑Modelle auf Cezan­ne-Basis, also der Ryzen 5 5600G und 7 5700G bzw. ihre PRO-Ver­sio­nen. Hier hat sich in den letz­ten Wochen wenig bewegt.

Zudem soll es in den kom­men­den Wochen auch neue Model­le geben, nicht nur den Ryzen Thre­ad­rip­per “Chagall”, der heu­te vor­ge­stellt wer­den soll, son­dern auch neue Model­le für den Sockel AM4. Über den Ryzen 7 5800X3D mit sei­nem rie­si­gen sta­cked 3D-V-Cache haben wir bereits mehr­fach berich­tet. Angeb­lich hat die­ser die Pro­duk­ti­ons­stät­ten ver­las­sen und könn­te noch im März ein­ge­führt werden.

Oben­drein soll es aber noch wei­te­re Model­le geben:

Ob hier der Wunsch Vater des Gedan­ken ist oder die Infor­ma­ti­on tat­säch­lich Gehalt auf­weist, lässt sich nicht über­prü­fen, da AMD die Model­le noch nicht offi­zi­ell ange­kün­digt hat. Nicht ein­mal unse­re OPN-Lis­te ent­hält die auf­ge­führ­ten Modelle.

Gut, der 5800X3D ist offi­zi­ell bestä­tigt. Der 5700X wäre qua­si die 65-W-TDP-Ver­si­on des 5800X wie es sie bei der Ryzen-3000-Serie ja gab, eben­so der 5600 das Äqui­va­lent zum 3600 des Vor­gän­gers. Der 5500 wäre dann das Äqui­va­lent zum 3500. Auch er ver­zich­tet wie der Vor­gän­ger auf SMT. Aller­dings gab es ihn nur für OEMs, nicht als Boxed. Das könn­te hier natür­lich wie­der so sein. Klar ist, dass AMD auf die wie­der­erstark­te Kon­kur­renz in Form der Intel-Alder-Lake-Arma­da reagie­ren muss. Nied­ri­ge­re Prei­se und attrak­ti­ve Model­le kön­nen da nicht scha­den. Ins­be­son­de­re Ein­stiegs-APUs für güns­ti­ge Office-PCs mit aktu­el­ler Archi­tek­tur sucht man der­zeit ver­geb­lich im Sortiment.