AMD Ryzen — Fallende Preise und neue Modelle

Noch Anfang 2021 war die Liefersituation bei den AMD-Ryzen-Prozessoren angespannt; nicht ganz so schlimm wie bei den Grafikkarten, dennoch lagen die Straßenpreise auch hier meist über den unverbindlichen Preisempfehlungen und bei der Lieferbarkeit gab es “Blockabfertigung”. Eine zeitlang tauschten sich die Interessenten im Forum aus, um sich auf kurzfristige Lieferbarkeiten bei Händler X aufmerksam zu machen, nur um feststellen zu müssen, dass das Modell nach wenigen Stunden oder gar Minuten bereits wieder vergriffen war.
Zum Glück sind diese Zeiten vorbei, die Ryzen-Prozessoren sind gut lieferbar und liegen mittlerweile auch deutlich unter der UVP. Der AMD Ryzen 9 5950X beispielsweise hat eine UVP von 799 EUR, ist mittlerweile aber ab 599 EUR zu haben. Auch bei den kleineren Modellen gehen die Preise nach unten, wenngleich absolut gesehen natürlich nicht so heftig.
Quelle: gh.de
Ausnahmen sind lediglich die beiden G‑Modelle auf Cezanne-Basis, also der Ryzen 5 5600G und 7 5700G bzw. ihre PRO-Versionen. Hier hat sich in den letzten Wochen wenig bewegt.
Zudem soll es in den kommenden Wochen auch neue Modelle geben, nicht nur den Ryzen Threadripper “Chagall”, der heute vorgestellt werden soll, sondern auch neue Modelle für den Sockel AM4. Über den Ryzen 7 5800X3D mit seinem riesigen stacked 3D-V-Cache haben wir bereits mehrfach berichtet. Angeblich hat dieser die Produktionsstätten verlassen und könnte noch im März eingeführt werden.
Obendrein soll es aber noch weitere Modelle geben:
AMD will release 4 new CPUs this month:
R5-5500 6C6T
R5-5600 6C12T
R7-5700X 8C16T
R7-5800X3D 8C16T5500 has the same price as 12100, 5600 will be cheaper than 12400, and 5700X will be cheaper than 12600KF.
— MEGAsizeGPU (@Zed__Wang) March 5, 2022
Ob hier der Wunsch Vater des Gedanken ist oder die Information tatsächlich Gehalt aufweist, lässt sich nicht überprüfen, da AMD die Modelle noch nicht offiziell angekündigt hat. Nicht einmal unsere OPN-Liste enthält die aufgeführten Modelle.
Gut, der 5800X3D ist offiziell bestätigt. Der 5700X wäre quasi die 65-W-TDP-Version des 5800X wie es sie bei der Ryzen-3000-Serie ja gab, ebenso der 5600 das Äquivalent zum 3600 des Vorgängers. Der 5500 wäre dann das Äquivalent zum 3500. Auch er verzichtet wie der Vorgänger auf SMT. Allerdings gab es ihn nur für OEMs, nicht als Boxed. Das könnte hier natürlich wieder so sein. Klar ist, dass AMD auf die wiedererstarkte Konkurrenz in Form der Intel-Alder-Lake-Armada reagieren muss. Niedrigere Preise und attraktive Modelle können da nicht schaden. Insbesondere Einstiegs-APUs für günstige Office-PCs mit aktueller Architektur sucht man derzeit vergeblich im Sortiment.