Foxconn 761GXM2MA-KRS2H
Erkenntnisse
Wie mittlerweile gewöhnt, gibt es hier noch ein paar Erkenntnisse außerhalb unseres Benchmarkparcours.
Aspekt | Ergebnis |
Kondensatorenhersteller | NXC und OST |
spezifizierte Kondensatorentemperatur | 105 Grad |
funktioniert S3 | ja |
funktioniert S1 | ja |
funktioniert S1 & S3 | nicht einstellbar |
funktioniert Ruhezustand | ja |
Bootmanager vorhanden | nein |
PCIe x16 anders nutzbar (getestet mit Broadcom NetXtreme PCIe x1) | ja |
funktioniert Wake-On-LAN (Realtek RTL8110SC) | ja |
Produktseite | www.Foxconnchannel.com |
Preis | UVP 49 Euro (lt. Angabe von Foxconn) |
Overclocking
Wie bereits erwähnt, wurden Veränderungen im BIOS in Bezug auf den HyperTransport nicht übernommen. Daher mussten wir sämtliche Übertaktungsversuche mit der Einstellung für 1.000 MHz HT-Link bzw. 5x durchführen.

Mit 265 MHz Referenztakt ist dennoch ein sehr gutes Ergebnis zu verzeichnen gewesen. Leider können wir aufgrund der Problematik mit dem HyperTransport-Takt nicht eindeutig sagen, ob oberhalb von 265 MHz der Referenztakt oder der HyperTransport-Takt limitiert hat.
AHCI

Wir haben es bei der Vorstellung des BIOS bereits erwähnt: Die Southbridge 966 des SiS 761GX unterstützt AHCI. Aktiviert man diese Option im BIOS und installiert den passenden Treiber, so präsentiert sich im Gerätemanager ein SiS 184 AHCI Controller.
IRQ

Bereits beim Review des Foxconn K8M890M2MA haben wir von massiven Problemen mit unserem Testsystem berichtet. Sobald sich unser PCI-Raidcontroller im unteren PCI-Slot befand, war die gleichzeitige Nutzung von IDE, SATA und PCI-Raid nicht möglich.
Beim Foxconn 761GXM2MA haben wir exakt das gleiche Phänomen feststellen können. Sobald der Raidcontroller im unteren PCI-Slot steckt, streikt unser Test-PC. Allerdings offenbart der obige Screenshot im Gegensatz zum K8M890M2MA einen etwas größeren Ressourcenkonflikt. Beide PCI-Slots sowie die Onboardgrafik müssen sich hier einen IRQ teilen, einen weiteren teilen sich der PCIe x1-Slot sowie ein USB-Controller. Insofern lassen sich die Probleme beim heutigen Testkandidaten mit einem Ressourcenkonflikt erklären.
Wir gehen davon aus, dass wir es sowohl beim K8M890M2MA als auch beim 761GXM2MA mit dem gleichen Problem zu tun haben. Denn wenn man das Layout beider Mainboards miteinander vergleicht, so wird man frappierende Ähnlichkeiten feststellen. Gut möglich, dass dadurch das Phänomen auf beiden Hauptplatinen auftritt.