Foxconn 761GXM2MA-KRS2H

Artikel-Index:

Erkenntnisse

Wie mitt­ler­wei­le gewöhnt, gibt es hier noch ein paar Erkennt­nis­se außer­halb unse­res Benchmarkparcours.

Aspekt Ergeb­nis
Kon­den­sa­to­ren­her­stel­ler NXC und OST
spe­zi­fi­zier­te Kondensatorentemperatur 105 Grad
funk­tio­niert S3 ja
funk­tio­niert S1 ja
funk­tio­niert S1 & S3 nicht ein­stell­bar
funk­tio­niert Ruhezustand ja
Boot­ma­na­ger vorhanden nein
PCIe x16 anders nutz­bar (getes­tet mit Broad­com NetX­tre­me PCIe x1) ja
funk­tio­niert Wake-On-LAN (Real­tek RTL8110SC) ja
Pro­dukt­sei­te www.Foxconnchannel.com
Preis UVP 49 Euro (lt. Anga­be von Foxconn)

Over­clo­cking

Wie bereits erwähnt, wur­den Ver­än­de­run­gen im BIOS in Bezug auf den Hyper­Trans­port nicht über­nom­men. Daher muss­ten wir sämt­li­che Über­tak­tungs­ver­su­che mit der Ein­stel­lung für 1.000 MHz HT-Link bzw. 5x durchführen.

Mit 265 MHz Refe­renz­takt ist den­noch ein sehr gutes Ergeb­nis zu ver­zeich­nen gewe­sen. Lei­der kön­nen wir auf­grund der Pro­ble­ma­tik mit dem Hyper­Trans­port-Takt nicht ein­deu­tig sagen, ob ober­halb von 265 MHz der Refe­renz­takt oder der Hyper­Trans­port-Takt limi­tiert hat.

AHCI

Wir haben es bei der Vor­stel­lung des BIOS bereits erwähnt: Die South­bridge 966 des SiS 761GX unter­stützt AHCI. Akti­viert man die­se Opti­on im BIOS und instal­liert den pas­sen­den Trei­ber, so prä­sen­tiert sich im Gerä­te­ma­na­ger ein SiS 184 AHCI Controller.

IRQ

Bereits beim Review des Fox­conn K8M890M2MA haben wir von mas­si­ven Pro­ble­men mit unse­rem Test­sys­tem berich­tet. Sobald sich unser PCI-Raid­con­trol­ler im unte­ren PCI-Slot befand, war die gleich­zei­ti­ge Nut­zung von IDE, SATA und PCI-Raid nicht möglich.

Beim Fox­conn 761GXM2MA haben wir exakt das glei­che Phä­no­men fest­stel­len kön­nen. Sobald der Raid­con­trol­ler im unte­ren PCI-Slot steckt, streikt unser Test-PC. Aller­dings offen­bart der obi­ge Screen­shot im Gegen­satz zum K8M890M2MA einen etwas grö­ße­ren Res­sour­cen­kon­flikt. Bei­de PCI-Slots sowie die Onboard­gra­fik müs­sen sich hier einen IRQ tei­len, einen wei­te­ren tei­len sich der PCIe x1-Slot sowie ein USB-Con­trol­ler. Inso­fern las­sen sich die Pro­ble­me beim heu­ti­gen Test­kan­di­da­ten mit einem Res­sour­cen­kon­flikt erklären.

Wir gehen davon aus, dass wir es sowohl beim K8M890M2MA als auch beim 761GXM2MA mit dem glei­chen Pro­blem zu tun haben. Denn wenn man das Lay­out bei­der Main­boards mit­ein­an­der ver­gleicht, so wird man frap­pie­ren­de Ähn­lich­kei­ten fest­stel­len. Gut mög­lich, dass dadurch das Phä­no­men auf bei­den Haupt­pla­ti­nen auftritt.