ASRock ALiveNF6G-VSTA
Leistungsaufnahme
Kommen wir nun zu den Tests der Leistungsaufnahme unseres heutigen Testkandidaten. Zuerst führen wir einen 3DMark06-Durchlauf durch und messen dabei den durchschnittlichen Stromverbrauch des Systems (ohne Monitor sowie IDE-Raid).

Unter Verwendung unserer Referenzgrafikkarte markiert das ASRock ALiveNF6G-VSTA einen neuen Spitzenwert, welcher mit über 4 Watt Unterschied zum bisherigen Spitzenreiter sogar sehr deutlich ausfällt. Mit aktivierter IGP fällt das Mainboard zwar recht deutlich hinter die Grafiklösung des AMD 690G zurück, ist dafür aber auch in allen 3D-Anwendungen schneller.
Für die nächsten Messungen wird zusätzlich noch die X1800XT von SAPPHIRE gegen eine S3 Trio 64V PCI-Grafikkarte getauscht.

Auch die Leistungsaufnahme im Orthos-Test weiß deutlich zu gefallen. Satte 9 Watt weniger als der bisherige Primus sind bei sonst gleichen Voraussetzungen Welten.

Im Normalfall verwenden wir für die Messung der Leistungsaufnahme während des S3-StandBy eine PCI-Grafikkarte. Wie wir jedoch bereits beim Blick ins BIOS erwähnt haben, wurde der PC bei Verwendung unserer PCI-Karte nicht in den S3- sondern in den S1-Modus geschickt. Damit einhergehend blieb die Leistungsaufnahme auf einem wesentlich höheren Niveau.
Aufgrund der Problematik wurde die S3-Messung daher kurzerhand unter Verwendung der Onboard-Grafik durchgeführt.


Auch bei den Idle-Messungen macht das ALiveNF6G eine hervorragende Figur. Mit 6 bzw. 8 Watt geringerer Leistungsaufnahme werden auch hier neue Bestmarken gesetzt.

Mit 5 Watt Verbrauch nach dem Abschalten des PCs befindet sich das heutige Testsample in guter Gesellschaft.