ASRock ALiveNF6G-VSTA

Artikel-Index:

BIOS – Fortsetzung

Unter ACPI Set­tings las­sen sich Ereig­nis­se für Power On sowie Power Down einstellen.

Zudem fin­den wir hier den Stand­By-Modus Sus­pend-To-Ram (S3) vor. Inter­es­sant dar­an ist, dass wir in unse­rer Nor­mal­kon­fi­gu­ra­ti­on nur die­sen einen Sus­pend-Modus aus­wäh­len kön­nen. Bei der Ver­wen­dung einer PCI-Gra­fik­kar­te, wel­che wir für unse­re Mes­sun­gen zur Leis­tungs­auf­nah­me ver­wen­den, wur­de der PC hin­ge­gen nur in den S1-Modus geschickt. Somit wur­den Fest­plat­ten und CPU-Lüf­ter wei­ter­hin mit Ener­gie versorgt.

Das Unter­me­nü IDE Con­fi­gu­ra­ti­on zeigt, dass der Betrieb der SATA-Kanä­le im AHCI-Modus nicht mög­lich ist. Ledig­lich Raid und Non-Raid ste­hen zur Aus­wahl. Posi­tiv dage­gen ist die kor­rek­te Anzei­ge unse­rer SATA-Fest­plat­te als SATA-Gerät — und nicht wie bei vie­len Main­boards als IDE-Laufwerk.

Im Hard­ware Health Event Moni­to­ring-Menü hat der User bis auf die Akti­vie­rung der Lüf­ter­steue­rung kei­ne Eingriffsmöglichkeit.

Die ange­zeig­te Lüf­ter­steue­rung funk­tio­niert nur bei Ver­wen­dung eines 4‑Pin-PWM-Lüf­ters am Anschluss des Prozessorlüfters.

Die Boot­rei­hen­fol­ge wird im Menü Boot Set­tings festgelegt.