Test: Cooler Master Cosmos SE — Sportlicher Midi-Tower

Artikel-Index:

Inneres Teil 2

Im vor­de­ren Teil befin­den sich zwei 3,5‑Zoll-Laufwerkseinschübe, dar­über sitzt ein Käfig, in wel­chem sechs wei­te­re Daten­trä­ger um 90° ver­setzt ein­ge­baut wer­den kön­nen. Die bei­den unte­ren Lauf­wer­ke kön­nen nach Ent­fer­nen des Mesh­git­ters in der Front nach vor­ne ent­nom­men wer­den. Schön wäre an die­ser Stel­le aller­dings eine Hot­Swap-Fähig­keit gewe­sen. So muss man zum Wech­seln der Lauf­wer­ke immer erst noch das Sei­ten­teil öff­nen und die Ver­ka­be­lung der bei­den Plat­ten lösen. Die Lauf­wer­ke kön­nen werk­zeug­los befes­tigt wer­den. Hier hat sich Coo­ler Mas­ter eine sehr inter­es­san­te Lösung ein­fal­len las­sen, auf wel­che wir spä­ter beim Ein­bau noch genau­er ein­ge­hen werden.

Die Sei­ten­wän­de des obe­ren Fest­plat­ten­kä­figs kön­nen ent­fernt wer­den. Jede Sei­ten­wand besteht aus drei ein­zel­nen Tei­len, wel­che mit zwei Kreuz­schlitz­schrau­ben befes­tigt sind. Die­se Sei­ten­tei­le kön­nen ganz nach Belie­ben ent­fernt wer­den, um mehr Platz für län­ge­re Erwei­te­rungs­kar­ten zu bekom­men. An der Rück­sei­te des Käfigs kön­nen optio­nal zwei 120-mm-Lüf­ter befes­tigt wer­den. Hier­für sind die dicken Gum­mi­un­ter­leg­schei­ben vor­ge­se­hen. Die­se müs­sen auch zwin­gend ver­wen­det wer­den, da sie gleich zwei Zwe­cke erfül­len: Zum einen ent­kop­peln sie die Lüf­ter vom Gehäu­se, zum ande­ren sit­zen an der Stel­le klei­ne Metall­ste­ge, wel­che ohne die Unter­leg­schei­ben in die Rotor­blät­ter des Lüf­ters geraten.

 

 

Ober­halb des Fes­plat­ten­kä­figs befin­den sich die Ein­schü­be für die opti­schen Daten­trä­ger. Die­se müs­sen ver­schraubt wer­den. Eine werk­zeug­lo­se Mon­ta­ge ist hier nicht vorgesehen.

Zwei zusätz­li­che Ein­bau­plät­ze für 2,5‑Zoll-Laufwerke befin­den sich auf der Rück­sei­te der Lauf­werks­schäch­te. Ein Ein­bau­platz ist oben ange­bracht, der zwei­te unten. Die Lauf­wer­ke müs­sen jeweils mit zwei Schrau­ben befes­tigt werden.