Test: Corsair Carbide 330R

Artikel-Index:

Corsair Carbide 330R — Technische Daten

Die Daten zum Cor­sair Car­bi­de 330R ent­neh­men wir wie immer der Web­sei­te des Herstellers:

Modell­na­me Cor­sair Car­bi­de 330R
Lauf­werk­schäch­te 3x 5,25 Zoll (extern)
4x 3,5 Zoll  (intern)
4x 2,5 Zoll (intern bei Ver­wen­dung der 3,5‑Zoll-Laufwerkskäfige)
Abmes­sun­gen 210 mm x 484 mm x 495 mm (Brei­te, Höhe, Tiefe)
Mate­ri­al ver­zink­tes Stahl­blech, Kunststoff
Form­fak­tor

E‑ATX, µATX, ATX, Mini-ITX

Front I/O 2x USB 3.0, Audio und Mikrofon
Maxi­ma­le Grafikkartenlänge 420 mm
Maxi­ma­le CPU-Kühler-Höhe 165 mm
Lüf­ter Front: 2x 120/140 mm (1x 140 mm vormontiert)
Rück­sei­te: 1x 120 mm (vor­mon­tiert)
Deckel: 2x 120/140 mm (optio­nal)
Erwei­te­rungs­slots 7
Gewicht 7 kg
Ver­kaufs­preis ab 70 Euro

Der Lie­fer­um­fang des Cor­sair Car­bi­de umfasst die auf dem Bild ersicht­li­chen Kleinteile:

 

  • Schnell­start­an­lei­tung
  • Kabel­bin­der
  • Mon­ta­ge­ma­te­ri­al in Form diver­ser Schrauben

Zum Zube­hör des Car­bi­de 330R kann man sagen: spar­ta­nisch, aber Zweck­mä­ßig. Die Schnell­start­an­lei­tung ent­hält ledig­lich eine Explo­si­ons­zeich­nung sowie eine Auf­lis­tung des Zube­hörs. Hin­wei­se zur Mon­ta­ge fin­det man in ihr keine.