Test: Corsair Carbide 330R
Einbau – Carbide 330R
Der Einbau im Carbide 330R gestaltet sich erst einmal einfach. Das Mainboard wird direkt auf den Mainboardträger geschraubt, hierfür ist das Metall an den dafür vorgesehenen Stellen erhöht. Ein fest montierter Abstandshalter dient als Zentrierhilfe. Zum Zubehör gehört noch ein Abstandshalter, der im unteren Teil befestigt werden muss, wenn man ein µATX-Mainboard verwenden möchte. Hierbei fällt dann auf, dass es einen Abstandshalter zuwenig gibt. Für ein µATX-Mainboard hätten es zwei sein müssen. Die maximale CPU-Kühler-Höhe darf 165 mm betragen.
Im nächsten Schritt wird die Grafikkarte eingebaut. Dadurch, dass auf Höhe der Grafikkarte keine Laufwerke montiert werden, passen Grafikbeschleuniger bis 420 mm in das Carbide 330R.
Nachfolgend noch ein Überblick über die Länge einiger aktueller Grafikkarten:
Die optischen Laufwerke werden nach Entfernen der entsprechenden Frontblende einfach von vorne ins Gehäuse geschoben, bis sie einrasten. Der Schnellverschluss ist zwar nur von einer Seite vorhanden, hält aber trotzdem sicher.
Bevor das Netzteil montiert wird, müssen noch die 3,5‑Zoll-Laufwerke eingebaut werden. Hierfür werden die Schubfächer einfach auseinandergezogen und die Festplatte dazwischen geklemmt. Kleine Kunststoffringe sollen für eine zumindest rudimentäre Entkopplung sorgen. 2,5‑Zoll-Laufwerke müssen auf die Schubfächer geschraubt werden.
Im letzten Schritt folgt das Netzteil und die anschließende Verkabelung. Das Netzteil liegt direkt auf dem Stahlboden auf und auch nach hinten findet keine
Entkopplung statt. Nachdem es wie gewohnt von hinten verschraubt ist, geht es an die Verkabelung. Durch die Dämmung stehen im Carbide 330R lediglich 18 mm an Platz zur Verfügung, das ist nicht viel und wenn man hier zu nachlässig vorgeht, dann wölbt sich anschließend beim Befestigen des Seitenteiles selbiges. Auch der 24-Pin-Stromstecker, dessen Anschluss sich bei unserem ASRock-Mainboard links vom CPU-Sockel befindet, muss quer durch das Gehäuse gelegt werden, da im oberen Bereich keine passende Kabeldurchführung vorhanden ist.
Fertig zusammengebaut sieht das Ganze wie folgt aus: