Test: Corsair Carbide 330R
Lautstärke und Temperaturmessungen
In den nachfolgenden Tabellen sind die jeweils höchsten Werte in Rot und die niedrigsten in Grün pro Messpunkt dargestellt, um den Überblick zu erleichtern. Im ersten Schritt unserer Messungen haben wir die Lautstärke nur mit den installierten Lüftern, im Fall des Corsair Carbide 330R also mit zwei Lüftern, ohne weitere Hardware angeschaut. Der Hintergrundpegel im Raum war mit unserem Messgerät nicht mehr messbar. Nach dem Anlaufen der Lüfter haben wir folgende Werte gemessen:
Danach erfolgte der Belastungstest. Hierzu liefen Prime95 und FurMark für eine halbe Stunde gleichzeitig. Vorab die Lautstärke, die wir dabei gemessen haben, danach die erzielten Temperaturen:
Das Corsair Carbide 330R zählt sicherlich nicht zu den leisesten Silent-Gehäusen, bietet aber einen guten Kompromiss aus Lautstärke und Leistung. Positiv bemerkbar macht sich hier auch die direkte Belüftung der Grafikkarte, ohne das ein Festplattenkäfig im Innenraum zu Luftverwirbelungen führt. Die Festplattentemperaturen sehen nicht ganz so gut aus, was daran liegt, dass der vormontierte Lüfter über den Platten positioniert ist. Ein zweiter optionaler Lüfter vor den Festplatten wird die Temperaturen in diesem Bereich deutlich verbessern.
Nachfolgend noch unser Diagramm mit der Temperaturdifferenz, basierend auf dem aktuellen Testsystem bei 20 °C Raumtemperatur: