ADATA DashDrive Durable HD650 mit 500 GB im Test

Artikel-Index:

Leistungsaufnahme

Die Leis­tungs­auf­nah­me wird nor­ma­ler­wei­se in Watt ange­ge­ben. Wir haben uns aus meh­re­ren Grün­den dazu ent­schie­den, die Strom­stär­ke anzu­ge­ben. Die Span­nung liegt bei 5 V und schwankt in einem Bereich, der von unse­rem Mess­ge­rät nicht dar­ge­stellt wer­den kann. Der USB-Stan­dard erlaubt eine Abwei­chung von 5 % und gibt kei­ne Gren­ze für die Leis­tung, nur für die Strom­stär­ke an. Die­se liegt bei 500 mA (USB 2.0) bzw. 900 mA (USB 3.0).

ADATA HD650 Stromstaerke

Beim Anste­cken der Fest­plat­te an einen USB‑2.0‑Anschluss ver­zeich­net unser Mess­ge­rät einen kur­zen Peak bis 450 mA. Damit bleibt die Fest­plat­te inner­halb der USB‑2.0‑Spezifikationen. Unter Last erreicht die Strom­stär­ke im USB‑3.0‑Betrieb 560 mA. Wir haben an die­ser Stel­le kri­tisch auf die erlaub­ten 500 mA für den USB‑2.0‑Standard geschielt, wur­den aber posi­tiv über­rascht. Die Fest­plat­te arbei­tet im lang­sa­me­ren USB‑2.0‑Betrieb mit 440 mA im siche­ren Bereich. Nach meh­re­ren Minu­ten (wir war­ten eine Stun­de ab) geht die Fest­plat­te in einen Strom­spar­mo­dus und es flie­ßen unab­hän­gig vom USB-Betriebs­mo­dus nur noch 90 mA durch das Kabel.