Pinnacle Ridge ab 19.04. – Preise und Benchmarks (Update)

Gut einen Monat müssen sich Interessenten noch gedulden, dann wird AMD seine zweite Inkarnation einer Desktop-CPU mit Zen-Architektur ins Rennen schicken: Pinnacle Ridge. Dank Amazon ist nun auch gesichert, wann genau das sein wird, denn das Versandhaus hatte für kurze Zeit das Angebot eines AMD Ryzen 5 2600X (YD260XBCAFBOX) online geschaltet. Am 19.04.2018 soll es losgehen. Dort war zudem eine Basisfrequenz von 3,6 GHz und ein Turbo von 4,25 GHz zu lesen, was im Bereich der Erwartungen liegt. Zum Vergleich: Der direkte Vorgänger 1600X lief ebenfalls mit 3,6 GHz Basistaktrate, konnte jedoch nur bis 4,0 GHz boosten (plus XFR).
Als Preis gab Amazon 249 EUR für den 2600X an. Das dürfte der unverbindlichen Preisempfehlung zum Launchtag entsprechen. Verglichen mit den 1600X-Preisen jetzt (ab 172 EUR) ist das relativ hoch, allerdings darf man nicht vergessen, dass der 1600X in Deutschland bei 279 EUR startete und inzwischen längst im Abverkauf ist. Die Straßenpreise des 2600X werden sich kurz nach dem Marktstart sicher niedriger einpendeln.
Außerhalb von Deutschland waren bereits zahlreiche weitere Listungen der Pinnacle-Ridge-CPUs aufgetaucht, die inzwischen aber wieder offline sind; der AMD Ryzen 7 2700 und 2700X zählten dazu. Auch hier wurden die Gerüchte weitestgehend bestätigt. Damit dürfte sich das Aufgebot am 19.04. wie folgt darstellen:
Basis/Turbo | Kerne/Threads | TDP | UVP | |
AMD Ryzen 7 2700X | 3,7 GHz/4,35 GHz | 8/16 | 105 W | 369 USD |
AMD Ryzen 7 2700 | 3,2 GHz/4,1 GHz | 8/16 | 65 W | 299 USD |
AMD Ryzen 2600X | 3,6 GHz/4,25 GHz | 6/12 | 95 W | 249 USD |
AMD Ryzen 2600 | 3,4 GHz/3,9 GHz | 6/12 | 65 W | 199 USD |
Den größten Schritt geht dabei der 2700, der nicht nur 200 MHz mehr Basistaktrate erhält, sondern satte 400 MHz mehr Turbo, ohne dabei seine 65-W-Einstufung zu verlieren. Das könnte der Sweetspot von Pinnacle Ridge sein, wohingegen der 2700X die 95-W-Klasse aufgeben musste und in 105 W überführt wurde, um das alte Topmodell der Serie, den 1800X, zu übertreffen.
Apropos übertreffen: Natürlich sind auch bereits verschiedene Benchmark-Werte aufgetaucht. Ein Reddit-Nutzer fand zahlreiche 3DMark-Werte, die inzwischen jedoch wieder unsichtbar geschaltet oder gelöscht wurden. So wurden die Taktraten weitestgehend bestätigt und der Wert z.B. des Physik-Scores lag angeblich ca. 10 % höher als die eines 1800X. Allerdings lief der Speicher des Pinnacle Ridge nur mit DDR4-2400, obwohl er offiziell DDR4-2933 unterstützen soll. Daher ist bei den Werten sicherlich noch Luft nach oben.
Hauptfortschritt von Pinnacle Ridge gegenüber Summit Ridge ist das optimierte Herstellungsverfahren 12 nm LP von GlobalFoundries. Abgesehen davon soll Pinnacle Ridge aber auch Feinschliff in der Architektur erhalten haben. So sollen die Latenzen beim Zugriff auf den L2- und L3-Cache deutlich verkürzt worden sein. Zudem gibt es den neuen Precision Boost 2, der mehr noch als der alte feinfühlig regeln und Reserven ausnutzen soll. Letzteres soll allerdings nur mit neuen Mainboards aus der 400er-Familie nutzbar sein. Obendrein soll Pinnacle Ridge bereits mit einem Microcode ausgeliefert werden, bei dem ein Spectre-Typ-2-Schutz aktiviert ist. Summit Ridge wartet hier noch auf entsprechende Microcode-Updates.
Update 12:42 Uhr:
Nun sind in der Datenbank von SiSoftware erste Werte eines AMD Ryzen 5 2600 aufgetaucht.

Links zum Thema:
- Testet AMD Microcode-Updates gegen Spectre im Insider-Programm? ()
- Umfassender Leak: vorerst kein Ryzen 7 2800X ()
- Colorful plant AM4-Mainboards mit AMD-400-Chipsätzen ()
- Benchmarks eines AMD Ryzen “Pinnacle Ridge” aufgetaucht ()
- Ryzen-Refresh Pinnacle Ridge wird verlöteten Heatspreader erhalten ()
- AMD Ryzen Threadripper 2 nicht mit Zen+ Dies? ()
- HWiNFO64 v5.72 unterstützt AMD-Chipsätze der Serie 400 ()
- ASUS mit AGESA-Code für Pinnacle Ridge ()
- GlobalFoundries und AMD legen Zwischenstopp bei 12 nm ein ()