AMDs Product-Master-Liste gibt Hinweise auf Threadripper, “Renoir” und weitere Epyc-Varianten

Wie schon beim Ryzen 7 3750X erwähnt ist in AMDs “Product Master”-Liste mit Stand September 2019, die bereits gestern von Crashtest bei uns Forum verlinkt worden war, einiges an neuen Informationen enthalten. Zusätzlich zu vielen neuen OPNs (Ordering Part Number) sind auf den hinteren Seite einige bislang nicht bekannte Produktbezeichungen angefügt, wobei nicht ganz klar ist, ob dies nicht sogar ein Versehen war.
[AMD] Product Master (Sep 2019) https://t.co/45rqEGT7HT
— 比屋定さんの戯れ言@Komachi (@KOMACHI_ENSAKA) October 16, 2019
Die Liste im Überblick
Für ein Versehen spricht die Tatsache, dass die Bezeichnungen erst nach ganz vielen leeren Seiten ab Seite 550 beginnen, ob diese dann auch konkret geplante Produkte bezeichnen bleibt allerdings noch abzuwarten. Auch gab es wohl in früheren Listen schon Prozessoren, die aber nie erschienen sind.
Threadripper 3000
DT Ryzen Threadripper 280W SP3r3 DVT
DT Ryzen Threadripper 32C 280W SP3r3 EVT
CPK DT Ryzen Threadripper 280W SP3r3 EVT
DT RyzenThreadripper 2E32 280W SP3r3 EVT
DT RyzenThreadripper 2832 280W SP3r3 EVTDT OTHER 9999 180W TR4+WOF FORECAST OPN
DT OTHE R9999 180W TR4+WOF FORECAST OPN
Für die kommenden Threadripper 3000 (“Castle Peak”) fällt zum einen die Bezeichnung SP3r3 auf, da der Sockel TR4 bislang unter SP3r2 firmierte. Die Auflösung folgt dann wohl mit der später genannten Bezeichnung TR4+, was beides zusammengenommen ein weiterer Hinweis auf ein Update des Sockels und mögliche bereits spekulierte Inkompatibilitäten sein könnte.
APU “Renoir”
Renoir Placeholder FP6
Renoir Placeholder FP6 DVT
Renoir Placeholder AM4
Renoir AM4 DVTRENOIR NB Ryzen 7 B10 45W FP6
RENOIR NB Ryzen 7 B10 45W FP6 DVT
RENOIR NB RYZEN 9 B12 45W FP6
RENOIR NB RYZEN 9 B12 45W FP6 DVT
RENOIR NB RYZEN 5 B8 45W FP6
RENOIR NB RYZEN 5 B8 45W FP6 DVT
RENOIR NB RYZEN 9 PRO B12B 15W FP6
RENOIR NB RYZEN 9 PRO B12B 15W FP6 DVT
RENOIR NB RYZEN 7 PRO B10B 15W FP6
RENOIR NB RYZEN 7 PRO B10B 15W FP6 DVT
RENOIR NB RYZEN 5 PRO B8B 15W FP6
RENOIR NB RYZEN 5 PRO B8B 15W FP6 DVT
RENOIR NB RYZEN 3 PRO B6B 15W FP6
RENOIR NB RYZEN 3 PRO B6B 15W FP6 DVT
Die kommende mobile APU “Renoir” auf Basis von Zen 2 und nach aktuellem Stand mit Vega-Grafik wird mit dem Sockel FP6 bestätigt, die Desktop-Variante mit dem Sockel AM4 ebenso. Auffällig ist hier zum einen, dass bis auf die PRO-Modelle mit 15 Watt eine 45-Watt-Klasse angegeben wird. Erstmals scheint auch ein Ryzen 9 für Notebooks zu kommen.
EPYC
ROME EPYC 85W GF4094
ROME EPYC 85W GF4094 DVTEmbedded ROME EPYC 7302 155W GF4094
SVR EPYC7V12 240W GS4094
SVR EPYC 7V12 240W GS4094 DVTSVR EPYC 648D 240W SP3
SVR EPYC 648F 240W SP3SERVER EPYC 7K62 240W SP3
SERVER EPYC 7K62 240W SP3 DVT
Nachdem die TDP-Klassen beim Epyc 7002 bislang — mit Ausnahme des 7H12 mit 280 Watt — von 120 bis 225 Watt reichten, tauchen in dieser Liste nun auch verschiedene Varianten mit 240 Watt und 85 Watt auf. Zusätzlich fällt auch der Begriff Embedded Rome bei bestimmten CPUs, wobei diese auf Grund der genannten TDP-Klasse eigentlich nicht für den Embedded-Bereich in Frage kommen.
Gerade am letzten Beispiel sieht man, dass diese Liste fehleranfällig sein dürfte und nicht alles so umgesetzt werden wird, wie es hier genannt wurde. Die vielen neuen OPNs (Ordering Part Number) dürften aber schon recht zuverlässig darauf hindeuten, dass AMD in der nächsten Zeit noch einige Prozessoren vorstellen wird.