Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   
November 2006

Donnerstag, 30. November 2006

21:46 - Autor: pipin

AMD demonstriert weltweit ersten nativen Quad-Core Prozessor

AMD hat heute auf dem jährlichen AMD Industry Analyst Forum einen Server mit vier AMD Quad-Core Opteron Prozessoren (Codename Barcelona) gezeigt.

Dabei wurde unter anderem der Upgradeweg von den momentan üblichen Dual-Core Opteron Prozessoren gezeigt, in dem diese in dem ausgestellten Serversystem durch die neuen Quad-Core Opterons nach einem Biosupdate ersetzt wurden. Auf diesem System lief ein 64-bit Windows Server 2003.

AMD wird die ersten nativen Quad-Core Prozessoren ab Mitte 2007 für den Server und Workstation Bereich liefern.

Quelle: AMD Demonstrates World's First Native Quad-Core x86 Server Processor

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

21:27 - Autor: pipin

AMD kündigt AMD Quad FX Plattform an

AMD hat heute die AMD Quad FX Plattform mit Dual Socket Direct Connect Architecture angekündigt, die auf den Computer-Enthusiasten zielt und Intel Kentsfield Paroli bieten soll.

Für die AMD Quad FX Plattform wurde von Nvidia der 680a SLI Chipsatz entwickelt, wodurch Dual-Sockel Boards möglich sind. Auf diesen können zwei AMD Athlon 64 FX Prozessoren (Sockel 1207) betrieben werden, die AMD im Zweierpaar zu besonderen Preisen anbietet. Diese Paare der neuen AMD Athlon 64 FX-70, FX-72 und FX-74 Dual-Core-Prozessoren kosten 599, 799 und 999 US-Dollar.

Dual-Core-Prozessoren der AMD Athlon 64 FX-70er Serie werden ab 30. November von NewEgg in Nordamerika angeboten. Weltweit sind die Produkte ab Anfang 2007 lieferbar. Systeme mit der AMD Quad FX Plattform sind von Vigor, Cyber Power und IBUYPOWER sowie von anderen bedeutenden Systemherstellern in naher Zukunft zu erwarten.

Die komplette Pressemitteilung findet Ihr hier.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

15:43 - Autor: pipin

NVIDIA stellt nForce 680a SLI vor

Mit dem nForce 680a SLI bekommt die Familie der NVIDIA nForce6-Medien- und Kommunikationsprozessoren Zuwachs und der nForce 680i SLI ein Pendant auf der AMD Seite.

Die wichtigsten Spezifikationen des NVIDIA nForce 680a SLI sind:

  • Segment: Multimedia Enthusiast
  • CPU: AMD Athlon 64 FX Socket L1/1207 only
  • NVIDIA LinkBoost technology: Yes
  • NVIDIA SLI Technology: Yes 2x16, 2 x8
  • PCI Express
  • Lanes: 56 lanes
  • Links: 12 links
  • Configuration: 16, 16, 8, 8, 8 x1
  • Supported Graphics Cards: Up to 4
  • SATA drives: 12
  • PATA drives: 4
  • SATA speed: 3Gb/s
  • RAID: 0,1,0+1,5, JBOD
  • NVIDIA MediaShield Storage Technology: Yes
  • Native Gigabit Ethernet Connections: 4
  • NVIDIA FirstPacket technology: Yes
  • NVIDIA DualNet technology: Yes
  • Teaming: Yes
  • TCP/IP Acceleration: Yes
  • NVIDIA nTune Utility: Yes
  • USB ports: 20
  • PCI Slots: 10
  • Audio: HDA 7.1(Azalia)

Link zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

14:43 - Autor: cruger

"Optimus 103“-Tastatur demnächst vorbestellbar

Als wir Mitte letzten Jahres über die Optimus-Tastatur des russischen Art. Lebedev Studios berichteten, zog die damalige Design-Studie ein reges Interesse nach sich. Das Konzept eines OLED-Keyboards war neu, vielversprechend und führte bei so manchem zum sprichwörtlichen "Aha-Effekt".

Was eine mögliche Markteinführung der Design-Studie anbelangt, so ließen die Entwickler potentielle Kunden lange um Unklaren, Termine wurden ein ums andere Mal verschoben und Interessenten vertröstet. Nun aber sollen laut Informationen von X-bit labs in Kürze erstmals Vorbestellungen möglich sein. So will der Hersteller am 12. Dezember Reservierungen für zunächst nur 103 Exemplare entgegen nehmen, deren Auslieferung voraussichtlich im Mai 2007 stattfinden wird.

Wenn nun auch endlich ein wenig Bewegung in die Sache kommt, so muss man das Haar in der Suppe leider nicht lange suchen. Statt wie in bei der ursprünglichen Design-Studie werden die ersten Optimus-Tastaturen nicht mit farbigen, sondern lediglich mit monochromen Tasten ausgestattet sein. Ob dabei noch OLEDs zum Einsatz kommen, ist ebenfalls fraglich, offenbar zieht man den Einsatz der FSTN-Technik in Erwägung. Die 10 programmierbaren Sondertasten auf der linken Seite der Tastatur wird man vermutlich einsparen, deshalb wohl die Bezeichnung "Optimus 103" statt zuvor "Optimus 113". Bestimmte Tasten wie "Shift" oder "Space" kommen unter Umständen herkömmlich und ganz ohne Anzeige-Technik daher.

Wer nun erwartet, dass derartige Einschränkungen sich zumindest positiv beim Preis niederschlagen, dürfte sich verwundert die Augen reiben, wenn der Hersteller für dieses Produkt sage und schreibe 1200 US-Dollar veranschlagen wird. Damit dürfte der Kreis potentieller Käufer ganz erheblich schrumpfen.

Nach der ersten Phase der Vorbestellungen will der Hersteller zu einem späteren, nicht näher genannten Zeitpunkt weitere Vorbestellungen entgegen nehmen, die dann mutmaßlich im September 2007 geliefert werden, deren Preis dann unterhalb der Marke von 1000 US-Dollar liegen soll.

Ebenso plant man nachwievor, zukünftig auch Optimus-Tastaturen mit farbiger Anzeige-Möglichkeit anzubieten, für die man gegenüber der monochromen Variante allerdings einen Preisaufschlag wird bezahlen müssen. Der Hersteller sondiert den Markt derzeit augenscheinlich in Bezug auf neue OLED-Techniken, auf die man später zurückgreifen könnte.


Quelle:


Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

10:30 - Autor: NOFX

Sockel 939 "stirbt" noch 2006

Neue Bestellungen für Sockel 939-Prozessoren werden nur noch bis Ende des Jahres entgegen genommen - von "ganz wichtigen" Kunden einmal abgesehen, die noch bis Juni 07 bestellen können.

Im dritten Quartal hatten der Sockel 939 und der Sockel 754 zusammen noch einen Anteil von 60% aller ausgelieferten AMD Prozessoren. Der Anteil des Sockel 754 soll auf unter 10% sinken, da er dann auch zum Ende des ersten Quartals 2007 eingestellt wird. Der Sockel AM2, der diese Lücke ausfüllen wird, bietet mit Virtualisierung, DDR2-Unterstützung und den kommenden 65nm-Prozessoren die wesentlich modernere Plattform.

Quelle: AMD's socket 939 CPUs to die this year

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 29. November 2006

19:40 - Autor: pipin

Neuer Artikel: Abit KN9 Ultra

Unser letzter Mainboardtest liegt bereits mehrere Wochen zurück. In der Zwischenzeit waren wir jedoch nicht untätig und haben uns statt dessen mit der Performance verschiedener Speicherbestückungen auf dem AM2 beschäftigt (DDR2 Performancecheck AM2).

Heute steht nun (endlich) wieder ein Mainboardtest auf unserem Plan. Die Wahl fiel auf ein KN9 Ultra aus dem Hause Universal ABIT. Über dieses durchaus günstige Mainboard kann man im Internet sehr wenig lesen, Usererfahrungen sind auch Mangelware. Dabei wartet das auf dem nForce 570 Ultra basierende Mainboard mit interessanten Merkmalen auf, die wir uns im heutigen Test genauer anschauen wollen.


Viel Vergnügen beim Lesen...

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

12:13 - Autor: pipin

AMD 4x4 im Test

Die japanische Seite PC Watch liefert den wohl ersten Test eines 4x4 Systems, bestehend aus zwei Athlon 64 FX-74, einem Asus L1N64-SLI WS und vier 1 GB Speichermodulen von Corsair. In dem Test tritt es gegen ein Core 2 Extreme QX6700 System an und muss sich in den meisten Benchmarks geschlagen geben.

Laut Informationen von PC Watch wird es die Bundles aus zwei Athlon 64 FX-74 (3GHz) für 999 US-Dollar zu kaufen geben, die mit 2,8 GHz und 2,6 GHz getakteten FX-72 und FX-70 sollen den Geldbeutel mit 799 bzw. 599 US-Dollar belasten.

Interessant scheint an einem 4x4 System allein die Tatsache, dass man bei Verfügbarkeit auf die nativen Quad-Core Prozessoren von AMD umsteigen kann, was das System dann effektiv auf 8 Cores bringen würde.

Weiterhin fällt auf, dass die gezeigten Athlon 64 FX-74 anscheinend schon in der 35. KW hergestellt wurden, also gute 3 Monate alt sind.

Quelle: PC Watch

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 28. November 2006

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 27. November 2006

15:15 - Autor: pipin

AMDs 65nm-Prozessoren ab 5. Dezember?

Nach mehreren Berichten soll AMD seine ersten Prozessoren die in 65nm-Technik gefertigt wurden ab dem 5. Dezember ausliefern.

Die verschiedenen Quellen sind sich aller nicht ganz einig, welche Versionen erscheinen werden und wie deren Ausstattung aussieht. Einig ist man sich bei den Athlon 64 X2 4000+, 4400+ und 4800+ Prozessoren, teilweise wird sogar ein Athlon 64 X2 5000+ erwartet. Unterschiedlich wird aber auch die Größe des L2-Cache angeben, die man bei 512kb oder 1MB sieht.

    ProzessorTaktfrequenzL2-Cache (je Core)TDP
    Athlon 64 X2 4000+2,1 GHz512kb / 1MB65W
    Athlon 64 X2 4400+2,3 GHz512kb / 1MB65W
    Athlon 64 X2 4800+2,5 GHz512kb / 1MB65W
    Athlon 64 X2 5000+2,6 GHz512kb / 1MB65W

Quellen:

Danke an rkinet für den Hinweis.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

11:28 - Autor: pipin

Intern: QMC-Team erreicht 3 Millionen Credits ...

und hat vor kurzem ein virtuelles Rennen gegen andere Teams gewonnen, bei dem die Marke von 2 Millionen Credits das Ziel war.

Mit QMC, einem Projekt der UNI Münster, soll die sehr vielversprechende Quanten Monte Carlo (QMC) Methode hin zur allgemeinen Verwendbarkeit in der Quantenchemie weiter entwickelt werden.

Dank zahlreicher Unterstützung konnten wir in diesem Rennen, zu dem wir eigentlich gar nicht eingeladen waren, einen Rückstand von mehr als einer Million aufholen, an den anderen Teams vorbeiziehen und als Erster durch die 2 Millionen Credits Ziellinie gehen.

Ähnlich wie bei dem SIMAP-Race wollen wir es uns wieder nicht nehmen lassen den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, ihre Teilnahme sichtbar im Forum zu dokumentieren und verleihen dafür wieder einen virtuellen Orden.

Links zum Thema:


-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

02:08 - Autor: pipin

Neuer Artikel: Netzteilroundup 2006 - Highend-Netzteile ab 700 Watt

Unser diesjähriges Netzteilroundup geht in die nun fünfte Runde, nach unserem einführenden Theorieteil,den einführenden Interviews, den Tests von Netzteilen unter 50 Euro und den Netzteilen der Mittelklasse, wenden wir uns nun dem Highend zu.

Unser diesjähriges Roundup ist die dritte Version unserer Netzteiltests, denn man lernt ja bekanntlich nie aus. Deshalb haben wir die Tests erweitert und weiter verfeinert. Die getesteten Netzteile präsentieren wir Euch nun auf den folgenden Seiten.

Viel Spass heute also mit dem fünften Artikel, den Highend-Netzteilen ab 700 Watt, indem wir Euch Netzteile bis zu 1100 Watt, sowie eine Weltpremiere in Form des Enermax Infiniti präsentieren können.

Zum Artikel: Netzteilroundup 2006 Teil 5 - Highend-Netzteile ab 700 Watt

Die bisherigen Artikel des Netzteilroundups 2006:


-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Sonntag, 26. November 2006

20:19 - Autor: NOFX

Kühler und Gehäuse Webwatch

Auch diesen Sonntag haben wir wieder einige Artikel aus der Rubrik "Kühler und Gehäuse" für Euch zusammengetragen.

Luftkühlung

WasserkühlungGehäuse und ZubehörNetzteile

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

20:09 - Autor: pipin

Partnernews Webwatch

Auch diese Woche gibt es wieder einige interessante Artikel auf unseren Partnerseiten zu lesen, die wir Euch an dieser Stelle kurz näher bringen wollen.

Hier nun die Artikel unserer Partnerseiten:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

20:04 - Autor: pipin

Praxisbericht: Enermax Aurora Tastatur

Das Thema Tastaturen wurde bei Planet 3DNow! das erste mal im Januar diesen Jahres behandelt. Ein kleiner Praxisbericht soll dieses fortführen und auch die Wartezeit auf den den letzten Netzteilartikel überbrücken.

Da meine Billig-Tastatur mehr oder weniger ein Opfer dieses Netzteilroundups wurde, musste eine neue her. Enermax half umgehend aus und schickte die Aurora Tastatur, welche eine sehr ansehnliche Aluminiumfront hat.

In den letzten drei Wochen, in denen ich diese Tastatur täglich im Einsatz hatte, konnte ich mir einen Eindruck verschaffen.

Zum Praxisbericht: Enermax Aurora

Viel Spaß beim Lesen!

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Samstag, 25. November 2006

23:05 - Autor: pipin

Die interessantesten Diskussionen aus dem Forum

Heute wieder etwas aus unserer neuen Rubrik "Die interessantesten Diskussionen aus dem Forum, in der wir nun regelmäßig versuchen werden, einen breit gefächerten Überblick der aktuellsten und interessantesten Diskussionen für euch zusammenzustellen.

Unterforen : Hardware


Unterforen : Software und Treiber

Unterforen : Offtopic

Unterforen : Planet 3DNow! Community

Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, ist eine Registrierung notwendig, die aber kostenlos ist und hier vorgenommen werden kann. Mitlesen ist für interessierte Gäste allerdings auch ohne Registierung möglich. Viel Vergnügen...

Wer Vorschläge für interessante Forumsdiskussionen hat, schicke diese bitte an news@planet3dnow.de mit dem Betreff "Interessante Forumsdiskussion".

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

22:53 - Autor: Nero24

Intel ab 2008 auch mit integriertem Memory-Controller?

Als AMD 2003 zuerst mit dem Opteron, später mit dem Athlon 64 die neue K8-Architektur auf den Markt brachte, war der eigentliche CPU-Kern nicht wirklich eine absolute Neuentwicklung ausgehend von einem weißen Blatt Papier. Die Struktur der K8-Architektur ist seinem Vorgänger K7 mehr als nur ähnlich. Diese Meldung, die 2001 nach einem Interview mit AMD zuerst auf Planet 3DNow! zu lesen war, hat damals hohe Wellen geschlagen. Doch warum ist der Athlon 64 gegenüber dem Athlon oder Athlon XP trotzdem um so viel schneller, wenn sie sich so ähnlich sind?

Der größte Unterschied zwischen K7 und K8 liegt - neben der 64-Bit Fähigkeit - hauptsächlich in der Anbindung zur Außenwelt. Während die K7-Infrastruktur zuletzt chronisch an der mangelnden Bandbreite zwischen Chipsatz und CPU krankte, wollte AMD beim K8 Nägel mit Köpfen machen und eliminierte den klassischen Frontside-Bus gleich völlig (siehe Details). Stattdessen ist der Memory-Controller bei der K8-Plattform bekanntlich direkt in die CPU integriert worden. Eine Verbindung zwischen CPU und einem im Chipsatz sitzenden Memory-Controller gibt es in Ermangelung dessen nicht mehr. Vorteil: kein Flaschenhals in Form eines langsamen Frontside-Bus, deutlich kürzere Latenzen weil kürzere Wege. Da aber auch der K8 natürlich noch mit dem Chipsatz verbunden sein muss, um Daten zur Northbridge, zur Grafikkarte, zum IDE-Controller etc. schicken zu können, entwickelte AMD dafür einen völlig neuen Link, der heute unter HyperTransport-Protokoll bekannt ist. Einen ausführlichen Artikel dazu findet Ihr hier.

Intel dagegen ging den Weg des integrierten Memory-Controllers auch bei der Einführung seiner letzten CPU-Generation, dem Core 2 Duo, nicht. Aus Sicht von Intel bietet ein Memory-Controller auf dem Mainboard eine höhere Flexibilität. Ferner setzt Intel seit dem Pentium 4 auf einen Quadpumped-Frontsidebus, der einen deutlich höheren Durchsatz bietet, als der alte Double-Data-Rate-FSB des K7. Trotzdem ist es möglich, dass Intel mittelfristig dem AMD-Konzept folgt und ebenfalls auf einen integrierten Memory-Controller umschwenkt. Dies meldet zumindest The Inquirer in einem Artikel. Dabei geht es um eine Intel-CPU mit Codenamen Bloomfield.

Wenn Intel einen integrierten Memory-Controller verbauen will, der übrigens DDR3-Speicher kompatibel sein soll, dann muss Intel natürlich analog zu AMDs HyperTransport-Protokoll eine neue Anbindung zur Außenwelt erfinden. Ob dies über eine neue gerade in Entwicklung befindliche Common Serial Interconnect oder Common System Interface genannte Technologie geschehen wird, über eine andere, bisher nicht kommunizierte Lösung, oder gar über einen von AMD lizenzierten HyperTransport-Link (äußerst unwahrscheinlich) muss abgewartet werden.

Im Übrigen soll die neue Intel-CPU auch wieder ein Feature bekommen, das von der Pentium-4-Netburst-Architektur noch bestens bekannt ist: Simultaneous Multi-Threading (SMT) alias HyperThreading (nicht zu verwechseln mit dem oben genannten HyperTransport-Link) in optimierter Form. Der aktuelle Core 2 Duo muss darauf ja verzichten, was er gut verschmerzen kann, kann er doch genau wie der Athlon 64 X2 dank Dual-Core Bauweise auf echtes Symmetric Multi-Processing (SMP) zurückgreifen. Der Boomfield dagegen soll wohl eine Kombination aus SMP und SMT bekommen. Bisher natürlich noch alles Spekulation, aber die Gerüchteküche wie auch die Entwicklung der letzten Jahre zeigt deutlich wohin die Reise geht: massive Parallelisierung statt fortwährende Steigerung der Taktfrequenzen. Man darf gespannt sein...

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

12:44 - Autor: Nero24

Intern: Hintergründe zum Server-Update

Von Dienstag auf Mittwoch Nacht hat unser Server ein umfassendes Update erhalten (wir berichteten). Bis auf den Kernel selbst wurde praktisch jedes Software-Paket auf den aktuellen Stand gebracht. Grund dafür waren diverse Unregelmäßigkeiten im Betrieb. Abgesehen davon, dass der Server in den letzten Wochen aufgrund der steigenden Besucherzahl in den Stoßzeiten jeden Tag am Anschlag seiner Leistung gelaufen ist, was sich in zähem Ansprechverhalten des Forums geäußert hat, hatten wir zudem von Beginn an das Problem, dass der Server immer wieder mal zwischendurch für ein paar Minuten praktisch nicht erreichbar war, während er mit unerklärlichen I/O-Aufgaben beschäftigt war. RAM war genügend frei, keine Anwendung, die über Gebühr Last verursachte, trotzdem war das System minutenlang damit beschäftigt, irgendwelche Daten auf den Platten herumzuschaufeln.

Wir hatten damals, als wir das Boot ins Wasser gelassen haben, von Anfang an geplant erst einmal eine Grundinstallation zu machen, damit das Teil überhaupt funktioniert. Wenn die Systemlast irgendwann einmal einen Punkt erreicht, wo es ans Limit geht, würden wir uns auf eine Optimierung auf Software-Seite stürzen. In einer ersten Stufe ist das diese Woche geschehen. Erst wenn per Software nichts mehr herauszuholen ist, werden wir ein Hardware-Upgrade machen - dann aber wieder eines, das uns erneut mindestens 2 Jahre lang über Wasser halten wird.

Die Analyse und Ansatzpunkte waren dabei umfassend. Neben dem bereits erwähnten Update der Pakete war in der Folge davon nötig, die komplette Datenbank zu dumpen und neu einzuspielen, da das neue Format nicht mit dem alten kompatibel war. Beim Zurückspielen fiel dabei auf, dass die Struktur der DB mehrere Fehler aufwies. So waren z.B. - wie auch immer es passieren konnte - einige Daten in als UNIQUE definierten Spalten einer Tabelle doppelt vorhanden. Beim Zurückspielen weigerte sich die DB selbstredend diese Daten wieder einzuspielen. Ergo musste das 3 GB große SQL-File manuell mit einem Editor bearbeitet werden, um die fehlerhaften Einträge zu fixen, was uns etliche Stunden gekostet hat.

Mindestens ebenso viel Aufmerksamkeit wurde dem Feintuning der Apache- und MySQL-Parameter gewidmet. Während die Datenbank bisher mit Ausnahme der Max_Connections auf Default lief, wurden nun die Parameter exakt der verwendeten Hardware und den Eigenschaften der Datenbank angepasst. So wurden z.B. die key_buffers so eingestellt, dass der komplette Table-Index der DB in das RAM passt. Mit ein Grund für die gelegentlichen Aussetzer war der stark schwankende RAM-Bedarf der Anwendungen bei sich schnell ändernden Lasten. Um das zu verhindern, wurden die Parameter so eingestellt, dass viele Threads als Reserve im RAM verbleiben, selbst wenn sie momentan gar nichts zu tun haben. Das verhindert, dass das System von einem plötzlich sich ver-20-fachenden RAM-Bedarf überrascht wird und zu swappen beginnt statt einfach nur Plattencache freizugeben. Zudem haben wir einen PHP-Code Cache installiert, der häufig verwendete PHP-Skripts in fertig interpretierter Form vorhält, damit das System die Skripte nicht immer und immer wieder neu übersetzen muss. Auch die Skripte selbst wurden unter die Lupe genommen. Vor allem das "Forum Aktuell" Skript wurde dabei als kritisch bzgl. Lastschwankungen ausgemacht und komplett neu geschrieben. Last but not least wurde auch das Forum selbst aktualisiert und auf eine neue Suchenfunktion umgestellt.

Das Resultat der Mammutaktion kann sich sehen lassen. Seit den letzten Feintunings am Donnerstag Nacht gab es praktisch keine Lags mehr, keine Slowqueries, keine Aussetzer. Der RAM-Bedarf ist deutlich weniger schwankend als bisher und - was besonders wichtig ist - die Server-Last (load average) konnte auf ein Viertel gesenkt werden, die mittlere CPU-Last immerhin halbiert. Ein teures Hardware-Upgrade konnte damit vorerst vermieden werden. Das wird uns nun bei weiter konstant steigender Besucherzahlen frühestens Ende des nächsten Jahres blühen. Ein weiteres Update ist für Februar geplant, dann jedoch vor Ort im Rechenzentrum. Dann gibt's ein neues BIOS, einen neuen Kernel und fcgi statt mod_php und als Folge davon apache_worker statt apache_prefork.

Was hat nun der Besucher von der ganzen Aktion? Einen deutlich schnelleren Seitenaufbau, keine Lags mehr, keine Aussetzer, keine langen Beiträge mehr, die nochmal getippt werden müssen, weil sie beim Abschicken in einem Timeout verloren gingen. Und natürlich Kapazitäten für weitere nette und sinnvolle Funktionen im Forum. Wir wünschen daher weiterhin viel Spaß und entspannte Stunden im Forum von Planet 3DNow!

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 24. November 2006

12:58 - Autor: NOFX

Weitere Core2 Duos ab Q1 2007

Mit insgesamt sieben neuen Modellen wird die Core2 Duo-Produktpalette sowohl nach oben als auch nach unten abgerundet.

Im High-End-Bereich wird es (ab Q3 2007) drei neue FSB1333-Versionen, nämlich den E6850 (3GHz), den E6750 (2,66GHz) und den E6650 (2,33GHz) geben. Der E6390 (ebenfalls Q3 2007) als neuer Mainstream-Prozessor wird sich von seinem "Bruder" E6400 nur durch die fehlende Virtualisierungstechnik und VPro-Zertifizierung unterscheiden.

Das gleiche wird auch für die neuen Low-Cost-CPUs, E4400 (2GHz, Q2 2007), E4300 (1,8GHZ, Q1 2007) und E4200 (1,6GHz, Q2 2007) gelten, die jedoch zusätzlich nur über einen FSB800 verfügen.

Quelle: Intel to strengthen Core 2 Duo lineup in 2Q/3Q 2007

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 23. November 2006

13:02 - Autor: pipin

Neuer Artikel: Netzteilroundup 2006 - Netzteile der Mittelklasse

Unser diesjähriges Netzteilroundup geht in die nun vierte Runde, nach unserem einführenden Theorieteil,den einführenden Interviews und den Tests von Netzteilen unter 50 Euro, wenden wir uns nun der Mittelklasse zu.

Unser diesjähriges Roundup ist die dritte Version unserer Netzteiltests, denn man lernt ja bekanntlich nie aus. Deshalb haben wir die Tests erweitert und weiter verfeinert. Die getesteten Netzteile präsentieren wir Euch nun auf den folgenden Seiten.

Viel Spass heute also mit dem vierten Artikel, den Netzteilen der Mittelklasse, bevor wir mit den Highend-Netzteilen mit sehr hohen Watt-Zahlen zum Abschluss kommen werden.

Zum Artikel: Netzteilroundup 2006 Teil 4 - Netzteile der Mittelklasse

Die bisherigen Artikel des Netzteilroundups 2006:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

13:01 - Autor: Nero24

AMD gratuliert Nintendo zur Wii

AMD hat es sich nicht nehmen lassen, dem Konsolenhersteller Nintendo zur Vorstellung der neuen Wii zu gratulieren. Die Wii greift dabei auf die "Hollywood" GPU zurück, die von ATI entwickelt wurde, nun aber nach der Übernahme zu AMD gehört:
    "Nintendo’s fresh approach to the way people play video games is generating a tremendous amount of excitement around the world. The launch of the Wii is a great achievement for Nintendo and a win for gamers everywhere who finally get their hands on this exciting new video game system,” said Dave Orton, executive vice president, Visual and Media Business, AMD. "Having powered the graphics in the Nintendo GameCube, AMD is delighted to strengthen its relationship with Nintendo as it drives the next revolution in video games with the Wii."
Die komplette Pressemitteilung gibt's hier.

Die Nintendo Wii zeichnet sich vor allem durch sein neuartiges Eingabegerät aus. So soll es z.B. möglich sein, dass zwei Spieler etwa bei einem Tennis-Match ihre Figuren nicht wie bisher mit einer Tastatur oder einem klassischen Gamecontroller steuern, sondern direkt die Bewegungen der Figur vorgeben. Auch Fechtduelle dürften damit deutlich mehr Laune bereiten, als bisher - auch wenn Mama dabei wohl eine gesteigerte Quote von zerdepperten Blumenvasen und zerhäckselten Wohnzimmer-Pflanzen zu beklagen haben wird. Die Wii steht in direkter Konkurrenz zu Microsoft Xbox 360 und zur Sony Playstation 3.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

12:20 - Autor: Nero24

Intel zieht SiS auf seine Seite und wirft ATI aus der Roadmap

Der Krieg zwischen den beiden größten Prozessor-Herstellern wird schon längst nicht mehr nur in den Schlachten "Athlon gegen Pentium 4", "Sempron gegen Celeron" oder "Athlon 64 gegen Core 2" geführt. Mittlerweile erlangen auch die Strategien auf den Nebenschauplätzen zunehmend Bedeutung. Man denke nur an die Kartellklagen. Aber auch die Partner der beiden Unternehmen sind von nicht untergeordneter Bedeutung. Erst kürzlich hat sich AMD wie berichtet den kanadischen Grafik- und Chipsatz-Hersteller ATI einverleibt. Mit diesem Schachzug fordert AMD seinen Mitstreiter nun nicht nur an der CPU-Front, sondern auch bei den Chipsätzen und vor allem den Stückzahl trächtigen Integratorensystemen heraus, mit denen Abermillionen Büro-Arbeitsplätze ausgerüstet werden.

Nun produziert Intel bekanntlich aber nicht nur Chipsätze, sondern auch Mainboards. Früher wurden die Intel-Mainboards praktisch ausschließlich mit Intel-Chipsätzen bestückt. Inzwischen fertigt der blaue Riese aber auch Mainboards, die mit den Produkten anderer Hersteller bestückt werden - schließlich muss man sich die Chipsatz-Hersteller ja warm halten, damit sie eine neue Plattform möglichst ausschließlich oder wenigstens zuerst für den eigenen Prozessor entwickeln. Die von Intel damals verpennte SLI-Technologie ist dafür ein gutes Beispiel. Damals hat NVIDIA eben exklusiv für AMD-Prozessoren gefertigt, nachdem Intel die Lizenz für das Busprotokoll nicht herausrücken wollte - bis Intel sein Versäumnis erkannt hat (wir berichteten).

Aber natürlich geht das Spielchen auch anders herum. Im Sommer war bekannt geworden, dass Intel ein Mainboard namens D103GGV vorstellen würde, das Ende 2006 auf den Markt kommen und mit einem ATI Radeon Xpress Chipsatz bestückt sein sollte. In den aktuellen Roadmaps dagegen ist das D103GGV laut aktuellen Berichten spurlos verschwunden. Also kein neues Intel-Mainboard mehr mit einem Chipsatz, dessen Hersteller mittlerweile dem Erzkonkurrenten gehört.

Stattdessen berichtet Digitimes unter Berufung auf Quellen des chinesischen EDN, dass der taiwanesische Hersteller SiS zum ersten Mal in der Geschichte einen Auftrag von Intel zur Lieferung von Chipsätzen für die hauseigenen Mainboards erhalten habe. Konkret soll es dabei um die das Produkt SiS662 gehen, das in einem Intel-Mainboard namens D201GLY verbaut werden und im zweiten Quartal 2007 auf den Markt kommen soll. Bereits in der Vergangenheit hat Intel auf Chipsätze von SiS zurück griffen, die über OEMs oder ODMs geliefert wurden. Zum ersten Mal jedoch habe SiS von Intel direkt einen Auftrag erhalten, so EDN. Die Strategie, sich die richtigen Partner zur richtigen Zeit ins Boot zu holen, geht also in die nächste Runde.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

10:21 - Autor: pipin

MicroUnity verklagt AMD wegen Patentverletzung

Nachdem gegen AMD bereits in der letzten Woche eine Klage von Opti eingereicht worden war, folgt nun MicroUnity ebenfalls mit einer Klage wegen Patentverletzung.

Laut der Klage soll AMD 12 Patente von MicroUnity verletzt haben, worauf diese nun eine Verfügung erwirken wollen, die AMD den Verkauf und die Werbung für Prozessoren (Athlon, Opteron, K6) verbietet.

MicroUnity hatte bereist 2004 eine ähnliche Klage gegen Intel und Dell angestrengt, wobei man sich mit Intel aussergerichtlich auf eine Zahlung von 300 Millionen US-Dollar einigte.

Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 22. November 2006

19:37 - Autor: Nero24

Erstes Mainboard mit AMD 690G Chipsatz aufgetaucht

Prozessor und Chipsatz beides aus einer Hand, das ist für viele PC-Freaks die Idealvorstellung für ihren Rechenknecht. Chipriese Intel hat es jahrelang vor gemacht, gelten die Chipsätze seit dem seligen "Triton" aus dem Hause Intel doch seit jeher als Garant für eine stabile, schnelle und solide Basis für die Prozessoren der Pentium-Reihe - von ganz wenigen Ausnahmen (Stichwort:"Caminogate") einmal abgesehen.

Bei den AMD-Kunden war der Wunsch nach Chipsätzen aus dem selben Stall nie so ausgeprägt, wie im Lager der Blauen. Dies mag damit zusammenhängen, dass die wenigen Chipsätze, die AMD in seiner Historie auf den Markt gebracht hat, nicht eben eine Ausgeburt an Innovation und Perfektion waren. Den AMD 750 Irongate plagten arge Stabilitätsprobleme im Zusammenhang mit dem AGP-Port - von fehlenden Features wie SDRAM PC133-Support ganz zu schweigen und der Nachfolger AMD 760 war zwar ein braves Arbeitstier, wurde aber meist mit der VIA 686B Southbridge kombiniert, die ja bekanntlich recht zweifelhaften Ruhm erlangt hat. Meist waren die AMD-Chipsätze nichts weiter als Steigbügelhalter für eine neue Plattform, die kein anderer Hersteller unterstützen wollte (Slot A, Sockel A DDR). Der Sockel 7 Chipsatz AMD 640 war nicht einmal eine Eigenentwicklung, sondern ein umgelabelter VP2 von VIA. Oder kurzum: auf einen neuen Desktop AMD-Chipsatz hat die Welt eigentlich nicht gewartet.

Trotzdem ist nun im fernen Osten ein Mainboard des Noname-Herstellers Yingtong aufgetaucht, das einen Chipsatz namens AMD 690G verbaut hat. Doch natürlich handelt es sich hierbei nicht wirklich um einen neuen AMD-Chipsatz. Die Texaner haben wie berichtet vor einigen Monaten die kanadische Grafik- und Chipsatz-Schmiede ATI gekauft. So ist der AMD 690G Chipsatz nichts anderes, als eine umbenannte ATI RS690 Northbridge in Kombination mit einer SB600 Southbridge. Dies überrascht, wo doch gemeinhin davon ausgegangen wurde, dass AMD den Markennamen ATI für die entsprechenden Produkte beibehalten würde.

Der Chipsatz ist für den Sockel AM2 konzipiert, das Board unterstützt damit DDR2-800 Speicher (via integriertem Memory-Controller des Athlon 64) und ist als zeitgemäßer PCI-Express Chipsatz ausgeführt. Auf den Integratorenmarkt zielend besitzt der 690G einen integrierten ATI X700 Grafikkern, der für Büro-Anwendungen und zur Darstellung von Videos genügend Power zur Verfügung stellt. Auch sonst ist die Ausstattung des Boards nicht uninteressant für diese Klasse: trotz integrierter Grafik ein vollwertiger PCI-Express x16 Slot zur Nachrüstung einer "richtigen" Grafikkarte, ein PCIe x1 Slot, zwei PCI-Slots, Serial-ATA 2 Support, Gigabit-LAN (Realtek), USB 2.0, HDMI mit HDCP, HD-Sound (Realtek) und Firewire (VIA). Nur dass dieses Yingtong-Board im Speziellen den Weg nach Europa finden wird, darf doch stark bezweifelt werden. Jedoch ist nun wohl damit zu rechnen, dass der ATI-Chipsatz künftig auch in Europa als AMD-Brand vermarktet werden wird und hierzulande verbreitete Hersteller entsprechende Mainboards mit der Aufschrift "AMD 690G Chipset" anbieten werden. Ob dieser Marketing-Gag den ATI RS690 von seinem Mauerblümchen-Darsein befreien wird, bleibt abzuwarten.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

16:30 - Autor: pipin

Intern: Update des Forums und der Serversoftware

In der letzten Nacht waren wir mehr oder weniger fleissig und haben aus einem geplanten 2 Stunden Forumupdate eine achteinhalbstündige Serversession werden lassen. Dabei wurde nicht nur unsere Forensoftware vBulletin auf den neuesten Stand gebracht, sondern auch Teile der Serversoftware upgedatet.

Momentane zwischenzeitliche Aussetzer in der Geschwindigkeit der Seite und des Forums bitten wir zu entschuldigen. Wir arbeiten derzeit noch an Performanceverbesserungen.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 21. November 2006

23:30 - Autor: pipin

Intern: Update des Forums ab 23:45

Ab 23:45 wird das Forum, wie am Sonntag angekündigt, wegen eines Updates der Forensoftware nicht mehr zugänglich sein. Zusätzlich führen wir ein paar Wartungsarbeiten am Server durch.

Im Forum von Planet 3D Games könnt ihr Euch über den Stand des Updates informieren.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

12:23 - Autor: pipin

ASUS L1N64-SLI WS erstes 4x4 Mainboard?

DailyTech zeigt Bilder des ASUS L1N64-SLI WS, das das erste Mainboard für AMDs 4x4 Konzept sein soll.

Das Dual-Sockel Mainboard (Sockel 1207) ist insgesamt mit vier Speichersteckplätzen ausgestattet und soll auf zwei nForce 680a, dem AMD-Pendant zm 680i, basieren.

Die weiteren Features laut Dailytech:

  • 4x PCI Express x16, 1x PCI, 1x PCIe x1
  • 12x SATA 3.0, 1x PATA, 1x e.SATA
  • 2x Gigabit Ethernet
  • eATX

Das Mainboard wird nach Aussagen von amerikanischen Distributoren einen empfohlenen Verkaufspreis von 480 US-Dollar haben, wobei der tatsächliche Endkundenpreis wahrscheinlich weitaus niedriger sein wird.

Über die Rolle von Asus als möglichen exklusiven Launchpartner sollen einige andere Mainboardhersteller nach Angaben des Inquirers nicht glücklich sein.

    "An un-named product manager company accused AMD of, "acting like Intel". "We won't help them in future", he said."

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 20. November 2006

23:54 - Autor: TiKu

SkyOS 5.0 Beta Build 6669

Das vor einem Monat von Planet 3DNow! getestete alternative Betriebssystem SkyOS 5.0 ist in einer neuen Beta-Version erschienen. Seit dem von uns getesteten Build 6179 wurde vor allem die Hardwareunterstützung verbessert. So werden nun zahlreiche USB-Geräte und Drucker unterstützt und auch das Brennen von CDs ist erstmals möglich. Festplatten sowie optische Laufwerke können nicht mehr nur im langsamen PIO-Modus betrieben werden, sondern auch im DMA-Modus. Auch SATA-Geräte lassen sich mit der neuen Beta nutzen.

Changelog:

  • Use desktop composing on every graphic device
  • A complete new ATA/ATAPI driver
  • Support for PATA and SATA devices
  • CD Recording support, including a graphical CD/DVD Image Write application
  • USB 1.1/2.0 support
  • Support for USB keyboard, mouse, mass storage devices, printers and hubs
  • USB notification system which informs you via Notification Panel of new devices
  • Printer framework, supports printing on local USB and network shared printers.
  • PrintSpooler and Printer configuration plugin for System Manager
  • Pixel Image Editor Build 572 included in this release
  • Updated Desktop Communication Service
  • Added Lukas Linemayr's applications. People, Subnecto and VNC Viewer
  • An updated Blender version
  • Updated software store for automatic update
  • Hundreds of bugfixes.

Unterstützte Hardware:
  • PS/2 mouse/keyboard
  • Serial mouse
  • ELO Touchscreen
  • Wacom Tablet Input devices
  • ATA/ATAPI/PATA/SATA devices
  • ATA/ATAPI/PATA/SATA chipset support for AMD, Intel, NVidia, SIS, and VIA.
  • CD/CD-RW/DVD/DVD-RW
  • Various soundcards including SB Live, ES1371, AC97, VIA 82xxx, etc.
  • All VESA 2.0 compatile graphic cards
  • 2D/GUI acceleration for most ATI Radeon and NVidia GeForce, Mach 64, all Intel i815, i830, i845, i855, i865, i915, Chips & Technologies, Virtual VMWare graphic card
  • Various network cards including 3C509, AmdPCNet, RTL8139, VIA Rhine, Intel EEPRO 100, etc.
  • UHCI 1.1, EHCI 2.0
  • USB Mass storage devices (card reader, harddisks, etc.)
  • Up to 1000 different USB and Network Printers
  • USB Mouse and keyboard
  • USB Hubs
  • VMWare Tools
  • etc.

Die Version kann von Teilnehmern des (kostenpflichtigen) Beta-Programms im Beta Center herunter geladen werden. Interessierte können sich anhand einer Bildertour und eines Videos einen ersten Eindruck von SkyOS 5.0 verschaffen.

Links zum Thema:


-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

18:37 - Autor: pipin

Neuer Artikel: Netzteilroundup 2006 - Netzteile unter 50 Euro

Unser diesjähriges Netzteilroundup geht in die dritte Runde, nach unserem einführenden Theorieteil und den Interviews kommen wir nun zu den Tests. Dabei beginnen wir mit Netzteilen, die den Endkunden weniger als 50 Euro kosten sollen.

Unser diesjähriges Roundup ist die dritte Version unserer Netzteiltests, denn man lernt ja bekanntlich nie aus. Deshalb haben wir die Tests erweitert und weiter verfeinert. Die ersten getesteten Netzteile präsentieren wir Euch nun auf den folgenden Seiten.

Viel Spass heute also mit dem dritten Artikel, den Netzteilen unter 50 Euro.

Zum Artikel: Netzteilroundup 2006 Teil 3 - Netzteile unter 50 Euro

Die bisherigen Artikel des Netzteilroundups 2006:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

15:22 - Autor: MusicIsMyLife

Keine nForce2-Chipsatztreiber für Windows Vista

Der 30.01.2007 – und somit der offizielle Verkaufsstart von Windows Vista – rückt immer näher. In gut zwei Monaten können die verschiedenen Versionen von jedem Interessenten käuflich erworben werden.

Vor ein paar Tagen jedoch machte NVidia allen nForce2-Besitzern einen Strich durch die Rechnung und kündigte an, keine Treiberunterstützung für Windows Vista zu bieten. Diese vermeintliche Hiobsbotschaft bekamen unsere Kollegen von the Inquirer auf Anfrage bei NVidia mitgeteilt.

Betroffene nForce2-Nutzer können an einer Onlinepetition teilnehmen, die sich an Entwickler von NVidia richtet. Ob diese Petition aber zum Ziel führt, steht auf einem ganz anderen Blatt.

Quelle: The Inquirer

Petition: nVidia nForce Drivers for Vista

Danke an nebula und Windapple für den Hinweis.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

14:37 - Autor: pipin

Prozessor und Infrastruktur Webwatch

Heute haben wir wieder ein paar Artikel zum Thema Mainboards, CPUs und Chipsätze für Euch zusammengetragen.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Sonntag, 19. November 2006

20:41 - Autor: NOFX

Kühler und Gehäuse Webwatch

Auch diesen Sonntag haben wir wieder einige Artikel aus der Rubrik "Kühler und Gehäuse" für Euch zusammengetragen:

Luftkühlung

WasserkühlungGehäuse und ZubehörNetzteile

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

15:19 - Autor: pipin

Intern: Update des Forums am 21.11.

Da wir am späten Dienstagabend ein Update unseres Forums vornehmen und gleichzeitig verschiedene Dinge am Server ändern werden, wird dann das Forum für einen längeren Zeitraum und zwischenzeitlich auch die Webseite nicht verfügbar sein.

Wie gewohnt, werden wir Euch aber über die Abläufe kurzfristig auf dem Laufenden halten.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

15:12 - Autor: pipin

Partnernews Webwatch

Auch diese Woche gibt es wieder einige interessante Artikel auf unseren Partnerseiten zu lesen, die wir Euch an dieser Stelle kurz näher bringen wollen.

Hier nun die Artikel unserer Partnerseiten:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Samstag, 18. November 2006

18:06 - Autor: pipin

Intern: QMC-Team knackt Millionengrenze

Auf dem Weg zu den 2 Millionen hat unser Quantum Monte Carlo at Home Team nicht nur zwischenzeitlich kräftig dabei mitgeholfen den Projektserver in die Knie zu zwingen, sondern mittlerweile auch die erste Million geschafft.

Wer uns bei der zweiten Millionen noch helfen will, findet Informationen dazu im QMC-Forum.

Den mittlerweile knapp 1.400 Postings langen Thread zum Rennen zu den 2. Millionen hier.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

17:37 - Autor: pipin

IBM und AMD präsentieren 45nm-Prozess

Auf dem International Electron Devices Meeting 2006 vom 11. bis zum 13. Dezember in San Francisco werden IBM, AMD und deren Partner in verschiedenen Präsentationen Details zum 45nm-Fertigungsprozess zeigen.

Aus dem Programm:


Tuesday, December 12, Continental Ballroom 5

13.2 A 45 nm CMOS Node Cu/Low-k/ Ultra Low-k PECVD SiCOH (k=2.4) BEOL Technology

IBM Systems and Technology Group, Advanced Micro Devices, Inc., Sony Electronics, Inc., Toshiba America Electronic Components, Inc., Infineon Technologies, AG, Samsung Electronics Co., Ltd., Chartered Semiconductor Mfg., Ltd., IBM SRDC, Hopewell Junction, NY

A high performance 45 nm BEOL technology is presented. A ULK SiCOH film was developed to have superior integration performance and mechanical properties. Reliability of wiring in both low-k and ULK levels are proven and fundamental solutions are implemented which enable successful ULK Chip-Package Interaction (CPI) reliability

Wednesday, December 13, Grand Ballroom B

27.3 High Performance 45-nm SOI Technology with Enhanced Strain, Porous Low-k BEOL, and Immersion Lithography

Advanced Micro Devices Inc., Hopewell Junction, NY, *SRDC, Hopewell Junction, NY

We present a 45-nm SOI CMOS technology that features: i) aggressive ground-rule (GR) scaling enabled by 1.2NA/193nm immersion lithography, ii) high-performance FET response enabled by the integration of multiple advanced strain, iii) a functional SRAM with cell size of 0.37μm2, and iv) a porous low-k (k=2.4) back-end dielectric. The list of FET-specific performance elements includes enhanced dual-stress liner, advanced eSiGe, stress memorization, and advanced anneal. The resulting PFET/NFET Idsat values, at Vdd of 1.0V and 45nm GR gate pitch, are 840μA/mm/1240μA/μm respectively. The global wiring delay achieved with k=2.4 reflects a 20% reduction compared to k=3.0.

Quelle: 2006 IEDM Technical Program

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

12:33 - Autor: NOFX

AMD Live verkauft sich besser als Intel VIIV

Im Oktober lagen die prozentualen Verkäufe im US-Retailmarkt von AMD Live bei 17% und die von Intel VIIV bei "nur" 15%.

Während im Juli die Verkäufe mit 8% / 8% (Live / VIIV) auf gleichem Niveau lagen, stiegen sie mit 9% / 8% im August und 12% / 11% im September bis auf 17% / 15% zugunsten von AMD Live. Vorsichtig sollte man allerdings mit voreiligen Schlüssen sein, AMD Live wäre "besser" als Intel VIIV, da Intel VIIV deutlich anders positionieren will als AMD Live und auch entsprechend strengere Vorgaben macht. So verkauft sich Live eher über den Preis und weniger über den Aspekt des Entertainment-PCs.

Quelle: AMD's Live outselling Intel's Viiv, analyst says

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 17. November 2006

14:07 - Autor: NOFX

Ab Q1 2007 über 50% 65nm-CPUs von AMD

In einer Telefonkonferenz hat Nick Kepler (Leiter der Halbleiterfertigung bei AMD) außerdem von dem planmäßigen Beginn der Auslieferung noch in diesem Jahr gesprochen.

Im Laufe des ersten Quartals 2007 sollen dann bereits mehr als die Hälfte aller AMD-Prozessoren aus der 65nm-Fertigung kommen; bis Mitte des Jahres soll dann die komplette Fertigung umgestellt sein. Zusätzlich soll auch die Verbindung zwischen dem Silizium und Germanium verbessert werden, dass zum Strecken der Gitterstruktur (Strained Silicon [Wikipedia]) benutzt wird.

AMD liegt damit im Rennen um den besten Fertigungsprozess knapp ein Jahr gegenüber dem Konkurrenten Intel zurück, die bereits Anfang 2006 ihre ersten 65nm-Produkte auf den Markt gebracht haben. Genau wie Intel sieht AMD aber auch die 65nm-Fertigung nur als relativ kurze Übergangsphase, da schon Mitte 2008 der Schritt zur 45nm-Fertigung geplant ist. Deren Erforschung wird bereits seit Anfang diesen Jahres betrieben.

Quelle: AMD will Umstieg auf 65 Nanometer Mitte 2007 abschließen

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 16. November 2006

20:02 - Autor: pipin

Neuer Artikel: Netzteilroundup 2006 - Die Interviews

Unser diesjähriges Netzteilroundup geht in die zweite Runde, nach unserem einführenden Theorieteil haben wir uns mit fünf Netzteilherstellern unterhalten und diesen für Euch Fragen zu ihren Produkten und ihrem Konzept gestellt.

Unser diesjähriges Roundup ist die dritte Version unserer Netzteiltests, denn man lernt ja bekanntlich nie aus. Deshalb haben wir die Tests erweitert und weiter verfeinert. Das Problem hierbei ist nun die schiere Länge des diesjährigen Artikels.

Viel Spass heute also mit dem zweiten Artikel, den Interviews.

Zum Artikel: Netzteilroundup 2006 Teil 2


Netzteilroundup 2006 Überblick:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

19:18 - Autor: NOFX

Stellenkürzungen bei AMD

Im Gegensatz zu früheren Gerüchten, AMD würde bis zu 2.000 Stellen streichen, fällt die Zahl mit 375 jedoch erfreulicherweise sehr niedrig aus.

Betroffen sind davon 130 Stellen in Kanada, und ungefähr je 50 in Austin und Silicon Valley; der Rest verteilt sich auf die anderen Standorte. Inwieweit der Standort Dresden davon betroffen ist, ist unklar. Die meisten Angestellten kommen aus dem Marketing- und Vertriebsbereich und wurden bereits informiert.

Frühere Gerüchte gingen noch von der Kürzung von bis zu 1000/1000 (AMD/ATI) bzw. 800/1200 Stellen aus.

Quelle: AMD cuts 375 jobs

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

08:19 - Autor: pipin

Apple-Notebook mit AMD?

Bereits im September gab es Gerüchte um AMD-Prozessoren in Apple-Produkten (wir berichteten), die von niemand anderem als Hector Ruiz lanciert wurden. Nun gibt es von Seiten der Zulieferindustrie neue Hinweise.

Laut DigiTimes berichten Firmen in der Zulieferindustrie von passiven Komponenten von Aufträgen bei Kondensatoren, die auf ein Notebook von Apple mit AMD-Prozessoren hindeuten würden.

"Taiwan passive component makers are witnessing an aggressive increase in orders for high-capacitance multi-layer ceramic capacitors (MLCCs), with most of the MLCCs having a capacitance of 22μF, and being for use in an AMD-based Apple notebook, sources at the makers noted."

Quelle: Sources in passive component industry say AMD-based Apple notebook in the works

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

08:10 - Autor: pipin

HP mit neuem AMD Business-Desktop

Mit dem HP Compaq dx2250 hat einen Desktop-PC für den Businessbereich mit AMD-Prozessoren vorgestellt. Im HP Compaq dx2250 kommen der AMD Athlon 64 X2, Athlon 64 and Sempron zum Einsatz.

Ab einem Preis von 359 US-Dollar erhältlich,wird in der gesamten Linie auch ein Mainboard mit einem AMD ATI Radeon XPRESS 1150 Chipsatz verbaut.

“AMD applauds HP for recognizing the true value in developing energy-efficient solutions that address customer computing and business requirements,” said Bob Brewer, corporate vice president, Desktop Division, AMD. “As AMD64 processor-based systems including the new HP Compaq dx2250 and the previously released dc5750 desktop PCs come to market, businesses can benefit from the low power consumption and quiet operation that AMD Cool’n’Quiet technology enables, without compromising performance. AMD has long understood that IT departments are looking for ways to cut energy consumption costs without losing performance or reliability – and we remain committed to helping customers achieve these objectives.”


Quelle: HP Unveils Affordable, Energy-saving Business PC Products

Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 15. November 2006

15:32 - Autor: MusicIsMyLife

Das Planet 3DNow!-Communitymainboard – Teil 4: USB, FireWire und Co.

Dem Design von Mainboards sind nur wenige Grenzen gesetzt. Jeder Hersteller kann sich dadurch in der Schnittstellen- und Featurevielfalt austoben. Das führt dazu, dass es ein schier unerschöpfliches Repertoire an unterschiedlichen Designs gibt.

Nicht immer ist dies von Vorteil, wird doch die Wahl des richtigen Mainboards immer schwieriger. Die Suche nach dem persönlich idealen Board gleicht manchmal der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Und auch uns Testern erleichtert es die Arbeit nicht gerade. Denn die Anforderungen unserer Leser sind doch sehr unterschiedlich.

Aus diesem Grund haben wir uns von Planet 3DNow! entschlossen, in unserer Community eine umfangreiche Abstimmung durchzuführen. Ziel ist es, die für unsere Leser wichtigen Aspekte zusammenzutragen. Somit können wir verschiedene Punkte in unseren Mainboardtests besser bewerten.

Damit die Umfrage nicht zu unübersichtlich wird, werden wir sie in mehreren Schritten durchführen. Alle wichtigen Aspekte zur Gestaltung werden wir nacheinander in gesonderten Abstimmungen abhandeln. Nach und nach ergibt sich dann das Bild des idealen Planet 3DNow!- Communitymainboards.

In den vergangenen Wochen befragten wir unsere Leser nach den persönlichen Vorlieben zu den Themen Chipsatz- bzw. Mosfetkühlung, Anzahl der Erweiterungsslots und die Anschlussmöglichkeiten für IDE und Co. Alle Umfragen wurden gut angenommen und führten zu interessanten Erkenntnissen.

In der heutigen Umfrage widmen wir uns den Anschlussmöglichkeiten am Backpanel. Jeder teilnehmende User ist aufgefordert, über die benötigten/gewünschten Anschlussmöglichkeiten für USB, FireWire, Sound und LAN abzustimmen.

In Sachen Sound möchten wir heute lediglich wissen, ob Onboardsound überhaupt gewünscht ist. Über Ausstattungsmerkmale soll hier und heute nicht abgestimmt werden, wenngleich die Vorlieben im Thread genannt werden können. Zudem ist die Anzahl der USB-Anschlüsse nicht auf das eigentliche Backpanel beschränkt. Hier könnten auch Slotblenden herhalten.

Es handelt sich auch heute wieder um eine Mehrfachauswahl, wo pro Themengebiet eine Stimme abgegeben werden soll.

Zur Umfrage: Das Planet 3DNow!-Communitymainboard Teil 4: USB, FireWire und Co.

Planet 3DNow! wünscht Spaß bei der Abstimmung.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

14:31 - Autor: pipin

When stars are born - neue AMD Roadmap

Bei DailyTech gibt es eine neue AMD-Roadmap, nachdem die Prozessoren ab Mitte 2007 mit Codenamen von Sternen bezeichnet werden.

Uns erwarten also mit dem ersten 65nm-Prozessor von AMD (Brisbane) und seinen Single-Core Ablegern Lima und Sparta nur noch drei "Städte-CPUs".

Ab Mitte 2007 soll mit dem Agena (Sockel AM2+) AMDs erster nativer Quad-Core Prozessor erscheinen, den es auch in einer FX Ausführung (Sockel 1207) geben soll, beide mit 2 MB L2 Cache und 2MB Shared L3 Cache, Unterstützung von HyperTransport 3.0, sowie einer TDP von 125 Watt.

Mit der Unterstützung von HyperTransport 3.0 soll auch ein neuer Sockel eingeführt werden, der AM2+. Allerdings sollen die CPUs nach Angaben von AMD kompatibel zum AM2 sein.

Die 65nm Dual-Core CPU mit HyperTransport 3.0 soll auf den Namen Kuma hören, 1MB L2 Cache und 2MB Shared L3 Cache aufweisen. Die Taktfrequenzen sollen von 2,0 bis 2,9 GHz reichen bei einer TDP von 89W und 65W.

Die Single-Core Prozessoren sollen von Rana und Spica abgelöst werden.

Alle Prozessoren dieser "Stern-Familie" sollen pro Core eine 128-bit Floating Point Einheit bieten, DDR2-1066, sowie SSE4A Instruktionen unterstützen und ein verbessertes Powermanagement bieten.

Interessant an den neuen Codenamen ist, das Spica und Rane "normale" Sterne sind, während es sich bei Kuma und Agena um Doppelstern-Systeme handelt. Agena oder besser Beta Centauri bildet allerdings mit Alpha Centauri ein sehr helles Sternpaar.

Quelle: AMD Beyond "Brisbane"

Link zum Thema: Roadmap bei DailyTech (Fehler beim Rana)

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

13:51 - Autor: pipin

Neues zu AMDs ATI R600

NVIDIA hat mit dem G80 vorgelegt, nun muss AMD kontern, um bei den Highend-Grafikkarten mithalten zu können. Doch der R600 wurde wohl aufgrund mehrerer Fehler immer wieder verschoben und wird wohl mit der Revision A2 in die Massenfertigung gehen. Weitere Einzelheiten des Grafikchips hat der Inquirer nun zusammengefasst.

Demnach wird der R600 mit einem bidirektionalen 512-Bit Ringbus-Controller aufwarten. Ziel für den Takt der GPU soll 700 bis 800 MHz sein.

Die 64 Shader-Einheiten (4-way SIMD) sollen den 128 der G80 aber nicht zwangsläufig unterlegen sein, da diese lediglich "einfache" skalare Einheiten sind. Das soll dazu führen, dass die G80 der R600 in komplexen Shader-Szenarien unterlegen und dafür aber in einfachen besser abschneidet.

Laut diversen Roadmaps ist mit R600-Karten im ersten Quartal 2007 zu rechnen.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 14. November 2006

22:23 - Autor: pipin

Artikel: fantec LD-H35NU2-2 LAN Drive + USB 2.0 Festplattengehäuse

War vor wenigen Jahren noch die Kapazität einer Datenspeicherlösung das wichtigste Merkmal, so wird den Herstellern heutzutage einiges mehr abverlangt. Wo Flexibilität und Mobilität in den Vordergrund rücken, erfreuen sich externe Festplattengehäuse immer größerer Beliebtheit. Doch auch diese geben sich nicht mehr mit einem einzigen Interface zufrieden, USB 2.0, eSATA oder gleich direkt LAN müssen aktuelle Geräte schon beherrschen.

Hersteller fantec schickt dabei mit dem LD-H35NU2-2 ein vielseitiges Allroundgerät ins Rennen, welches für ein netzwerkfähiges USB 2.0-Gehäuse verhältnismäßig preiswert zu haben ist. In unserem Test haben wir beleuchtet, was man hier für sein Geld bekommt.

Viel Vergnügen beim Lesen!

Zum Artikel: fantec LD-H35NU2-2 LAN Drive + USB 2.0 Festplattengehäuse

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

21:19 - Autor: Maxefix

Beta 3 des Windows Server 2003 Nachfolgers kommt Anfang 2007

Der Softwareriese Microsoft gab gegenüber "Info World" bekannt, dass die Beta 3 des Nachfolgers von Windows Server 2003 Anfang 2007 erscheinen wird. Das neue Betriebssystem für Server hört auf den Codenamen "Longhorn" und wurde parallel zu Windows Vista entwickelt.

Longhorn soll sich besonders durch bessere Administrierbarkeit und höherer Sicherheit vom Vorgänger abheben. Der Funktionsumfang der Beta 3 soll bereits komplett sein. Die später erscheinenden Release Candidates sollen lediglich die Geschwindigkeit nochmal steigern. Wenn die Qualität stimmt, wird es noch nächstes Jahr die finale Version geben.

Quelle: Info World

Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

20:42 - Autor: TiKu

Microsoft Patchday November 2006

Wie angekündigt hat Microsoft heute 6 Sicherheitsupdates für Windows veröffentlicht. Der Internet Explorer 7 ist nicht darunter, allerdings ein kumulatives Sicherheitsupdate für den Internet Explorer 6.

Die Updates im Detail:

  • MS06-066 - Sicherheitsanfälligkeiten im Client Service für NetWare
    Art der Lücke: Remotecodeausführung
    Schweregrad: Hoch
    Update-Empfehlung: Schnellstmögliche Installation
  • MS06-067 - Kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer
    Art der Lücke: Remotecodeausführung
    Schweregrad: Kritisch
    Update-Empfehlung: Sofortige Installation
  • MS06-068 - Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Agent
    Art der Lücke: Remotecodeausführung
    Schweregrad: Kritisch
    Update-Empfehlung: Sofortige Installation
  • MS06-069 - Sicherheitsanfälligkeiten in Macromedia Flash Player von Adobe
    Art der Lücke: Remotecodeausführung
    Schweregrad: Kritisch
    Update-Empfehlung: Sofortige Installation
  • MS06-070 - Sicherheitsanfälligkeit im Arbeitsstationsdienst
    Art der Lücke: Remotecodeausführung
    Schweregrad: Kritisch (Windows 2000) bzw. Niedrig (Windows XP)
    Update-Empfehlung: Sofortige Installation
  • MS06-071 - Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft XML Core Services
    Art der Lücke: Remotecodeausführung
    Schweregrad: Kritisch
    Update-Empfehlung: Sofortige Installation
Ebenfalls aktualisiert wurden das Microsoft Malicious Software Removal Tool und der Junk-E-Mail-Filter für Outlook 2003.

Update Pakete


-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

19:06 - Autor: TiKu

Folding@Home: Öffentlicher Betatest des SMP-Client

Der kürzlich gestartete Betatest des Folding@Home SMP-Clients (wir berichteten) geht in die zweite, die öffentliche, Phase. Jeder Nutzer von Linux x86-64 oder MacOS X, welcher im Besitz von SMP-fähigen Rechnern ist, kann ab sofort den Client auf Herz und Nieren testen. Er trägt die Versionsnummer 5.91, stammt vom neuesten GPU-Client ab und ist bis zu vier Mal schneller als der alte Client. Bis auf weiteres werden nur Gromacs Work-Units unterstützt.

Vor der Installation sollte ein ggf. vorhandener älterer Client entfernt werden, um Probleme zu vermeiden. Den FAQ zufolge läuft der Client am besten auf Rechnern mit vier CPU-Kernen, bei zwei Kernen gibt es dagegen noch einige Probleme. Nutzer von Linux mit 2 GB RAM oder mehr sollten die Größe des vorhandenen Arbeitsspeichers von Hand eingeben, da es mit der automatischen Erkennung Probleme gibt. Des Weiteren empfiehlt es sich, große Work-Units (WUs) zuzulassen, da die meisten SMP-WUs unter diese Kategorie fallen.

Der Client ist zwei Monate lauffähig, bis dahin wird es eine neue Betaversion geben. Unterstützt werden derzeit MacOS X (Intel) und Linux x86-64. Nutzer von Microsoft Windows oder einem 32-Bit-Linux müssen sich noch gedulden, denn diese Betriebssysteme werden erst später unterstützt werden.

Download: SMP-Client 5.91 Beta

Links zum Thema:


-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

13:43 - Autor: Maxefix

Microsoft startet Beta-Test ihrer Antiviren-Software

Nachdem ein paar hundert ausgewählte Firmen den Virenscanner von Microsoft schon seit einigen Monaten ausprobieren konnten, gibt Microsoft die Beta-Version der "Forefront Client Security" für jeden Interessierten frei.

Laut Paul Bryan, Director des Produktbereichs Security and Access, soll die endgültige Version Ende 2007 erscheinen. Damit verspätet sich das Release um ein halbes Jahr. Der Preis der Antiviren-Software steht noch nicht fest, aber es wird vermutet, dass der Preis unter der Konkurrenz liegen wird.

Die Software kombiniert die Technik des rumänischen Antivirus-Anbieters GeGAD und der des Antispyware-Spezialisten Giant Company Software. Beide Firmen wurden von Microsoft vor einiger Zeit übernommen.

Im Dezember sollen die Server-Produkte "Forefront Security for Exchange Server" (12,60 Dollar pro Nutzer und Jahr bei 250 Usern) und "Forefront Security for SharePoint" (5,88 Dollar pro Nutzer und Jahr) das Beta-Stadium verlassen. Beide Produkte basieren auf "Antigen" von Sybaris Software, das im Juni 2005 von Microsoft aufgekauft wurde.

Quelle: Microsoft

Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

00:46 - Autor: pipin

Intern: Race zu den 2 Millionen

Vielleicht erinnern sich noch einige an das Race zu der Millionen Credits Marke, das sich unser Distributed Computing Team mit SETI.USA beim Simap-Projekt geliefert hat. Wer dieses damals verpasst hat, erhält nun die Chance wieder gemeinsam mit dem Team von Planet 3DNow! einen weiteren Meilenstein zu ercrunchen.

Zu Gute kommt die Aktion diesmal einem weiteren deutschen Distributed Computing Projekt namens Quantum Monte Carlo at Home (QMC), das sich mit Quantenchemie beschäftigt.

Ziel sind dieses Mal zwei Millionen Credits, die es vor den Teams von SETI.Germany, BOINC@Heidelberg und Rechenkraft.net zu erreichen gilt.

Die Ausgangslage ist dabei für uns alles andere als rosig, da wir momentan bedeutend weniger Credits vorweisen können als die anderen Teams. Aber ohne Herausforderung würde es ja keinen Spaß machen.

TeamTOP-Creditbis zu 2 MioTagesoutput aktuellDauer
SETI.Germany1,431,411.92568,588,0 8~23,500~24 Tage
Boinc@Heidelberg1,430,827.84569,172,16~20,000~28 Tage
Rechenkraft.net1,382,974.10617,02 5,90~40,000~15 Tage
Planet 3DNow!155,547.171,844,452,83~7,000 (Ziel: 122,964 ) ---

Wie Ihr teilnehmen koennt, erfahrt Ihr in unserem QMC-Forum

Link zum Thema: RACE - 15 Tage zur Unsterblichkeit

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 13. November 2006

12:57 - Autor: pipin

Neuer Artikel: Netzteilroundup 2006

Nun ist wieder ein Jahr um, und wir wollen unseren Lesern erneut etwas Besonderes bieten. Dies schaffen wir in diesem Jahr wieder mit einem Netzteilroundup der besonderen Art. Denn in den letzten Jahren sind vermehrt Gerüchte und Halbwahrheiten aufgetaucht, welche wir mit diesem Artikel einmal aufklären möchten. Natürlich durften die Netzteiltests ebenfalls nicht fehlen und weiterhin werden wir einen Großteil der Herstellerfirmen detailliert vorstellen.

Unser diesjähriges Roundup ist die dritte Version unserer Netzteiltests, denn man lernt ja bekanntlich nie aus. Deshalb haben wir die Tests erweitert und weiter verfeinert. Das Problem hierbei ist nun die schiere Länge des diesjährigen Artikels. In den nächsten Tagen werden wir unseren Artikel also in mehreren Stücken präsentieren. Es kann also ein jeder erst einmal den aktuellen Teil verinnerlichen, bevor der nächste veröffentlicht wird.

Viel Spass heute also mit dem ersten Artikel, der sich mit der Theorie heutiger Schaltnetzteile befassen wird.

Zum Artikel: Netzteilroundup 2006 Teil 1

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

12:54 - Autor: algeron

Endkundenpreise für Windows-Vista

Der Internet-Versandhändler Amazon bietet seinen Kunden seit heute die Möglichkeit das neue Microsoft Betriebssystem Windows Vista vorzubestellen.

Preistabelle:

AusgabeVollversionUpgrade
Microsoft Windows Vista Home Basic259,00 €139,00 €
Microsoft Windows Vista Home Premium329,00 €229,00 €
Microsoft Windows Vista Business419,00 €279,00 €
Microsoft Windows Vista Ultimate549,00 €349,00 €

Link zum Thema: Amazon - Vista Vorbestellung

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

12:45 - Autor: pipin

Cray mit neuem Opteron-Supercomputer

Auf der momenten in Tampa stattfindenden Supercomputing-Konferenz SC06 soll Cray nach Angaben von ZDNet heute die Nachfolger des XT3 vorstellen, der unter anderem im Red Storm (2. Platz TOP500) zum Einsatz kommt.

Der XT4 soll noch in diesem Jahr ausgeliefert werden und die Technologien des XT3 und des XD1 vereinen. Zusätzlich folgt mit dem SeaStar2 eine neue Version des Interconnect-Chips mit HyperTransport-Technologie.

Mit dem XTM ist eine Variante des XT4 geplant und ein zukünftiges Projekt wird unter dem Codenamen Baker entwickelt. Dieser wird mit dem Nachfolger des Seastar2, der unter dem Codenamen Gemini firmiert, einen Interconnect-Chip benutzen, der HyperTransport 3.0 kompatibel ist.

    "The next-generation system from the Tera lineage uses the same system boards as the rest of Ranier. Through AMD's Torrenza program, the new chips--code-named Threadstorm--plug into the same sockets used by the Opteron processors, Silverman said. That reduces the price by a factor of 10, Silverman said."

Quelle: Cray to introduce new Opteron supercomputer

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

12:15 - Autor: pipin

TOP500 Liste November 2006

Wie wir bereits am Samstag berichteten haben Systeme mit Opteron-Prozessoren in der heute vorgestellten 28. TOP500 Supercomputerliste deutlich zugenommen. Mittlerweile belegt auch der von Cray gebaute Red Storm in den Sandia National Laboratories, der Dank des Upgrades auf Dual-Core Opterons seine Leistung auf 101,4 Tflops/s in etwa verdreifachen konnte, den zweiten Platz der Liste.

Dual-Core Prozessoren sind generell auf dem Vormarsch, denn 75 Systemen mit Dual-Core Opterons stehen immerhin auch schon 31 Systeme mit Intels Woodcrest gegenüber.

Die Top 15 der Liste:

RangAufstellungsortComputerProzessorenJahrRmaxRpeak
1DOE/NNSA/LLNL
United States
BlueGene/L - eServer Blue Gene Solution
IBM
1310722005280600367000
2NNSA/Sandia National Laboratories
United States
Red Storm - Sandia/ Cray Red Storm, Opteron 2.4 GHz dual core
Cray Inc.
265442006101400127411
3IBM Thomas J. Watson Research Center
United States
BGW - eServer Blue Gene Solution
IBM
40960200591290114688
4DOE/NNSA/LLNL
United States
ASC Purple - eServer pSeries p5 575 1.9 GHz
IBM
1220820067576092781
5Barcelona Supercomputing Center
Spain
MareNostrum - BladeCenter JS21 Cluster, PPC 970, 2.3 GHz, Myrinet
IBM
1024020066263094208
6NNSA/Sandia National Laboratories
United States
Thunderbird - PowerEdge 1850, 3.6 GHz, Infiniband
Dell
902420065300064972.8
7Commissariat a l'Energie Atomique (CEA)
France
Tera-10 - NovaScale 5160, Itanium2 1.6 GHz, Quadrics
Bull SA
996820065284063795.2
8NASA/Ames Research Center/NAS
United States
Columbia - SGI Altix 1.5 GHz, Voltaire Infiniband
SGI
1016020045187060960
9GSIC Center, Tokyo Institute of Technology
Japan
TSUBAME Grid Cluster - Sun Fire x4600 Cluster, Opteron 2.4/2.6 GHz and ClearSpeed Accelerator, Infiniband
NEC/Sun
1108820064738082124.8
10Oak Ridge National Laboratory
United States
Jaguar - Cray XT3, 2.6 GHz dual Core
Cray Inc.
1042420064348054204.8
11Maui High-Performance Computing Center (MHPCC)
United States
Jaws - PowerEdge 1955, 3.0 GHz, Infiniband
Dell
520020064239062400
12Texas Advanced Computing Center/Univ. of Texas
United States
Lonestar - PowerEdge 1955, 2.66 GHz, Infiniband
Dell
520020064146055473.6
13Forschungszentrum Juelich (FZJ)
Germany
JUBL - eServer Blue Gene Solution
IBM
1638420063733045875
14The Earth Simulator Center
Japan
Earth-Simulator
NEC
512020023586040960
15Atomic Weapons Establishment
United Kingdom
Cray XT3, 2.6 GHz dual Core
Cray Inc.
781220063250040622

Die komplette Liste findet Ihr hier.

Quelle: 28th Ranking of World’s Top 500 Supercomputers Shows Major Shakeup among Top 10

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

11:43 - Autor: pipin

Prozessor und Infrastruktur Webwatch

Heute haben wir wieder ein paar Artikel zum Thema Mainboards, CPUs und Chipsätze für Euch zusammengetragen.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Sonntag, 12. November 2006

18:08 - Autor: NOFX

Kühler und Gehäuse Webwatch

Auch diesen Sonntag haben wir wieder einige Artikel aus der Rubrik "Kühler und Gehäuse" für Euch zusammengetragen.

Luftkühlung

WasserkühlungGehäuse und ZubehörNetzteile

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

13:29 - Autor: pipin

Erhältliche AMD-Prozessoren mit 65nm eine Ente

Der Inquirer hat es gestern mal wieder geschafft, eine vorgebliche Überraschung zu verkünden. 65nm-Prozessoren von AMD wären bei deutschen Online-Shops erhältlich.

In diesem Falle scheint so gut wie keine Webseite diese sehr fragwürdige News übernommen zu haben. Allerdings melden sich in verschiedenen Foren irritierte User zu Wort.

Klarzustellen ist, dass die Inquirer-News in nahezu allen Aussagen falsch ist, aber auch einige deutsche Online-Shops wohl fälschlicherweise mit dem Codenamen "Brisbane" werben. Was ziemlich gewagt ist, wenn man bedenkt, dass angeblich Abmahnwellen wegen falschen Produktbezeichnungen in Deutschland bereits initiiert wurden.

Beispielhaft hier eine kleine Suche bei Preistrend nach der Bezeichnung Brisbane.

Die beim Inquirer verlinkten Shops geben aber zusätzlich zur Bezeichnung Brisbane in ihrer Beschreibung den Fertigungs-Prozess mit 90nm an. Hingewiesen wird noch auf das Stepping F2 der Prozessoren, was allerdings auch wieder auf 90nm verweist, da allgemein bekannt ist, dass 65nm bei AMD mit dem Stepping G eingeführt werden sollen. Zusätzlich ist das Stepping F2 bei AMD hinreichend als aktuelles Stepping für 90nm-Prozessoren dokumentiert.


Der Inquirer spricht aber nicht nur von CPUs mit der Bezeichnung Brisbane, sondern auch von solchen mit der Bezeichnung Orleans, die aber definitiv keine 65nm Prozessoren sind.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

11:54 - Autor: pipin

Neuer ALDI-PC mit Core 2 Duo?

Die Vorweihnachtszeit naht und damit auch die Zeit des Kampfes der Supermärkte und der Elektrohandelsketten um das vermeintlich beste Angebot für einen Komplett-PC. Wenn die Informationen stimmen, die ein vermeintlicher Mitarbeiter einer Druckerei veröffentlicht hat, legt ALDI diesmal mit einem Core 2 Duo System vor.

Und so soll der nächste ALDI-PC (Medion Titanium MD 8888) für 999 Euro angeblich aussehen:

  • Intel Core 2 Duo E6600 (2,4 Ghz)
  • 2048 MB DDR2 RAM
  • NVIDIAGeforce 7800 XL mit 256 MB
  • Samsung 400 GB HDD
  • Sony DVD-Rom
  • Sony 16 x DualLayer, DVD-CD Brenner
  • TV-Karte mit 2 x DVB-S, 2 x DVB-T, 2 x Analog-TV / Kabel-TV
  • Wireles-LAN
  • Upgrade-Coupon auf Windows Vista.

Die Frage der Seriösität dieser Angaben muss jeder für sich selbst anhand der Quelle beurteilen.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

11:22 - Autor: pipin

Partnernews Webwatch

Auch diese Woche gibt es wieder einige interessante Artikel auf unseren Partnerseiten zu lesen, die wir Euch an dieser Stelle kurz näher bringen wollen.

Hier nun die Artikel unserer Partnerseiten:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Samstag, 11. November 2006

17:39 - Autor: Maxefix

Die interessantesten Diskussionen aus dem Forum

Heute wieder etwas aus unserer neuen Rubrik "Die interessantesten Diskussionen aus dem Forum, in der wir nun regelmäßig versuchen werden, einen breit gefächerten Überblick der aktuellsten und interessantesten Diskussionen für euch zusammenzustellen.

Unterforen : Hardware


Unterforen : Software und Treiber Unterforen : Offtopic Unterforen : Planet 3DNow! Community
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, ist eine Registrierung notwendig, die aber kostenlos ist und hier vorgenommen werden kann. Mitlesen ist für interessierte Gäste allerdings auch ohne Registierung möglich. Viel Vergnügen...

Wer Vorschläge für interessante Forumsdiskussionen hat, schicke diese bitte an news@planet3dnow.de mit dem Betreff "Interessante Forumsdiskussion".

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

16:42 - Autor: pipin

Notebook mit AMD Turion 64 bei ALDI-Süd und -Nord

Produkte mit Prozessoren von AMD sind zwar keine Neuheit bei ALDI, aber in letzter Zeit hatten wieder Angebote mit Intel Inside dominiert.

Das MEDION MD 97900 mit AMD Turion 64 MK-36 ist ab dem 15. (Nord) bzw. 16. (Süd) November für 799 Euro erhältlich und bietet die Möglichkeit, das mitgelieferte Microsoft Windows XP Media Center Edition 2005 auf Windows Vista Home Premium updaten zu können.

Die komplette Ausstattung findet Ihr hier.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

12:27 - Autor: pipin

AMD mit deutlichen Zugewinnen in TOP500 Liste

Die TOP500 Liste der leistungsstärksten Supercomputer wird zwar erst am Montag, den 13. November, auf der in Tampa stattfindenden Supercomputing 06 veröffentlicht, aber bereits jetzt gibt es Informationen über bestimmte Tendenzen innerhalb dieser Liste. Ein Gewinner ist dabei AMD.

Mittlerweile bauen 113 Supercomputer oder 22 Prozent aller Supercomputer auf AMDs Opteron-Prozessoren. Vor einem Jahr waren es noch 55 bzw. lediglich 11 Prozent.
Auf Prozessoren von Intel setzten immerhin noch 261 Systeme, allerdings betrug diese Zahl vor einem Jahr noch 333.

IBMs Power Prozessoren werden nur noch in 93 Supercomputern eingesetzt, aber mit 239 Systemen auf der Liste ist IBM nach wie vor mit Abstand der größte Lieferant. Zusätzlich belegt der Blue Gene/L am Lawrence Livermore National Laboratory weiterhin Platz 1, obwohl seine Leistung im Vergleich zur letzten TOP500 Liste nicht weiter angewachsen ist.

Auf Platz 2 liegt mittlerweile der von Cray gebaute Red Storm in den Sandia National Laboratories, der Dank des Upgrades auf Dual-Core Opterons seine Leistung auf 101,4 Tflops/s in etwa verdreifachen konnte.

Ein alter Bekannter und in der Vergangenheit fast ein Synonym für Supercomputer, der von NEC in Japan gebaute Earth Simulator, belegt mittlerweile nur noch Rang 14 auf der Liste und hat somit weitere 4 Plätze verloren.

Links zum Thema:

Quelle: AMD gains, Intel slumps in latest supercomputer rankings

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 10. November 2006

22:11 - Autor: pipin

NVIDIA mit IGP für Intel-Prozessoren

Im Earnings Call zum aktuellen Quartalsergebnis (wir berichteten) gab NVIDIA Pläne bekannt, Chipsätze mit integrierter Grafik für Intel-Prozessoren auf den Markt bringen zu wollen.

Jen-Hsun Huang, Präsident und CEO von NVIDIA, gab sich zuversichtlich in diesem Markt große Erfolgsaussichten zu haben.

"And with the recent acquisition of AMD and -- recent combination of AMD and ATI, we are in a unique position to offer branded integrated graphics for the Intel processor market. Market demand for our product has been very high. We will respond to market demand and offer our first Intel integrated solution early next year. We expect this will significantly increase our addressable market for MCPs."

Auf die Frage eines Analysten, ob die Übernahme ATIs durch AMD NVIDIAs Entscheidung zum Eintritt in den Markt mit IGP-Lösungen für Intel begünstigt habe, antwortete Huang:

"The answer to your question is yes. We're going to go after the mainstream part of the market with our GeForce and nForce branded integrated graphics. And that market is obviously very, very large. And the opportunity to us is now quite significant, and the reason for that is directly related to ATI being sold to AMD. Now there is really a void of a branded, integrated graphics supplier in the Intel market, and that is an opportunity that we have stayed away from because there were other players that were serving that market before. But now with DX10 and high-definition and Blu-ray video and Vista, the bar for graphics capability has gone up so high in just one year's time we believe that that raised bar, as well as the fact that there is now a vacuum because ATI has left that market, it is just a wonderful opportunity for us. This is just the perfect time for us to enter it."

Quelle: NVIDIA F3Q07 (Qtr End 10/29/06) Earnings Call Transcript

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

20:40 - Autor: pipin

PIC für AMD ein Flop?

Ende Oktober 2004 hatte AMD den Personal Internet Communicator (PIC) im Zuge seiner "50x15-Strategie" vorgestellt (wir berichteten). Nun stellt man bei AMD die Produktion ein.

In dem SEC Filing Form 10-Q zum Bericht des dritten Quartals 2006 gibt AMD auch Auskunft über den Bereich "All Other". Dort wird darauf hingewiesen, dass man keine PICs mehr herstellen werde.

"All Other operating loss was $13 million in the third quarter of 2006. All Other operating loss was $32 million in the first nine months of 2006 and increased by $16 million compared to an operating loss of $16 million in the first nine months of 2005. This increase was primarily due to a write-off related to PIC inventory and returns of previously sold PIC products in the first quarter of 2006, and a $10 million write-off of prepaid assets related to PIC products in the third quarter of 2006 due to our decision to no longer manufacture PIC products."

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

16:07 - Autor: NOFX

Interview zu AMDs Zukunftsplänen

Nach der Übernahme von ATI durch AMD gab es viele Gerüchte zur kommenden Strategie des Unternehmens. In einem umfangreichen Interview mit dem englischsprachigen Inquirer haben Phil Hester (CTO AMD) und Bob Drebin (ehemaliger CTO von ATI) zu diesem Thema Rede und Antwort gestanden.

Phil Hester erklärt, dass die Pläne von Hector Ruiz (CEO von AMD) das Unternehmen auf ein höheres Niveau zubringen ("To go from a good to a great company") dazu führten, dass die Idee aufkam, eine gute Kombination aus CPU und GPU sei wichtig für die kommenden multimedialen Einsatzzwecke. Die Gespräche über die daraus folgende spätere Übernahme von ATI begannen Anfang des Jahres und die nächsten sechs Monate wurde dafür genutzt um die Details der späteren Zusammenarbeit zu erarbeiten.

Bob Drebin weist darauf hin, dass ATI nicht nur aus dem sehr bekannten PC-Grafikchip-Sparte besteht, sondern auch eine führende Rolle im Bereich der Handheld-Chips inne hat. Die Menge an ausgelieferten Produkten sei mit über 100 Millionen auch weit größer als die AMDs mit 45-50 Millionen. Außerdem würden sich die beiden Unternehmen sehr gut ergänzen, da sich ihre Aktivitäten kaum überschneiden würden und sie gemeinsam besser im Wettbewerb bestehen könnten.

Im Mobil- und Handheld-Markt will man die gemeinsamen Stärken (AMD war/ist im Flashbereich mit Spansion sehr aktiv und ATI ist wichtiger Partner für die nächsten N-Gage-Versionen von Nokia) nutzen um den Herstellern solcher Geräte eine Lösung aus einer Hand bieten zu können.

Mit der Kombination des Know-Hows von AMD in der Herstellung von Halbleitern und dem von ATI im Grafiksegment könne man viel erreichen; dass CPUs und GPUs zusammen in einer Fab gefertigt würden schloß Bob Drebin jedoch aus. Phil Hester deutete darauf hin, dass Multi-Chip-Designs mit Multi-Core-CPU und mehreren GPUs integriert garnicht so abwegig seinen.

Dazu dass AMD über ATI unmittelbar an Rechte gekommen ist, Chipsätze für Intel-CPUs zu fertigen, wurde nur gesagt, dass man in näherer Zukunft weiterhin ATI-Chipsätze (für Intel-Systeme) liefern würde, die Zukunft derer aber noch nicht klar sei, da man sich erst mit seinen Partnern und Intel darüber unterhalten müsse.

CPUs mit integrierter GPU könnten 2008 kommen und dank des vorgelagerten Caches auch ein vernünftiges 3D-Erlebnis bieten; sie sollen jedoch nicht in Konkurrenz zu PCIe-Karten stehen.

Man wird die Möglichkeiten die sich durch die Übernahme bieten versuchen zu nutzen und keinesfalls Entwicklungen stoppen (womit ein möglicher Ausstieg aus dem High-End-Bereich bei Grafikkarten gemeint sein kann). Außerdem arbeitet man an DirectX10 und versucht langfristig die besten Prozessoren, besten Chipsätze und die besten Grafiklösungen zu liefern. In der Zukunft sieht man völlig andere Vorraussetzungen, die man aber durch das Know-How AMDs im High-Speed-Computing und das ATIs in Bereich Parallelisierung und Stream-Computing meistern will.

Torrenza sieht man als gute Ergänzung der eigenen Plattform, da man keinen Sinn darin sieht hochspezialisierte Einheiten in einem Chip zu integrieren, die einerseits teilweise enorme Geschwindigkeitsvorteile bieten können, andereseits aber auch unnütze Kosten produzieren, wenn sie nicht benötigt werden. Diese Märkte kann man jedoch mit der Torrenza-Plattform abdecken, da man mit dieser eine einheitliche Schnittstelle für solche hochspezialisierte Zusatzchips bietet. Eine GPU für diese Plattform mache jedoch keinen Sinn, da die Leistungsfähigkeit dieser maßgeblich durch den Preis bestimmt ist und es nicht gewiss ist, ob eine Torrenza-GPU günstiger (bzw. leistungsfähiger für den gleichen Preis) werden würde.

Im Bereich des GPGPU (General-Purpose computation on GPUs - "normale" Berechnung mit Hilfe der GPU) sieht man ein großes Potential, was man vor allem dann mit einer GPU auf der CPU nutzen könnte, da diese sehr weit verbreitet wäre. Die Leistungsfähigkeit könnte damit weit über das hinausgehen, was heute möglich ist.

Die Bestrebungen nVidias in diesem Bereich mit der eigens dafür entwickelten Programmiersprache CG (C for Graphics bei Wikipedia) hält man jedoch nicht für sinnvoll, da es sich nicht um eine offene Architektur handelt. Mit x86-64 bzw. AMD64 habe man hingegen selber nach beide Seiten offene Standards geschaffen für die man auch viel Lob geerntet hat.

Auf die Frage nach den, im Vergleich zu nVidia, suboptimalen Linuxtreibern ATIs wurde nicht wirklich eingegangen, außer dass man gemeinsame Stärken nutzen wollte u.s.w..

Zwei gute Beispiele für die offene eigene Plattform spräche auch, dass man sich über jede ATI-Karte in einem Intel-System und über nVidia-Produkte in einem AMD-System freue. Auch weiterhin wolle man auf die Industrie hören und natürlich neue Standards implementieren.


Quellen:


-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

14:22 - Autor: pipin

Schwache Absätze bei Mainboards - Preiskampf zu erwarten?

Im Gegensatz zu den sonst üblichen starken letzten Monaten des Jahres sinken momentan die Verkaufszahlen bei den Mainboards.

Laut InfoWorld rechnet Analyst Henry King im Oktober mit Rückgängen von 6 Prozent, etwas höheren im November und einem bescheidenen Anstieg von 5 Prozent im Dezember, in dem bis zu 19 Prozent erwartet wurden.

Aufgrund des dann schlechtesten vierten Quartals seit 1999 sei ein folgender Preiskampf bei den Mainboardherstellern aufgrund der wachsenden Lagerbestände laut King sehr wahrscheinlich.

Erste Zahlen aus dem Oktober scheinen die Vorhersagen zu unterstützen, so meldet Asustek (Asus) für diesen Monat einen Rückgang von 6 Prozent und ECS für denselben Zeitraum sogar 10 Prozent weniger verkaufte Mainboards.

Quellen:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

13:47 - Autor: pipin

DFI mit AMD RD600 im Dezember?

Weiterhin scheint es so, dass DFI der einzige Mainboardhersteller sein wird, der den von ATI entwickelten RD600 Chipsatz für Intel-Prozessoren anbieten wird.

Laut Informationen des Inquirers wird DFI das Mainboard, das in den Overclocking-Eigenschaften selbst den gerade vorgestellten nForce 680i SLI in den Schatten stellen soll, im Dezember auf den Markt bringen.

Sapphire soll ein Mainboard-Projekt aufgrund der ungewissen Zukunft der Intel-Chipsätze bei AMD (nach der Übernahmen von ATI) mehr oder weniger eingestampft haben.

Quelle: AMD's first Intel mobo to arrive in December

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

13:37 - Autor: pipin

NVIDIA mit Rekordquartal

Im dritten Quartal 2007 (fiskalisch) hat NVIDIA mit 820,6 Millionen US-Dollar den höchsten Quartalszumsatz der Firmengeschichte erreicht. Im Vergleich zum Vorjahresquartal stieg er um 41 Prozent.

Mit dem Gewinn von 149,2 Millionen US-Dollar oder 39 Cent pro Aktie wurden zusätzlich die Erwartungen übertroffen.

"The third quarter was one of the best in NVIDIA's history," said Jen-Hsun Huang, president and CEO of NVIDIA. "For the third consecutive quarter, we delivered record revenue as we continued to gain share in each of our core businesses."

Für das vierter Quartal erwartet NVIDIA einen Umsatz von 861,6 Millionen US-Dollar und damit deutlich mehr als die im Vorfeld geschätzten 800 Millionen.

Quelle: NVIDIA REPORTS OPERATING RESULTS FOR THE THIRD QUARTER OF FISCAL YEAR 2007

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 9. November 2006

20:40 - Autor: pipin

Drittschnellster Supercomputer Deutschlands installiert

Am Rechenzentrum der Universität Karlsruhe wurde Deutschlands drittschnellster Supercomputer durch Fertigstellung der zweiten Ausbaustufe installiert.

Das Parallelrechnersystem wird mit einer Spitzenleistung von über 15 TeraFlop pro Sekunde (1 TeraFlop/s = 1 Billion Rechenoperationen pro Sekunde) aufwarten können und damit nur durch die Höchstleistungssysteme in Jülich und München/Garching übertroffen.

Der HP XC4000 der Firma Hewlett Packard besteht aus 750 Rechenknoten mit je zwei Doppelkernprozessoren des Typs AMD Opteron und einem Hauptspeicher von je 16 GigaByte.

Weitere Einzelheiten könnt Ihr in der Pressemitteilung des Rechenzentrums der Universität Karlsruhe nachlesen.

Fraglich ist, ob das System bereits in der neuen TOP500 Liste vertreten ist, die am nächsten Dienstag offiziell vorgestellt werden wird. In der Liste vom Juni hätte man jedenfalls mit der annoncierten Rechenleistung einen Platz unter den ersten 25 belegt.

Link zum Thema: TOP 500 Juni 2006

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

20:16 - Autor: TiKu

Ankündigung Microsoft Patchday November 2006

Am kommenden Dienstag wird der erste Microsoft Patchday stattfinden, an dem Windows XP SP1 nicht mehr unterstützt wird (wir berichteten). Die ersten Details zu den geplanten Updates wurden heute bekannt gegeben.

Ein Microsoft Security Bulletin mit dem Schweregrad "Kritisch" wird Microsoft XML Core Services betreffen und einen Neustart erfordern.

Fünf Microsoft Security Bulletins werden Microsoft Windows betreffen, der höchste Schweregrad wird dabei "Kritisch" sein. Einige der Updates werden nach der Installation einen Neustart erfordern.

All diese Updates werden durch den Microsoft Baseline Security Analyzer (MBSA) erkannt werden.
Wie gewohnt wird auch das Tool zum Entfernen schädlicher Software aktualisiert werden. Für Microsoft Office sind keine Updates geplant.

Weiterhin wird es zwei wichtige, aber nicht sicherheitsrelevante Updates für Microsoft Update und Windows Server Update Services (WSUS) geben.


Am Mittwoch, den 15. November, wird Microsoft um 11:00 Uhr Pacific Time (20:00 Uhr MEZ) in einem einstündigen Webcast Fragen zu den Security Bulletins beantworten. Interessierte können sich unter dieser Adresse registrieren.


Quelle: Microsoft Security Bulletin Advance Notification

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

20:08 - Autor: pipin

Mehr zu AMDs Knappheit bei Prozessoren

The Tech Report hatte die Chance Stephen DiFranco, AMDs Vizepräsident Global Consumer Channel, zu diesem Thema zu befragen.

Laut DiFranco tragen verschiedene Faktoren zu diesem Problem bei. Dell sei auch gar nicht der Hauptgrund, vielmehr gäbe es generell eine gestiegene Nachfrage nach Prozessoren, besonders bei den AMD Athlon 64 X2.

Hinzu kommt eine über die Erwartungen erhöhte Nachfrage nach Notebook-Prozessoren, der man durch eine Anpassung der Produktion Rechnung trage, wodurch der prozentuale Anteil an Desktop-Prozessoren sinke. Bereits im Conference Call zu den letzten Quartalszahlen hatte AMD auf einen stark gestiegenen Verkauf bei den Notebook-Prozessoren hingewiesen und dementsprechend Änderungen in der Produktion angekündigt.

Man erwarte bei AMD aber nun generell eine Besserung, da die großen Bestellungen der PC-Hersteller für die Holiday Season (Thanksgiving bis Neujahr) abgearbeitet seien.

Quelle: AMD responds to processor shortage controversy

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

17:44 - Autor: pipin

Intern: Neues zum Spinhenge@home Projekt

Es gibt neues über das Distributed Computing Projekt Spinhenge@home, das sich Nanotechnologie widmet zu berichten. Zum einem wird das Projekt demnächst neue Server bekommen und zum anderen gab es einen Zeitungsbericht, in dem auch unser Team erwähnt wurde.

Aufgrund des Erfolges des Projektes der Fachhochschule Bielefeld hat der momentane Server (Pentium 4) arge Probleme die an ihn gestellten Anforderungen zu erfüllen. Allerdings ist Besserung in Sicht, da die Bestellungen für neue Hardware bereits erfolgt sind und im Laufe der nächsten Woche erwartet werden.

Als Datenbank-Server wird dann ein SUN Fire X4200 mit 2 Dual-Core Opteron Prozessoren und 4 GB RAM zum Einsatz kommen. Die Rolle des Fileservers wird ein IBM Netfinity 7100 mit Dual Xeon Prozessoren und ebenfalls 4 GB RAM übernehmen. Der bisherige Pentium 4 wird sein weiteres Dasein als Webserver fristen.

Diese Erweiterung ist dringend nötig, da sich mittlerweile mehr als 10.000 Teilnehmer bei Spinhenge@home angemeldet haben. Diesem Umstand hat auch die Neue Westfälische Zeitung Rechnung getragen und dem Projekt zwei Artikel gewidmet. In einem wird übrigens Planet 3DNow! als größtes Team des Projektes erwähnt.

Die beiden Artikel, die interessante Informationen zu dem Projekt bieten findet Ihr hier.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

13:55 - Autor: pipin

[UPDATE] Verkauft AMD alte Anlagen nach Russland?

Nach Angaben einer russischen Zeitung könnte AMD die bei der Modernisierung der Dresdener Produktionsanlagen nicht mehr benötigten, alten Anlangen nach Russland verkaufen.

Möglicher Käufer ist das russische Elektronikunternehmen Angstrem, das bereits verschiedene Mikrokontroller und auch 32/16 Bit MIPS (RISC) kompatible Prozessoren herstellt.

Das Geschäft, das laut Branchenkennern auf ein Volumen 250 bis 300 Millionen US-Dollar geschätzt wird, ist allerdings noch nicht abgeschlossen. Mit dem veräußerten Equipment soll Angstrem in der Lage sein, im Jahr 12 Millionen Mikrochips in 130-nm-Technologie herzustellen.

Aufgebaut werden sollen die Fertigungseinrichtungen in Selenograd bei Moskau, in unmittelbarer Nähe des Konzerns Sitronics Micron, der bereits eine französische Mikrochip-Fertigung für 120 Millionen US-Dollar erworben hat.

Quelle: AMD Sells Facilities to Russia

Update:

Mittlerweile hat eine Sprecherin der russischen AMD-Vertretung gegenüber Computerworld Russia dementiert, dass es eine Einigung mit Angstrem gibt. Vielmehr befinde man sich noch mitten in Verhandlungen mit mehreren russischen Halbleiterherstellern.

Quelle: AMD sells its old equipment from Fab 30 to Russia

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 8. November 2006

23:40 - Autor: pipin

NVIDIA stellt GeForce-8-Serie vor

Mit der GeForce 8800 GTX und GeForce 8800 GTS stellt NVIDIA die beiden ersten Modelle der GeForce-8-Serie vor.

Die neuen Grafikprozessoren unterstützen erstmals das Programmier-Interface Microsoft DirectX 10.

Weitere Features der GeForce-8-Serie:

  • Neue Unified-Shader-Architektur mit 128 Stream-Prozessoren mit 1,35 GHz, die atemberaubende Floating-Point-Berechnungspower für die ultimative Gaming-Performance bietet
  • NVIDIAs Quantum-Effects-Physics-Technologie, die für ultra-realistische visuelle Effekte und Grafiken sorgen
  • 16fach Anti-Aliasing mit gleichzeitiger 128-bit-HDR-Beleuchtung (High Dynamic Range) für eine gestochen scharfe Bildqualität.

Produkte wurden bereits von einigen Herstellern angekündigt:


Ausserdem sind erste Reviews zu lesen:

Link zum Thema: Pressemitteilung NVIDIA

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

23:09 - Autor: Maxefix

Windows Vista erreicht den Final-Status

Nach über 5 Jahren, die Windows XP jetzt alt ist, ist der Nachfolger Final. Wer Windows Vista kaufen will, muss sich aber noch etwas gedulden. Privatkunden können Vista erst ab dem 30. Januar 2007 kaufen. Großkunden und OEM-Herrsteller sollen noch diesen Monat Zugriff auf das neue Betriebssystem erhalten.

Das Ziel von Microsoft war, Vista zum "sichersten Windows aller Zeiten" zu machen. Deshalb wurde eine neue Benutzerkontensteuerung (User Account Control, UAC) geschaffen, die den Anwender davor schützen soll, dass sich schadhafte Software unbemerkt einnistet. So entzieht Vista jedem Benutzerkonto, also auch Administratoren, gewisse Rechte, z.B. zum Schreiben in das Windows- oder Programme-Verzeichnis oder in die Local_Machine-Schlüssel der Registry. Falls eine derartige Aktion notwendig wird, wird zuvor beim Anwender nachgefragt ob diese Aktion ausgeführt werden soll.

Auch am Aussehen und der Benutzerfreundlichkeit hat Microsoft einiges getan. So wurde die neue Optik namens "Aero" integriert und es finden sich an vielen Stellen Such-Eingabefelder. Desweiteren wurden viele Programme wie der Internet Explorer und der Windows Media Player aktualisiert.

Windows Vista muss, wie der Vorgänger auch, aktiviert werden. Eine WGA-Prüfung wurde auch integriert.

Das neue Betriebssystem wird es in sechs Varianten geben. Vista Home Basic, eine abgespeckte Version für den Privateinsatz, muss auf die neue Optik "Aero Glass" verzichten. Bei Vista Home Premium ist die neue Oberfläche dabei. Diese Version unterstützt auch die Multimediafunktionen der bisher separat geführten Media Center Edition (MCE).

Die Business- und die Enterprise-Version müssen auf diese Multimedia-Fähigkeiten verzichten, können dafür aber mit Datei- (Business-Version) und Festplattenverschlüsselung (Enterprise-Version) aufwarten. Vista Enterprise wird aber nur als Volumenlizenz erhältlich sein.

Die Vollversion Vista Ultimate vereint alle Funktionen der anderen Versionen. Die Starter-Edition wird vorraussichtlich in Deutschland nicht verfügbar sein.

Die Preise dürften zwischen 100 und 300€ liegen, wobei Upgrade-Versionen noch etwas billiger sein sollten.

Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

18:42 - Autor: pipin

Neuer Artikel: DDR2-Performancecheck auf Sockel AM2

Bereits seit Einführung des AM2 quält viele User die Frage, welcher Speicher denn nun der richtige für ihr System ist. Kapazität, Takt und Timings werden immer wieder hinterfragt, oftmals ohne echte Vergleichswerte zu Rate ziehen zu können.

Für Mainboardtests kann Planet 3DNow! auf insgesamt 3 verschiedene Speicherkits zurückgreifen. Alle mit unterschiedlichen Kapazitäten, Takten und Timings. Da liegt es nahe, die Speicherkits einmal miteinander zu vergleichen und im selben Atemzug verschiedene Konstellationen (wie zum Beispiel SingleChannel) zu betrachten.

Wir hoffen, euch mit diesem Artikel einige Erkenntnisse zu überbringen, die anstehende Kaufentscheidungen erleichtern.

Viel Vergnügen beim Lesen.

Zum Artikel: DDR2-Performancecheck Sockel AM2

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

18:31 - Autor: ProphetCHRIS

Seasonic wird Energy Plus Reihe erweitern

Wie uns eine firmennahe Quelle heute bestätigte, wird Seasonic in Zukunft die lang ersehnte 330W und auch eine 430 Watt Version der Energy Plus Reihe herausbringen. Bisher sind die Netzteile lediglich mit 550 und 650 Watt erhältlich. Bei der Energy Plus Reihe handelt es sich um eine verbesserte Version der S12-Serie, welche mit einem Effizienzplus von bis zu 5% glänzen kann.

Viele Benutzer haben lange auf die Erweiterung gewartet, weil Netzteile mit wenig Leistung aber hohem Wirkungsgrad heutzutage recht selten sind. Wartende müssen sich aber noch in Geduld üben, da die Netzteile nicht mehr dieses Jahr auf den Markt kommen. Der Hersteller möchte hier sicherlich erst einmal Bestände ausverkaufen, bevor man sich selber mit einer neuen Reihe Konkurrenz macht. Zum Preis ist noch absolut nichts zu sagen, wir halten euch aber auf dem Laufenden.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

11:21 - Autor: pipin

Kompaktes Notebook mit AMD Geode LX800

In Japan bietet Kohjinsha mit dem SA1F00A ein 960 Gramm schweres Notebook auf Basis des AMD Geode LX800 an.

Das Leichtgewicht ist mit einem drehbahren 7" TFT-Display (800 x 480) ausgestattet , soll eine Laufzeit von 5 Stunden aufweisen und zu einem Preis von ca. 780 Euro in Japan verkauft werden.

Die weitere Ausstattung:

  • Geode LX800 (500 MHz)
  • 512MB / 1GB
  • 40 GB Festplatte
  • W-Lan, Bluetooth 2.0, Ethernet-Anschluss
  • 2 USB, VGA, SD-Slot

Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 7. November 2006

20:02 - Autor: pipin

Hard- und Software Webwatch

Es ist Dienstag und somit wieder einmal Zeit für unsere wöchentliche Sammlung von Artikeln zum Thema Hard- und Software.

Grafikkarten

Sonstige HardwareSoftware, Workshops und Diverses

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

16:03 - Autor: pipin

BGH entscheidet gegen Speicherung von Verbindungsdaten

Der Bundesgerichtshof hat eine Beschwerde von T-Online abgewiesen, die gegen einen Entscheid des Landgerichts Darmstadts eingelegt wurde. Das Landgericht hatte zu Gunsten von Holger Voss entschieden, das der Internetprovider T-Online nicht mehr die für jede Internetverbindung vergebene IP-Adresse speichern darf .

T-Online befolgt das Urteil allerdings nicht freiwillig für andere Kunden, so dass man im Zweifel also auch klagen muss. Im Internet ist bereits ein Mustertext mit genaueren Erläuterungen erhältlich.

Quelle: T-Online darf Internet-Verbindungsdaten nicht speichern

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

13:25 - Autor: pipin

Dell OptiPlex 740 mit AMD Inside

Noch ohne Ankündigung aber bereits auf der Dell-Webseite konfigurierbar ist der OptiPlex 740, mit dem Dell nun ein weiteres System für den Businessbereich mit AMD-Prozessoren anbietet.

Dell bietet den OptiPlex 740 mit AMD Athlon 64 X2 oder AMD Athlon 64 an. Die Preise starten auf der Konfigurationsseite mit 870 bzw. 520 Euro.

Als Chipsatz kommt NVIDIAs GeForce 6150LE zum Einsatz. Bei der Grafik kann man entweder auf die integrierte NVIDIA Quadro NVS 210S-Grafikkarte zurückgreifen oder eine AMD ATI Radeon X1300 bzw. X1300Pro wählen.

Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

11:01 - Autor: pipin

Dell kündigt Latitude 131L mit AMD-Prozessoren an

Das Businessnotebook Latitude 131L soll laut einer Pressemitteilung von Dell ab morgen mit Mobile AMD Sempron und AMD Turion 64 X2 Prozessoren erhältlich sein.

In der Grundkonfiguration mit einem Mobile AMD Sempron soll das Notebook ab einem Preis von 629 US-Dollar erhältlich sein.

Bisher bekannte sonstige Produkteigenschaften des Latitude 131L:

  • AMD Turion™ 64 X2 dual-core mobile technology as an option; prices start at $899
  • Mobile AMD Sempron™ processor is standard; prices start at $629
  • Integrated graphics options
  • Wide-aspect Displays
  • Windows Vista™ Capable1
  • Manage your settings easily with Dell QuickSet software
  • Optional CompleteCare7 Accidental Damage Service

Quelle: Dell Notebooks Delivers New Level of Value for Consumers, Small Businesses

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

09:56 - Autor: NOFX

Wo bleiben die 65nm-Chips?

Ein knappes Jahr nach der Einführung der 65nm-Fertigung mit PentiumD Presler bei Intel hat sich diese bei den anderen Halbleiterherstellern immer weiter verzögert.

Normalerweise, so würde man zumindest annehmen, wären die anderen führenden Halbleiterhersteller wie AMD, IBM und Texas Instruments mit eigenen Produkten nachgezogen und die großen Auftragsfertiger wie TSMC und UMC ebenfalls.

Genau mit diesen Fragen und den Problemen der 65nm-Fertigung beschäftigt sich der Artikel 65 nm: Where are the chips? [Embedded.com]

    In the normal course of events, other major integrated device manufacturers--like Advanced Micro Devices, IBM and Texas Instruments--would have followed up on the release of a 65-nm Intel processor with releases of their own microprocessors at the same node. Shortly thereafter, the major fabless semiconductor vendors would have offered their 65-nm products, typically FPGAs from Altera (fabbed by Taiwan Semiconductor Manufacturing) or Xilinx (fabricated by United Microelectronics).

Quelle: 65 nm: Where are the chips? [Embedded.com]

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 6. November 2006

21:38 - Autor: pipin

AMD mit Lieferschwierigkeiten?

In den letzten Tagen war vermehrt zu lesen, dass sich bestimmte Gruppen über Lieferschwierigkeiten bei AMD beklagen.

Bereits Ende September hatten wir über Lieferengpässe bei AMDs Athlon 64 X2 Topmodell berichtet, bei dem sich mittlerweile allerdings die Liefersituation zumindest hier in Deutschland wesentlich gebessert hat.

Über weitere Klagen berichtete der Inquirer am 11. Oktober. Demnach äußerten mehrere Distributoren (weltweit), dass sie nicht genug Dual-Core Prozessoren von AMD bekommen würden. Als Schuldigen machten sie dabei Dell aus, bei denen wie in einem schwarzen Loch die AMD-CPUs verschwinden würden.

Dell selbst gab gegenüber der PC Pro an, dass man mit den Lieferung von AMD zufrieden sei, man aber zugeben müsse, dass die Build-to-order Politik Dells bei AMD wahrscheinlich eine Art Kulturschock ausgelöst habe.

Zu diesem Zeitpunkt verkaufte Dell bereits den Dimension E521 und den Dimension C521 mit Prozessoren von AMD, die Mitte September vorgestellt worden waren (wir berichteten). Diesen folgte in der letzten Woche das Inspiron 1501 Notebook mit Mobil-Prozessoren von AMD.

Zusätzlich ist die Rede davon, dass Dell morgen für den Businessbereich den OptiPlex 740 vorstellen wird, der mit AMD Athlon 64 X2 Prozessoren konfiguriert wird. Auf einigen russischen Internetseiten wird dieser jedenfall schon beworben. Ein Beispiel findet Ihr hier.

Am 31. Oktober veröffentlichte InformationWeek Aussagen von aufgebrachter kleinere Systembuilder.

    "I'm being treated like the red-headed stepchild. Intel was always a company for the big guys, and AMD was always a company for the small guys like us," Coffield added. "The channel made AMD. Now they're at the dance with Dell, and they've thrown us to the wolves."

AMD nahm diesmal erstmals offiziell Stellung und gab an, dass nicht Dell, sondern die gesamte Nachfrage Schuld an der momentanen Knappheit sei, sich die Situation aber langsam immer weiter verbessere.

    "The competitive performance and advantages of AMD's current product offerings, combined with our widening relationships with system builders and regional and global OEMs, have hampered our ability to fully meet the demand of some system builder customers.The situation is slowly but steadily improving, and we continue of course to work every avenue to meet the needs of our customers."

Gegenüber CRN äußerte sich ein Systembuilder, der die momentane Knappheit an AMD-Prozessoren als die schlimmste innerhalb der letzten 15 Jahre bezeichnete.

Im gleichen Artikel wird allerdings auch ein Systembuilder zitiert, der keine größeren Probleme hatte, da er nach eigener Aussage bereits frühzeitig seine Bestellungen getätigt hätte.

    "After the last quarter ended, I took enough for my company," he said. "I'm OK. But the guys who didn't take enough, AMD just doesn't have enough for them now."

Quellen:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

09:43 - Autor: pipin

Intern: Spinhenge@home Team erklimmt Platz 1

Unser Distributed Computing Team beim Spinhenge Projekt belegt nun in den weltweiten Statistiken Platz 1. Spinhenge@home ist ein Projekt der Fachhochschule Bielefeld Fachrichtung Informationstechnik.

Unser Team unterstützt dadurch ein weiteres Projekt einer deutschen Hochschule tatkräftig und würde sich über weitere Teilnehmer freuen.

Spinhenge untersucht das Forschungsgebiet der "Nanotechnologie", genauer gesagt der von der Kontrolle maßgeschneiderter magnetischer Moleküle. Mit Hilfe dieser magnetischen Moleküle sollen in Zukunft neuartige nanomagnetische Anwendungen, wie hochintegrierte Speicherbausteine oder winzige magnetische Schalter entwickelt werden. Darüber hinaus werden auch Anwendungen in der Medizin (z.B. lokale Tumorchemotherapie) und der Biotechnologie anvisiert.

Im Rahmen dieses Projekts werden in Zusammenarbeit mit den Universitäten Osnabrück und Bielefeld und dem Ames Laboratory in Ames, Iowa, USA umfangreiche numerische Simulationen zu den physikalischen Eigenschaften magnetischer Moleküle durchgeführt. Dabei geht es insbesondere darum, neue, hinsichtlich ihrer Eigenschaften viel versprechende Strukturen aufzufinden, die den Chemikern quasi als Vorlage zur Synthese entsprechender neuartiger Moleküle dienen sollen. Erst kürzlich konnte auf diese Weise eine Struktur gefunden werden, die einen winzigen magnetischen Schalter darstellt


Link zum Thema: Spinhenge@home Forum

Momentan liefert sich unser Spinhenge Team einen kleinen sportlichen Wettstreit mit dem Team Norway. Gewinner ist, wer als Erster die eine Million Credits Marke erreicht.Mehr dazu erfahrt Ihr hier.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

08:58 - Autor: pipin

Prozessor und Infrastruktur Webwatch

Zum Start der Woche haben wir wieder ein paar Artikel zum Thema Mainboards, CPUs und Chipsätze für Euch zusammengetragen.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Sonntag, 5. November 2006

14:00 - Autor: pipin

Partnernews Webwatch

Auch diese Woche gibt es wieder einige interessante Artikel auf unseren Partnerseiten zu lesen, die wir Euch an dieser Stelle kurz näher bringen wollen.

Hier nun die Artikel unserer Partnerseiten:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

13:55 - Autor: pipin

Kühler und Gehäuse Webwatch

Auch diesen Sonntag haben wir wieder einige Artikel aus der Rubrik "Kühler und Gehäuse" für Euch zusammengetragen.

Luftkühlung

WasserkühlungGehäuse und ZubehörNetzteile

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Samstag, 4. November 2006

13:22 - Autor: pipin

Die interessantesten Diskussionen aus dem Forum

Heute wieder etwas aus unserer neuen Rubrik "Die interessantesten Diskussionen aus dem Forum, in der wir nun regelmäßig versuchen werden, einen breit gefächerten Überblick der aktuellsten und interessantesten Diskussionen für euch zusammenzustellen.

Unterforen Hardware

Unterforen : Software und Treiber


Unterforen : Offtopic

Unterforen : Planet 3DNow! Community

Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, ist eine Registrierung notwendig, die aber kostenlos ist und hier vorgenommen werden kann. Mitlesen ist für interessierte Gäste allerdings auch ohne Registierung möglich. Viel Vergnügen...

Wer Vorschläge für interessante Forumsdiskussionen hat, schicke diese bitte an news@planet3dnow.de mit dem Betreff "Interessante Forumsdiskussion".

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 3. November 2006

17:14 - Autor: pipin

VIA mit neuen Chipsätzen - KT960 und KM960

Mit dem KT960 und KM960 plant VIA nach Berichten von HKEPC zwei neue Chipsätze für AMD, die allerdings erst Ende 2007 in die Massenproduktion gehen sollen.

Die beiden Chipsätze sollen dabei nicht mit einer Southbridge ausgestattet sein, sondern aus einer Ein-Chip-Lösung bestehen. Unterstützt wird unter anderem Hyper-Transport 3.0, so dass AM2+ Prozessoren auf Mainboards mit diesen Chipsätzen zum Einsatz kommen sollten.

VIAs KT960 und KM960 bieten beide 1 PCI-Express x16, 2 PCI-Express x1, 1 IDE und 4 SATA II (3Gb/s, NCQ, AHCI) Ports, VIA RAID StorX, Gigabit Ethernet, HD Audio und 10 USB 2.0. Anschlüsse.

Der KM960 wird mit dem Chrome 9 HD eine integrierte Grafik besitzen, die Direct X 9 und Shader Model 2.0 unterstützt. Hauptaugenmerk wurde auf das Abspielen von HD Video gelegt, zusätzlich besitzt der Chip ein TMDS/HDMI Interface.

Laut HKEPC steht es weiterhin nicht fest, ob VIAs im Jahr 2007 ablaufende Lizenz zum Bau von Intel-Chipsätzen verlängert wird. Deshalb gäbe es momentan auch keine veröffentlichten Pläne für neue Intel-Chipsätze von VIA.

Quelle: VIA KT/KM960 AM2+

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

15:14 - Autor: pipin

2006 Top 15 Worldwide Semiconductor Supplier

IC Insights hat seine Voraussage für die 15 größten (gemessen am Umsatz) Halbleiterhersteller 2006 veröffentlicht.

AMD konnte in dieser Liste auf den 13. Platz vorrücken (Vorjahr: 16. Platz) und dürfte mit weiter steigenden Prozessorzahlen und der Übernahme von ATI im nächsten Jahr unter die zehn umsatzstärksten Halbleiterhersteller vorrücken.

Zu den Firmen, die im Jahr 2006 ebenfalls einen sehr hohen Umsatzzuwachs verbuchen können, zählen Qimonda (Spinnoff der Speichersparte von Infineon), Hynix und Texas Instruments.

Den größten Einbruch beim Umsatz muss nach diesen geschätzen Zahlen (die Ergebnisses für das letzte Quartal liegen ja noch nicht vor) mit - 11 Prozent Intel hinnehmen. Dies ändert allerdings nichts daran, dass die Firma aus Santa Clara mit sehr grossem Vorsprung weiterhin das Ranking der Halbleiterhersteller anführt.

    Firma20052006Veränderung
    Intel$35,395$31,58-10,78%
    Samsung$17,838$19,475+9,18%
    TI$11,3$13,87+22,74%
    Toshiba$9,045$10,03+10,89%
    ST$8,87$9,93+11,95%
    TSMC$8,217$9,715+18,23%
    Renesas$8,266$8,71+5,37%
    Hynix$5,599$7,375+31,72%
    NXP$5,598$6,365+13,70%
    Freescale$5,598$6,08+8,61%
    NEC$5,593$5,725+2,36%
    Micron$4,954$5,51+11,22%
    AMD$3,936$5,32+35,16%
    Infineon$4,802$5,055+5,27%
    Qimonda$3,495$5,005+43,20%

    (Umsatz in Milliarden US-Dollar Quelle: IC Insights)

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

15:08 - Autor: NOFX

Foxconn steigt ins Grafikkartengeschäft ein

Der bisher im Endkundenmarkt relativ unbekannte Hersteller Foxconn erweitert seine Produktpalette nun auch auf Grafikkarten. Bis Ende des Jahres soll das Angebot, das fast die komplette Geforce7-Reihe umfasst, erhältlich sein.

Die folgenden Grafikchips werden verbaut:


  • Geforce 7950GX2 (FV-N795M4D2-OD)

  • Geforce 7950GT 512MB (FV-N79GM3D2-HP)

  • Geforce 7950GT 256MB (FV-N79GM2D2-HP)

  • Geforce 7600GT (FV-N76TM2D2)

  • Geforce 7600GS (FV-N76SM2DT)

  • Geforce 7300GT (FV-N73TM3DT/2DT)

  • Geforce 7300LE (FV-N73EM2DT/1DT)


Produkte mit ATI-Chips wird es vorerst nicht geben, genauso wurde von einem Sprecher bestätigt, dass es keine AGP-Versionen geben wird.

Quelle: Auch Foxconn bietet nun Grafikkarten (Golem.de)

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

14:24 - Autor: NOFX

Vista-Check von AMD/ATI

Auf der Website von AMD/ATI wird ein Applet angeboten, mit dem man sehr schnell PCs auf ihre Vista-Tauglichkeit hin überprüfen kann. Das Applet wird direkt im Browser ausgeführt, sodaß man kein extra Programm installieren muß.

Die Ergebnisse werden in drei verschiedene Stufen eingeteilt (Good-, Better- und Best-Pass) und geben eine groben Überblick über die Leisungsfähigkeit des getesteten Rechners. Einige Punkte sind jedoch etwas unpräzise, so wird für den freien Speicherplatz nur die Systemplatte berücksichtigt.

Link: Vista-Check

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

12:21 - Autor: MusicIsMyLife

Das Planet 3DNow!-Communitymainboard – Teil 3: SATA, IDE und Co.

Dem Design von Mainboards sind nur wenige Grenzen gesetzt. Jeder Hersteller kann sich dadurch in der Schnittstellen- und Featurevielfalt austoben. Das führt dazu, dass es ein schier unerschöpfliches Repertoire an unterschiedlichen Designs gibt.

Nicht immer ist dies von Vorteil, wird doch die Wahl des richtigen Mainboards immer schwieriger. Die Suche nach dem persönlich idealen Board gleicht manchmal der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Und auch uns Testern erleichtert es die Arbeit nicht gerade. Denn die Anforderungen unserer Leser sind doch sehr unterschiedlich.

Aus diesem Grund haben wir uns von Planet 3DNow! entschlossen, in unserer Community eine umfangreiche Abstimmung durchzuführen. Ziel ist es, die für unsere Leser wichtigen Aspekte zusammenzutragen. Somit können wir verschiedene Punkte in unseren Mainboardtests besser bewerten.

Damit die Umfrage nicht zu unübersichtlich wird, werden wir sie in mehreren Schritten durchführen. Alle wichtigen Aspekte zur Gestaltung werden wir nacheinander in gesonderten Abstimmungen abhandeln. Nach und nach ergibt sich dann das Bild des idealen Planet 3DNow!- Communitymainboards.

In den vergangenen beiden Wochen befragten wir unsere Leser nach den persönlichen Vorlieben zu den Themen Chipsatz- bzw. Mosfetkühlung und die Anzahl der Erweiterungsslots. Beide Umfragen wurden gut angenommen und führten zu interessanten Erkenntnissen.

In der heutigen Umfrage widmen wir uns den Anschlussmöglichkeiten von Festplatten, optischen Laufwerken und dem guten alten Floppy-Laufwerk. Jeder teilnehmende User ist aufgefordert, über die Anzahl der benötigten/gewünschten Anschlussmöglichkeiten für Floppy, IDE und SATA abzustimmen. Zusätzlich kann abgestimmt werden, ob Raidunterstützung gewünscht ist und wenn ja, in welcher Form. In dieser Woche handelt es sich erneut um eine Multiple-Choice-Umfrage, bei der für jeden Anschlusstyp (und ggf. den gewünschten Raidlevel) eine Stimme abgegeben werden soll.

Zur Umfrage: Das Planet 3DNow!-Communitymainboard Teil 3: SATA, IDE und Co.

Planet 3DNow! wünscht Spaß bei der Abstimmung.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 2. November 2006

19:17 - Autor: pipin

Deutscher PC-Markt weiter schwach

Laut den Marktforschern von Gartner sind die Absatzzahlen von PCs auf dem deutschen Markt zwar im dritten Quartal um 3,6 Prozent gestiegen, liegen damit aber noch immer deutlich unter dem westeuropäischen Durchschnitt von 9 Prozent Wachstum.

Der Trend in Deutschland geht dabei weiter zu Notebooks, deren Verkäufe um 24 Prozent zulegten, Desktop-PCs verzeichneten dagegen einen Rückgang bei den Stückzahlen von 11 Prozent.

Unter dieser Tendenz leidet ganz besonders Marktführer Fujitsu Siemens Computers (FSC), deren Notebooksparte 25 Prozent Marktanteile verlor.

    "Die größte Herausforderung für FSC war der Preiskampf. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass dem letzten Hersteller, der noch in Deutschland produziert, erneut Stellenabbau und möglicherweise sogar Werkschließungen drohen."

HP dagegen hat in allen Marktsegmenten zugelegt und soll dabei von attraktiven Preisen seiner Modelle mit AMD-Mikroprozessoren profitiert haben.

Dell konnte laut Gartner mit HP nicht mithalten und wuchs auf europäischer Ebene sogar langsamer als der gesamte Markt.

Quelle: Deutscher PC-Markt wächst um 3,6 Prozent

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

10:06 - Autor: pipin

Erste Quad-Core-Reviews: Intel Core 2 Extreme QX6700

Die ersten Reviews des Intel Core 2 Extreme QX6700 sind erschienen.

Hier eine Auflistung der Reviews:


Mit dem Core 2 Extreme QX6700 betritt der erste Quad-Core Prozessor von Intel die Bühne, er soll noch in diesem Monat erhältlich sein.

Weitere Quad-Core Prozessoren werden in den nächsten Monaten folgen:

Intel Core 2 Quad Prozessor

  • 2,4 GHz
  • FSB 1066MHz
  • in Q1/07

Quad-Core Intel Xeon Prozessor 5300
  • FSB 1066, 1333 MHz
  • in Q4/06

Quad-Core Intel Xeon Prozessor L5310
  • Low-Power Version des 5300
  • TDP 50 Watt
  • FSB 1066 MHz
  • in Q1/07

Quad-Core Intel Xeon Prozessor 3200
  • Single-Prozessor-Server und Workstations
  • FSB 1066 MHz
  • in Q1/07

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 1. November 2006

18:34 - Autor: pipin

10 Dollar für die Chance als Erster eine Intel-Ruine zu demolieren

Eine etwas ungewöhnliche Verlosung findet momentan in Austin (Texas) durch die Austin Parks Foundation statt. Für 10 US-Dollar bekommt man ein Ticket für eben diese und darf als Gewinner den ersten Schlag beim Abriss einer vierstöckigen Bauruine führen, die eigentlich einmal ein Chip Design Center Intels hätte werden sollen.

Mit dem Bau des Gebäudes wurde 1999 begonnen, die Arbeiten aber später eingestellt, nachdem Intels Börsenkurs im Zuge des Platzens der Dotcom-Blase empfindlich einbrach.

Das bei der Verlosung eingenommene Geld soll im übrigen für neue Bänke und Abfalleimer im gegenüberliegenden Republic Square Park verwendet werden. Und auch für die gewonnene Freifläche, nach dem 1,7 Millionen teuren Abriss, gibt es bereits eine Verwendung. Geplant ist die Errichtung eines Gerichtsgebäudes.

Quelle: $10 for a chance to whack Intel shell

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

15:18 - Autor: pipin

Dell bietet AMD-Notebooks an

Dell bietet mit dem Inspiron 1501 nun ein Notebook an, das mit verschiedenen Prozessoren von AMD konfiguriert werden kann.

Das 2.8 kg schwere Dell Inspiron 1501 basiert auf einem AMD ATI Radeon Xpress 1150 Chipsatz, bringt ein 15.4" WXGA (1280x800) Display mit und läßt sich mit einem Mobile Sempron 3500+, einem Turion 64 MK-36, einem Turion 64 X2 TL-50 oder einem Turion 64 X2 TL-56 konfigurieren.

Das Dell Inspiron 1501 findet man hier auf der amerikanischen Dell-Seite ab einem Preis von 549 US-Dollar.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen


 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung