CPU-Kühler: Scythe Mugen MAX

Artikel-Index:

Fazit


Der Scy­the Mugen MAX geht mit einem beson­de­ren Kon­zept in eine neue Run­de. Dabei haben wir ein­gangs unse­re Beden­ken geäu­ßert, dass sich Scy­the nun im Seg­ment der 140-mm-Towerküh­ler selbst Kon­kur­renz machen könn­te. Das trifft, wie unse­re Tests zei­gen, nur bedingt zu.
Das Mon­ta­ge­kon­zept des Scy­the Mugen MAX ist iden­tisch zu ande­ren Model­len, erfor­dert aber durch das asym­me­tri­sche Design des Küh­lers ein wenig Auf­merk­sam­keit. Der ver­wen­de­te Gli­de­Stream-Lüf­ter wird mit­tels Klam­mern mon­tiert, was im Pra­xis­ein­satz zu Pro­ble­men füh­ren kann. Auch wenn wir den Lüf­ter auf­grund mini­ma­ler Neben­ge­räu­sche als gute Bei­ga­be bezeich­nen, sind die Vibra­tio­nen bedenkenswert.

Wie erwar­tet, lie­fert der Scy­the Mugen MAX vor allem bei nied­ri­gen Lüf­ter­dreh­zah­len eine gute Leis­tung ab. Das sogar, wenn über 125 Watt gekühlt wer­den müs­sen. Wei­ter­hin müs­sen wir her­vor­he­ben, dass der Küh­ler mit allen ver­wen­de­ten Pro­zes­so­ren kon­stan­te Leis­tun­gen ablie­fert und aus unse­rer Sicht sorg­los ein­ge­setzt wer­den kann.

Abschlie­ßend lässt sich sagen, dass der optisch auf­wen­di­ge Küh­ler ein Sorg­los-Küh­ler ist. Die Kühl­leis­tung ist viel­leicht nicht immer auf Top-Niveau, dafür aber kon­stant und für alle offi­zi­el­len TDP-Klas­sen geeig­net. Die unver­bind­li­che Preis­emp­feh­lung für den Küh­ler liegt bei 42,95 Euro. Der aus dem glei­chen Haus stam­men­de Ashura ist in vie­len Bereich gleich­auf, aber güns­ti­ger. Um aus unse­rer Sicht einen rich­ti­gen Kauf­an­reiz zu schaf­fen, soll­te der Mugen MAX min­des­tens auf das Preis­ni­veau des Ashura kommen.