Kompaktwasserkühlungen: Enermax Liqtech 120X & Corsair H105
Fazit

Wir haben uns heute zwei Kompaktwasserkühlungen angesehen, deren Konzepte unterschiedlicher nicht sein könnten, obwohl jeweils zwei Lüfter verbaut sind.
Die Corsair Hydro Series H105 setzt auf einen 240-mm-Radiator, der 38 mm dick ist und damit zwar mehr Leistung verspricht, aber auch Probleme hervorruft. Nicht alle Gehäuse sind auf das Format vorbereitet, man sollte also wissen, wo die H105 verbaut werden soll.
Die Kühlleistung der H105 ist über jeden Zweifel erhaben. Beim Schallpegel des Systems scheint sich Corsair der Kritik der Vergangenheit angenommen zu haben. Auch wenn die verwendeten Lüfter sich optisch nicht gravierend von den früheren Modellen unterscheiden, so wurde die Mindestdrehzahl gesenkt. Das hat zur Folge, dass der Schallpegel sich weiter senken lässt, denn selbst auf niedrigen Stufen reicht die Leistung meist aus, um den Prozessor innerhalb der Spezifikationen zu betreiben.
Die Enermax Liqtech 120X vertraut auf ein noch junges Radiator-Konzept, dass die Kompaktwasserkühlung nahe an das Verhalten eines herkömmlichen Luftkühlers heranbringt. Durch die geraden Lamellen kann die Luft leichter durch den Radiator strömen, sodass auch bei geringen Lüfterdrehzahlen eine Kühlwirkung erreicht werden kann. Um eine vergleichbare Kühlfläche zu erreichen, ist der Radiator dabei aber auch dicker als bei den bekannten Konstruktionen. Die beiden Lüfter der Liqtech 120X tragen dazu bei, dass das Modell wuchtig aussieht.
Einen gehörigen Vorteil bietet die Liqtech 120X nur, wenn die Temperatur der CPU/APU nicht entscheidend ist und eher der Schallpegel gesenkt werden soll. Das trifft sowohl auf den Leerlauf als auch unter Last zu. Eine Corsair Hydro Series H60 (2nd Gen) beispielsweise kann es problemlos mit dem Enermax-Modell aufnehmen, wenn es um die maximale Kühlleistung geht. Nichtsdestotrotz kann die Liqtech 120X aber auch leicht übertaktete Systeme ausreichend kühlen. Leise bleibt die Kompaktwasserkühlung dann aber nicht mehr.
Abschließend können wir festhalten, dass beide Kompaktwasserkühlungen ihre Stärken und Schwächen haben. Sei es nun die Baugröße oder die Kühlleistung in bestimmten Szenarien. Corsair hat die in der Vergangenheit geäußerte Kritik angenommen und vor allem bei den Lüftern mächtig aufgeholt. Damit hat sich die H105 in unseren Augen als Sorglos-Produkt präsentiert. Die Enermax Liqtech 120X setzt auf ein spezielles Konzept mit all seinen Vor- und Nachteilen. Dennoch kann das Modell interessant werden, wenn ein herkömmlicher Tower-Kühler aufgrund der Platzverhältnisse keine Option ist.