Kompaktwasserkühlungen: Enermax Liqtech 120X & Corsair H105

Artikel-Index:

Fazit

Wir haben uns heu­te zwei Kom­pakt­was­ser­küh­lun­gen ange­se­hen, deren Kon­zep­te unter­schied­li­cher nicht sein könn­ten, obwohl jeweils zwei Lüf­ter ver­baut sind.

Die Cor­sair Hydro Series H105 setzt auf einen 240-mm-Radia­tor, der 38 mm dick ist und damit zwar mehr Leis­tung ver­spricht, aber auch Pro­ble­me her­vor­ruft. Nicht alle Gehäu­se sind auf das For­mat vor­be­rei­tet, man soll­te also wis­sen, wo die H105 ver­baut wer­den soll.

Die Kühl­leis­tung der H105 ist über jeden Zwei­fel erha­ben. Beim Schall­pe­gel des Sys­tems scheint sich Cor­sair der Kri­tik der Ver­gan­gen­heit ange­nom­men zu haben. Auch wenn die ver­wen­de­ten Lüf­ter sich optisch nicht gra­vie­rend von den frü­he­ren Model­len unter­schei­den, so wur­de die Min­dest­dreh­zahl gesenkt. Das hat zur Fol­ge, dass der Schall­pe­gel sich wei­ter sen­ken lässt, denn selbst auf nied­ri­gen Stu­fen reicht die Leis­tung meist aus, um den Pro­zes­sor inner­halb der Spe­zi­fi­ka­tio­nen zu betreiben.

Die Ener­max Liq­tech 120X ver­traut auf ein noch jun­ges Radia­tor-Kon­zept, dass die Kom­pakt­was­ser­küh­lung nahe an das Ver­hal­ten eines her­kömm­li­chen Luft­küh­lers her­an­bringt. Durch die gera­den Lamel­len kann die Luft leich­ter durch den Radia­tor strö­men, sodass auch bei gerin­gen Lüf­ter­dreh­zah­len eine Kühl­wir­kung erreicht wer­den kann. Um eine ver­gleich­ba­re Kühl­flä­che zu errei­chen, ist der Radia­tor dabei aber auch dicker als bei den bekann­ten Kon­struk­tio­nen. Die bei­den Lüf­ter der Liq­tech 120X tra­gen dazu bei, dass das Modell wuch­tig aussieht.

Einen gehö­ri­gen Vor­teil bie­tet die Liq­tech 120X nur, wenn die Tem­pe­ra­tur der CPU/APU nicht ent­schei­dend ist und eher der Schall­pe­gel gesenkt wer­den soll. Das trifft sowohl auf den Leer­lauf als auch unter Last zu. Eine Cor­sair Hydro Series H60 (2nd Gen) bei­spiels­wei­se kann es pro­blem­los mit dem Ener­max-Modell auf­neh­men, wenn es um die maxi­ma­le Kühl­leis­tung geht. Nichts­des­to­trotz kann die Liq­tech 120X aber auch leicht über­tak­te­te Sys­te­me aus­rei­chend küh­len. Lei­se bleibt die Kom­pakt­was­ser­küh­lung dann aber nicht mehr.

Abschlie­ßend kön­nen wir fest­hal­ten, dass bei­de Kom­pakt­was­ser­küh­lun­gen ihre Stär­ken und Schwä­chen haben. Sei es nun die Bau­grö­ße oder die Kühl­leis­tung in bestimm­ten Sze­na­ri­en. Cor­sair hat die in der Ver­gan­gen­heit geäu­ßer­te Kri­tik ange­nom­men und vor allem bei den Lüf­tern mäch­tig auf­ge­holt. Damit hat sich die H105 in unse­ren Augen als Sorg­los-Pro­dukt prä­sen­tiert. Die Ener­max Liq­tech 120X setzt auf ein spe­zi­el­les Kon­zept mit all sei­nen Vor- und Nach­tei­len. Den­noch kann das Modell inter­es­sant wer­den, wenn ein her­kömm­li­cher Tower-Küh­ler auf­grund der Platz­ver­hält­nis­se kei­ne Opti­on ist.