Kompaktwasserkühlungen: Enermax Liqtech 120X & Corsair H105
PWM-Steuerung
Da wir zwei Kompaktwasserkühlungen heute im Test haben, wollen wir uns zunächst nacheinander ansehen, wie sich die Lüfter der beiden Modelle verhalten. Den Anfang macht die Corsair Hydro Series H105.

Die beiden Lüfter der H105 drehen mit einer Drehzahl zwischen 750 und 2600/min. Der Anstieg der Drehzahlkurve ist, unter Nichtbeachtung der eingeschränkten Bereiche, nahezu linear.

Der Schallpegel entwickelt sich unauffällig, liegt aber allgemein auf einem hohen Niveau. Zwei Lüfter fordern an dieser Stelle ihren Tribut.

Die Enermax Liqtech 120X zeigt ein ähnliches Bild, was die Lüfterdrehzahl betrifft. Wir haben uns hier nur auf die höchste Lüftereinstellung (Performance) beschränkt.

Der Schallpegel der Liqtech 120X liegt bei der niedrigsten Lüfterdrehzahl auf dem Niveau der Corsair H105. Die Entwicklung des Schallpegels bei steigender Drehzahl ist stetig, offenbart aber, dass die Lüfter der Liqtech 120X ziemlich laut werden können. Über 70 dB(A) möchte man im Normalfall niemandem dauerhaft zumuten.

95 Watt Verlustleistung sind selbstverständlich kein Problem für die beiden Kühlsysteme. Die Enermax Liqtech 120X muss sich in unserem Fall vor allem mit der Corsair H60 (2nd Gen) messen, schlichtweg weil wir noch nicht mehr Vergleichsobjekte haben. Es zeigt sich aber, dass die Liqtech 120X hier die Nase vorn hat, wenn es um den Schallpegel geht. Schon die geringste Drehzahl (550/min) reicht aus, um die CPU innerhalb der Spezifikationen zu betreiben. Im direkten Vergleich ist die Liqtech 120X bei gleicher CPU-Temperatur aber lauter als die Corsair H60 (2nd Gen). Der Verlauf der Kurve zeigt aber auch auf, dass die Liqtech 120X sehr gut auf die Steigerung der Lüfterdrehzahl reagiert.
Die Corsair Hydro Series H105 hingegen hat leichtes Spiel. Die Kühlleistung ist auf einem sehr hohen Niveau.

Erhöhen wir die Verlustleistung auf 125 Watt, so liegt die Corsair H105 immer noch in einer Spitzenposition.
Die Enermax Liqtech 120X bleibt weiterhin eine gute Wahl, wenn man den Schallpegel zu Lasten der Temperatur senken möchte. Innerhalb der Spezifikationen zu bleiben, ist weiterhin kein Problem.

Unser Overclocking-Test zeigt auf, dass die Enermax Liqtech 120X zwar in der Lage ist, übertaktete Prozessoren zu kühlen, es aber eindeutig Grenzen gibt. Wie man auch sehen kann, müssen die Lüfter stark aufdrehen, um die Leistung zu bringen. Die Folge ist ein hoher Schallpegel.
Die Corsair H105 zeigt weiterhin eine starke Leistung, fällt aber ein wenig zurück gegenüber den Mitbewerbern von Cooler Master und SilverStone. Trotzdem kann die H105 immer noch vorweisen, dass der Schallpegel stark reduziert werden kann.