Kompaktwasserkühlung: Enermax Liqtech 240
PWM-Steuerung
Die Pulsweitenmodulation ist inzwischen zum vorherrschenden Steuerungsverfahren für Lüfter geworden. Sehen wir uns doch an, wie sich die Twister-Pressure-Lüfter die Enermax Liqtech 240 verhalten. Zuerst soll es um die Drehzahl gehen.
Wir haben dieses Mal nicht nur den höchsten Modus aufgetragen. Die Twister-Pressure-Lüfter lassen sich per Schiebeschalter in drei Drehzahlbereichen festlegen. Neben der Reduzierung der Maximaldrehzahl hat das auch einen weiteren, für die Praxis wichtigen Effekt. Die Steigung der Drehzahlkurve ist sichtbar flacher. Je nach Programmierung der Mainboardlüftersteuerung, die von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ist, sieht man nun größere oder kleinere Drehzahlsprünge und damit einhergehend entsprechende Lautstärkesteigerungen. Unser Tipp: Für den Alltagsbetrieb mit einer CPU bis maximal 125 Watt TDP reicht die mittlere Stellung des Schiebers vollkommen aus, sodass größere Drehzahlsprünge vermieden werden können.
Betrachten wir den herrschenden Schallpegel im Detail, zeigen sich äquivalente Kurven. Ausreißer, zum Beispiel durch das Auftreten von Resonanzschwingungen, können wir nicht feststellen.
Die Kühlleistung bei 95 Watt TDP ist mehr als ausreichend. Gegenüber der kleineren Enermax Liqtech 120X sehen wir einen nicht zu verachtenden Vorsprung. Mit einer Corsair H105 oder Cooler Master Nepton 280L kann es die Liqtech 240 aber nicht aufnehmen.
Erhöhen wir die Verlustleistung seitens der CPU auf 125 Watt, schmilzt der Abstand zwischen der Liqtech 120X und der Liqtech 240 zusammen. Im Vergleich zu 240-/280-mm-Kompaktwasserkühlungen können wir feststellen, dass die Kühlleistung unterhalb der Cooler Master Nepton 280L liegt, wohl aber durch die Lüfter begrenzt wird. Im Verhältnis von Kühlleistung und Schallpegel herrscht zwischen den beiden Modellen nahezu Gleichstand, obwohl Enermax durch die geringere Lüfterdrehzahl (min. 600/min) leiser agieren kann.
Übertakten wir die FX-CPU auf 4,4 GHz, trennen sich Liqtech 120X und Liqtech 240 wieder voneinander. Die große 240-mm-Version füllt die Lücke zu den Konkurrenten auf, kann aber sowohl beim Schallpegel als auch bei der Kühlleistung keine Bestmarken setzen. Ausreichend leistungsstark bleibt die Liqtech 240 aber allemal.