Die neue N‑Serie — Cooler Master N600

Artikel-Index:

Einbau Teil 1

Kom­men wir zum Ein­bau. Der Main­board­trä­ger ist beschrif­tet, sodass beim Ein­schrau­ben der Abstands­hal­ter kei­ne Fra­gen auf­kom­men, wo die Abstands­hal­ter für wel­ches Main­board­for­mat mon­tiert wer­den müs­sen. Danach wird das Main­board dar­auf befestigt.

Danach folgt die Gra­fik­kar­te sowie die Ver­ka­be­lung des I/O‑Panels.

Für Gra­fik­kar­ten ste­hen im Coo­ler Mas­ter N600 maxi­mal 430 mm zur Ver­fü­gung. Nach­fol­gend noch ein Über­blick über die Län­ge eini­ger aktu­el­ler Grafikkarten:

Die Lauf­wer­ke kön­nen zum Teil werk­zeug­los befes­tigt war­den. Hier­für lie­gen dem Zube­hör Hal­te­run­gen bei, die ein­fach an die Lauf­wer­ke gesteckt wer­den. Die nöti­ge Fes­tig­keit bekommt die­se Kon­struk­ti­on aller­dings erst, wenn die Lauf­wer­ke in den Käfig gescho­ben wer­den. Bei 3,5‑Zoll-Laufwerken geht das werk­zeug­los, bei den 2,5‑Zoll-Laufwerken müs­sen die Hal­te­run­gen an die Lauf­wer­ke geschraubt wer­den. Klei­ne Metall­stif­te mit einer Gum­mie­rung sol­len für eine gewis­se Ent­kopp­lung sorgen.


Im nächs­ten Schritt folgt das opti­sche Lauf­werk. Die­ses wird ein­fach von vor­ne ins Gehäu­se gescho­ben, bis es ein­ras­tet. Eine zusätz­li­che Ver­schrau­bung ist nicht not­wen­dig, kann aber bei Bedarf von der rech­ten Sei­te aus erfolgen.

Zu guter Letzt fol­gen noch das Netz­teil sowie die anschlie­ßen­de Ver­ka­be­lung. Zwi­schen Main­board­trä­ger und rech­tem Sei­ten­teil ste­hen ca. 20 mm an Platz zur Ver­fü­gung, was für dicke­re Kabel­strän­ge schon etwas wenig ist. Vor allem im vor­de­ren Bereich, wo der Rah­men für den Radia­tor sitzt, wird es sehr eng, wenn hier ein Kabel ent­lang läuft. Dann ver­biegt sich das Sei­ten­teil ein wenig, wenn man es wie­der befes­ti­gen will.

Fer­tig zusam­men­ge­baut sieht das Gan­ze wie folgt aus: