Die neue N‑Serie — Cooler Master N600
Einbau Teil 1
Kommen wir zum Einbau. Der Mainboardträger ist beschriftet, sodass beim Einschrauben der Abstandshalter keine Fragen aufkommen, wo die Abstandshalter für welches Mainboardformat montiert werden müssen. Danach wird das Mainboard darauf befestigt.
Danach folgt die Grafikkarte sowie die Verkabelung des I/O‑Panels.
Für Grafikkarten stehen im Cooler Master N600 maximal 430 mm zur Verfügung. Nachfolgend noch ein Überblick über die Länge einiger aktueller Grafikkarten:
Die Laufwerke können zum Teil werkzeuglos befestigt warden. Hierfür liegen dem Zubehör Halterungen bei, die einfach an die Laufwerke gesteckt werden. Die nötige Festigkeit bekommt diese Konstruktion allerdings erst, wenn die Laufwerke in den Käfig geschoben werden. Bei 3,5‑Zoll-Laufwerken geht das werkzeuglos, bei den 2,5‑Zoll-Laufwerken müssen die Halterungen an die Laufwerke geschraubt werden. Kleine Metallstifte mit einer Gummierung sollen für eine gewisse Entkopplung sorgen.
Im nächsten Schritt folgt das optische Laufwerk. Dieses wird einfach von vorne ins Gehäuse geschoben, bis es einrastet. Eine zusätzliche Verschraubung ist nicht notwendig, kann aber bei Bedarf von der rechten Seite aus erfolgen.
Zu guter Letzt folgen noch das Netzteil sowie die anschließende Verkabelung. Zwischen Mainboardträger und rechtem Seitenteil stehen ca. 20 mm an Platz zur Verfügung, was für dickere Kabelstränge schon etwas wenig ist. Vor allem im vorderen Bereich, wo der Rahmen für den Radiator sitzt, wird es sehr eng, wenn hier ein Kabel entlang läuft. Dann verbiegt sich das Seitenteil ein wenig, wenn man es wieder befestigen will.
Fertig zusammengebaut sieht das Ganze wie folgt aus: