ASUS Crosshair VI Hero

Artikel-Index:

Fazit

Titelbild zum Review ASUS Crosshair VI Hero

Das ASUS Cross­hair VI Hero kos­tet aktu­ell rund 55 € mehr als das Bio­star Racing X370GT7. Dafür erhält man eine umfang­rei­che Soft­ware-Suite und ein sehr gutes BIOS – Punk­te, die beim Bio­star eher nicht so gelun­gen sind. Die Back­pa­nel­ver­klei­dung ist optisch moder­ner, jedoch nur aus Kunst­stoff gefer­tigt. Die Kühl­kör­per auf den Span­nungs­wand­lern sind hin­ge­gen sehr hoch­wer­tig und mit Heat­pi­pe mit­ein­an­der ver­bun­den. Eben­so wie bei der Chip­satz­ab­de­ckung han­delt es sich hier um gefräs­tes Alu­mi­ni­um mit Gra­vur, was einen edlen Ein­druck ver­mit­telt. Gene­rell ist die Design­spra­che stim­mi­ger, wenn auch das Lay­out durch die höhe­re Kom­ple­xi­tät unor­dent­li­cher aussieht.

Die ver­schie­de­nen Zusatz­chips benö­ti­gen auch Ener­gie. Der Ver­brauch ist zwar nicht erheb­lich, aber gut mess­bar höher als beim Bio­star. Auch die Audio­lö­sung ist nicht per­fekt. Zwar sind eini­ge Teil­dis­zi­pli­nen des Right­marks aus­ge­spro­chen gut für eine Onboard-Audio-Lösung, sie scheint aber zum THD+-Rauschen zu nei­gen, was die Gesamt­wer­tung ver­ha­gelt. Dane­ben steht eine Lüf­ter­steue­rung, die sich kei­ne Schwä­chen erlaubt. Lüf­ter las­sen sich wahl­wei­se mit PWM oder über die Span­nung regeln und gera­de für Enthu­si­as­ten dürf­te der sepa­ra­te Anschluss für die Was­ser­pum­pe inter­es­sant sein. Er lie­fert bis zu 3 Ampere (36 W) und ist damit aus­rei­chend dimen­sio­niert für gän­gi­ge Pumpen.

Das Back­pa­nel ist fast schon über­frach­tet mit USB-Anschlüs­sen. Kein ande­res Board in unse­rer Test­rei­he kann der­ma­ßen vie­le die­ser Anschlüs­se nach außen füh­ren. Die 14 Ports las­sen dafür kei­nen Platz für Gra­fik­an­schlüs­se, und auch einen PS2-Kon­nek­tor sucht man ver­geb­lich. Dass die Gra­fik­an­schlüs­se nicht nach außen geführt wer­den, ist bei der Ziel­grup­pe des Main­boards aber wohl ver­schmerz­bar, in der Preis­klas­se wird ohne­hin eher mit einer dedi­zier­ten Gra­fik­kar­te hantiert.

Als prä­gen­de Beson­der­heit des Cross­hairs sei hier auch noch ein­mal erwähnt, dass ASUS nicht nur die typi­schen Küh­ler­boh­run­gen ein­ge­bracht hat, die AMD für Sockel AM4 vor­ge­se­hen hat, son­dern auch sol­che, wie wir sie seit Urzei­ten (Sockel AM2) von AMD ken­nen. Damit kann man alte CPU-Küh­ler und auch Was­ser­küh­ler, die ver­schraubt wer­den müs­sen, bei die­sem Main­board wie­der­ver­wen­den. Das bie­tet aktu­ell kein zwei­ter Her­stel­ler am Markt.