Raven Ridge bootet nicht mehr mit Windows 7?

Anschei­nend hat das in unse­rem expe­ri­men­tier­freu­di­gen Forum noch nie­mand ver­sucht, aber auf Red­dit und You­Tube meh­ren sich die Berich­te, wonach es mit einem Sys­tem auf Basis der neu­en AMD-APUs “Raven Ridge” nicht mehr mög­lich sein soll, Win­dows 7 zu boo­ten. Das Sys­tem bre­che mit einem Blue­screen ab.

Schon Bris­tol Ridge und Ryzen waren von AMD offi­zi­ell nicht mehr für Win­dows 7 frei­ge­ge­ben. Doch boo­te­ten die Sys­te­me wenigs­tens noch, wenn­gleich der desi­gnier­te Nut­zer in Sachen Trei­ber­un­ter­stüt­zung eini­ge Klimm­zü­ge machen muss­te, um alle Onboard-Kom­po­nen­ten, ins­be­son­de­re USB, zum Lau­fen zu krie­gen. Pro­ble­me konn­te es höchs­tens geben, wenn man unter Win­dows 7 die auto­ma­ti­schen Win­dows-Updates nut­zen woll­te. Hier konn­te es dazu kom­men, dass das Sys­tem mit der Feh­ler­mel­dung abbricht, die Platt­form wür­de nicht mehr unter­stützt. Das ver­hält sich mit Intel Kaby Lake und Cof­fee Lake jedoch ebenso.

Dass ein Sys­tem nun gar nicht mehr boo­tet unter Win­dows 7, wäre hin­ge­gen neu. Laut Recher­chen der Red­dit-User und Rück­fra­gen bei den jewei­li­gen Main­board-Her­stel­lern ASRock und Giga­byte soll es an der ACPI-Imple­men­tie­rung lie­gen, dass Win­dows 7 nicht mehr boo­ten kann. Der ASRock-Sup­port soll mit dem Fin­ger auch direkt auf AMD gezeigt haben, was durch­aus Sinn hät­te, denn die zen­tra­le Kom­po­nen­te der Firm­ware – der AGE­SA-Code – kommt von AMD. Aller­dings wäre auch das zu kurz gedacht, denn die Ent­schei­dung, Win­dows 7 nicht mehr zu unter­stüt­zen, ist natür­lich nicht einer spon­ta­nen Idee AMDs ent­sprun­gen, son­dern kommt direkt von Microsoft.

Wer ähn­li­che oder anders­lau­ten­de Erfah­run­gen gemacht hat mit Raven Ridge unter Win­dows 7, ist herz­lich ein­ge­la­den, dies im zuge­hö­ri­gen Kom­men­tar­be­reich kundzutun.