Raven Ridge bootet nicht mehr mit Windows 7?

Anscheinend hat das in unserem experimentierfreudigen Forum noch niemand versucht, aber auf Reddit und YouTube mehren sich die Berichte, wonach es mit einem System auf Basis der neuen AMD-APUs “Raven Ridge” nicht mehr möglich sein soll, Windows 7 zu booten. Das System breche mit einem Bluescreen ab.
Schon Bristol Ridge und Ryzen waren von AMD offiziell nicht mehr für Windows 7 freigegeben. Doch booteten die Systeme wenigstens noch, wenngleich der designierte Nutzer in Sachen Treiberunterstützung einige Klimmzüge machen musste, um alle Onboard-Komponenten, insbesondere USB, zum Laufen zu kriegen. Probleme konnte es höchstens geben, wenn man unter Windows 7 die automatischen Windows-Updates nutzen wollte. Hier konnte es dazu kommen, dass das System mit der Fehlermeldung abbricht, die Plattform würde nicht mehr unterstützt. Das verhält sich mit Intel Kaby Lake und Coffee Lake jedoch ebenso.
Dass ein System nun gar nicht mehr bootet unter Windows 7, wäre hingegen neu. Laut Recherchen der Reddit-User und Rückfragen bei den jeweiligen Mainboard-Herstellern ASRock und Gigabyte soll es an der ACPI-Implementierung liegen, dass Windows 7 nicht mehr booten kann. Der ASRock-Support soll mit dem Finger auch direkt auf AMD gezeigt haben, was durchaus Sinn hätte, denn die zentrale Komponente der Firmware – der AGESA-Code – kommt von AMD. Allerdings wäre auch das zu kurz gedacht, denn die Entscheidung, Windows 7 nicht mehr zu unterstützen, ist natürlich nicht einer spontanen Idee AMDs entsprungen, sondern kommt direkt von Microsoft.
Wer ähnliche oder anderslautende Erfahrungen gemacht hat mit Raven Ridge unter Windows 7, ist herzlich eingeladen, dies im zugehörigen Kommentarbereich kundzutun.