Raven Ridge ab 96 EUR lieferbar – E‑Modelle in der Pipeline

Die gestrige Vorstellung der neuen APU “Raven Ridge” war für AMD ein voller Erfolg. Die Reviews, die unsere Community hier sammelt, fielen überwiegend positiv aus, mittlere Dramen wie bei der Markteinführung des Ryzen “Summit Ridge” im März letzten Jahres, wo die Tester insbesondere mit der Speicher-Kompatibilität haderten, blieben aus. Zwar lassen sich bestimmte Speichertypen auch mit Raven Ridge nicht so hoch takten wie auf der Intel-Plattform, jedoch spielt sich das erst weit über den spezifizierten Taktraten des Memory-Controllers ab.

Preisvergleich AMD Ryzen 3 2200G
Positiv hervorzuheben ist, dass AMD keinen Papierlaunch veranstaltet hat. Beide APUs sind bei den einschlägigen Onlineshops lagernd und lieferbar. Ein Preiskampf findet momentan jedoch noch nicht statt, beide Modelle beginnen noch bei der DE-UVP von 96 EUR für den Ryzen 3 2200G bzw. 164 EUR für den Ryzen 5 2400G. Der große Preisunterschied macht den Ryzen 3 damit aktuell auch zur interessanteren APU. Beide Modelle besitzen 4 Kerne und eine Vega-GPU. Einzige Unterschiede: beim Ryzen 5 ist SMT aktiviert, er darf minimal höher takten und seine Vega-Grafikeinheit besitzt 11 CUs statt 8. Dafür läuft er häufiger in diverse Thermal- und Powerlimits. Beim Blick auf die Benchmarkergebnisse sind die aktuell 70 % Aufpreis für das gebotene noch zu viel.
Interessant ist, dass die Vorgänger Bristol Ridge und Kaveri bisher nicht weiter auf den Druck von oben reagiert haben. Zwar sind Modelle mit diesen Dies bereits über Wochen günstiger geworden, dennoch haben wir nun Konstellationen, wo Raven Ridge schon jetzt billiger ist als Bristol Ridge, der A12-9800 etwa. Noch verzerrter ist die Situation beim Vorvorgänger Kaveri. Hier kostet ein A10-7890K noch immer knapp 140 EUR, obwohl er in Sachen Performance schon gegen den kleinen Ryzen 3 2200G kein Land sieht. Da muss sich preislich in den nächsten Wochen also noch einiges tun bei den Vorgängern. Womöglich ergeben sich dann günstige Schnäppchen für Einsatzgebiete, wo die absolute Leistung keine Rolle spielt, etwa für möglichst billige Surf- und Schreib-PCs.

Preisvergleich AMD A10-7890K
Bei den beiden Modellen Ryzen 3 2200G und Ryzen 5 2400G wird es jedoch nicht bleiben. Erst letzte Woche haben wir über ein Einsteigermodell 200GE berichtet, das unter dem Markennamen Athlon segeln wird. Statt 4 Kernen sind dort jedoch nur 2 aktiviert, unterstützt allerdings durch SMT, sodass auch der Athlon 4 Threads verarbeiten können wird. Bei ASRock waren zudem in der BIOS-Supportliste zwei weitere Modelle gelistet: der AMD Ryzen 3 2200GE und der Ryzen 5 2400GE. Beide waren mit 35 W TDP angegeben statt 65 W. Mittlerweile sind die Angaben jedoch wieder wieder aus der Liste verschwunden.
Links zum Thema:
- AMD bringt Raven Ridge für den Desktop ()
- MSI bringt BIOS-Updates für Raven Ridge ()
- Dual-Core Zen mit Vega-iGPU kommt wohl als Athlon ()
- Desktop Ryzen-APUs für Sockel AM4 im Februar ()
- AMD Ryzen Mobile “Raven Ridge” auf Augenhöhe mit Intel ()
- Mainboard-Hersteller verteilen AM4-BIOS-Updates für Raven-Ridge-APUs ()
- Ryzen 5 Pro Mobile schlägt Core i5 ()