Gigabyte AX370-Gaming K5 vs. Gigabyte AX370-Gaming 5
Schnittstellendurchsatz
Mittels der uns von Samsung zur Verfügung gestellten SSDs und dem ATTO Disk Benchmark überprüfen wir den Durchsatz der verschiedenen auf dem Mainboard verbauten Schnittstellen. ATTO bietet den Vorteil, dass man auf einen Blick den Durchsatz verschiedener Paketgrößen feststellen kann.
Biostar Racing X370GT7 |
ASUS Crosshair VI Hero |
ASRock X370 Taichi |
MSI X370 XPower Gaming Titanium |
Gigabyte AX370 Gaming K5 |
Gigabyte AX370 Gaming 5 |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schreiben | Lesen | Schreiben | Lesen | Schreiben | Lesen | Schreiben | Lesen | Schreiben | Lesen | Schreiben | Lesen | ||
SATA | 4 kb | 193 | 213 | 80 | 85 | 84 | 91 | 215 | 232 | xxx | xxx | 81 | 92 |
64 kb | 486 | 543 | 472 | 542 | 467 | 540 | 490 | 542 | xxx | xxx | 507 | 537 | |
NVMe | 4 kb | 253 | 263 | 84 | 85 | 85 | 85 | 243 | 265 | 88 | 86 | 84 | 84 |
64 kb | 2113 | 2958 | 1329 | 1333 | 1378 | 1375 | 2134 | 2989 | 1364 | 1374 | 1345 | 1329 | |
512 kb | 2092 | 3334 | 2115 | 3342 | 2110 | 3317 | 2115 | 3341 | 2099 | 3325 | 2110 | 3317 | |
NVMe (b) | 4 kb | - | - | - | - | 81 | 79 | 289 | 280 | - | - | - | - |
64 kb | - | - | - | - | 152 | 355 | 1339 | 1747 | - | - | - | - | |
512 kb | - | - | - | - | 153 | 350 | 1349 | 1765 | - | - | - | - | |
USB 3.1 Gen1 |
4 kb | 105 | 114 | 70 | 70 | 70 | 72 | 106 | 110 | 77 | 79 | 79 | 77 |
64 kb | 410 | 421 | 358 | 372 | 358 | 372 | 412 | 427 | 416 | 432 | 416 | 430 | |
USB 3.1 Gen2 |
4 kb | 112 | 118 | 76 | 76 | 74 | 76 | 115 | 123 | 78 | 84 | 83 | 83 |
64 kb | 483 | 521 | 479 | 521 | 492 | 523 | 482 | 521 | 489 | 521 | 481 | 524 |
Ergebnisse Schnittstellenbenchmarks Gigabyte AX370-Gaming K5
Ergebnisse Schnittstellenbenchmarks Gigabyte AX370-Gaming 5
Im Eifer des Gefechts haben wir die SATA-Messwerte des Gaming K5 schlicht vergessen aufzunehmen. Betrachten wir die anderen Ergebnisse, dürfte auch hier keine große Abweichung zu erwarten sein.
Betrachten wir uns alle NVMe-Messergebnisse fällt auf, dass die Mainboards von Biostar und das MSI signifikant höhere Messwerte erreicht haben, als die anderen Kandidaten. Im Detail erkennt man allerdings, dass die anderen Mainboards vergleichbare Werte erzielen, aber erst bei höheren Paketgrößen. Wir haben daher die Tabelle um die 512-KB-Werte ergänzt. Biostar und MSI bleibt zwar der Vorteil bei den kleineren Paketgrößen, bei 512-kb-Daten liegen alle Mainboards mit den primären M.2‑Anschlüssen aber auf Augenhöhe.