Zum Inhalt springen
Gigabyte AX370-Gaming K5 vs. Gigabyte AX370-Gaming 5
Artikel-Index:
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme im Idle und im abgeschalteten Zustand (Soft-Off) ist auch heutzutage noch ein Thema. Wir verwenden wie bisher die Default-Einstellungen der Hersteller. Mittels BIOS ist es möglich, die Werte nachträglich in beide Richtungen zu beeinflussen.
Biostar X370GT7 | ASUS Crosshair VI | ASRock X370 Taichi | MSI X370 XPower Gaming Titanium |
Gigabyte AX370 Gaming K5 |
Gigabyte AX370 Gaming 5 |
|
Soft Off | 10,7 W | 13,9 W | 14,1 W | 15,4 W | 13,22 W | 12,89 W |
Idle | 37,2 W | 41,2 W | 39,05 W | 40,1 W | 37,21 W | 42,55 W |
Beide Gigabyte-Mainboards verbrauchen im ausgeschalteten Zustand etwa gleich viel und liegen im unteren Mittelfeld der bisherigen Messwerte. Anders sieht es im Idle aus. Hier kann sich das AX370 Gaming K5 direkt neben dem Biostar X370GT7 an die Spitze setzen, während das besser ausgestattete AX370 Gaming 5 ganze 5 Watt mehr Strom umsetzt und damit ans Ende des Feldes rutscht.