Gigabyte AX370-Gaming K5 vs. Gigabyte AX370-Gaming 5
BIOS: Unterschiede
Wie beim Layout haben wir auch die BIOS-Screenshots jeweils nebeneinander gestellt, um perfekt vergleichen zu können.
Den Anfang macht das Menü M.I.T.. Bis auf die Möglichkeit zur Verstellung des Referenztaktes beim K5 fallen die Menüs bei beiden Boards ansonsten identisch aus. Der Referenztakt beim K5 kann zwischen 100 und theoretisch 300 MHz eingestellt werden.
Auch der zweite Unterschied hat mit Overclocking zu tun. Das Gaming K5 bietet nur Einflussmöglichkeiten auf die nötigsten Spannungen und ist daher kein ausgemachtes OC-Board. Anders sieht das beim Gaming 5 aus, welches auf deutlich mehr verschiedene Spannungswerte zurückgreifen kann, um das Maximum aus dem PC zu quetschen. Besonders hervorzuheben ist hier die Möglichkeit des Gaming 5, die Spannungskurve unter Last mittels Loadline Calibration für CPU und SoC zu beeinflussen. Beim K5 muss der Nutzer mit dem Spannungswert unter Last leben, welchen das Board bereitstellt. Gefällt einem der Spannungsabfall nicht, so besteht keine Einflussmöglichkeit.
Auch das Menü zur Überwachung der Spannungswerte fällt beim Gaming 5 etwas umfangreicher aus. Es können mehr Werte als beim K5 abgelesen werden.
Auf den ersten Blick sieht das Menü Smart Fan 5 gleich aus. In der rechten unteren Ecke offenbart sich jedoch ein Unterschied: Beim Gaming 5 können mehr Temperaturwerte überwacht werden. Das hat auch Einfluss auf die Einstellmöglichkeiten in diesem Menü:
Sowohl bei der Anzeige, als auch bei der Einstellung für eine Temperaturwarnung können beim Gaming 5 mehr Datenquellen ausgewählt werden. Der “große Bruder” lässt sich insgesamt also deutlich umfangreicher überwachen.
Als letztes haben wir Screenshots des Menüs Periphals angefertigt. Denn auch in diesem unterscheiden sich beide Platinen: Während das K5 über das Untermenü Super IO Configuration für den verbauten COM-Port verfügt, ist beim Gaming 5 die Option DAC-UP 2 Front USB 3.0_2 vorhanden, welche das K5 nicht bietet.
Im Kontrast zum Platinenlayout weisen die BIOS-Umsetzungen beider Boards – wie man an den Screenshots zum BIOS sieht – deutlich mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede auf.