Gigabyte AX370-Gaming K5 vs. Gigabyte AX370-Gaming 5

Artikel-Index:

BIOS: Unterschiede

Wie beim Lay­out haben wir auch die BIOS-Screen­shots jeweils neben­ein­an­der gestellt, um per­fekt ver­glei­chen zu können.

Gigabyte AX370-Gaming K5 - Layout  Gigabyte AX370-Gaming 5 - Layout

Den Anfang macht das Menü M.I.T.. Bis auf die Mög­lich­keit zur Ver­stel­lung des Refe­renz­tak­tes beim K5 fal­len die Menüs bei bei­den Boards ansons­ten iden­tisch aus. Der Refe­renz­takt beim K5 kann zwi­schen 100 und theo­re­tisch 300 MHz ein­ge­stellt werden.

Gigabyte AX370-Gaming K5 - Layout  Gigabyte AX370-Gaming 5 - Layout

Auch der zwei­te Unter­schied hat mit Over­clo­cking zu tun. Das Gam­ing K5 bie­tet nur Ein­fluss­mög­lich­kei­ten auf die nötigs­ten Span­nun­gen und ist daher kein aus­ge­mach­tes OC-Board. Anders sieht das beim Gam­ing 5 aus, wel­ches auf deut­lich mehr ver­schie­de­ne Span­nungs­wer­te zurück­grei­fen kann, um das Maxi­mum aus dem PC zu quet­schen. Beson­ders her­vor­zu­he­ben ist hier die Mög­lich­keit des Gam­ing 5, die Span­nungs­kur­ve unter Last mit­tels Load­li­ne Cali­bra­ti­on für CPU und SoC zu beein­flus­sen. Beim K5 muss der Nut­zer mit dem Span­nungs­wert unter Last leben, wel­chen das Board bereit­stellt. Gefällt einem der Span­nungs­ab­fall nicht, so besteht kei­ne Einflussmöglichkeit.

Gigabyte AX370-Gaming K5 - Layout  Gigabyte AX370-Gaming 5 - Layout

Auch das Menü zur Über­wa­chung der Span­nungs­wer­te fällt beim Gam­ing 5 etwas umfang­rei­cher aus. Es kön­nen mehr Wer­te als beim K5 abge­le­sen werden.

Gigabyte AX370-Gaming K5 - Layout  Gigabyte AX370-Gaming 5 - Layout

Auf den ers­ten Blick sieht das Menü Smart Fan 5 gleich aus. In der rech­ten unte­ren Ecke offen­bart sich jedoch ein Unter­schied: Beim Gam­ing 5 kön­nen mehr Tem­pe­ra­tur­wer­te über­wacht wer­den. Das hat auch Ein­fluss auf die Ein­stell­mög­lich­kei­ten in die­sem Menü:

Gigabyte AX370-Gaming K5 - Layout  Gigabyte AX370-Gaming 5 - Layout

Gigabyte AX370-Gaming K5 - Layout  Gigabyte AX370-Gaming 5 - Layout

Sowohl bei der Anzei­ge, als auch bei der Ein­stel­lung für eine Tem­pe­ra­tur­war­nung kön­nen beim Gam­ing 5 mehr Daten­quel­len aus­ge­wählt wer­den. Der “gro­ße Bru­der” lässt sich ins­ge­samt also deut­lich umfang­rei­cher überwachen.

Gigabyte AX370-Gaming K5 - Layout  Gigabyte AX370-Gaming 5 - Layout

Als letz­tes haben wir Screen­shots des Menüs Peri­phals ange­fer­tigt. Denn auch in die­sem unter­schei­den sich bei­de Pla­ti­nen: Wäh­rend das K5 über das Unter­me­nü Super IO Con­fi­gu­ra­ti­on für den ver­bau­ten COM-Port ver­fügt, ist beim Gam­ing 5 die Opti­on DAC-UP 2 Front USB 3.0_2 vor­han­den, wel­che das K5 nicht bietet.

Im Kon­trast zum Pla­ti­nen­lay­out wei­sen die BIOS-Umset­zun­gen bei­der Boards – wie man an den Screen­shots zum BIOS sieht – deut­lich mehr Gemein­sam­kei­ten als Unter­schie­de auf.