Gigabyte AX370-Gaming K5 vs. Gigabyte AX370-Gaming 5
Netzwerk und Referenztakt
Zum Prüfen der Netzwerkverbindung nutzen wir NetIO mit einer Paketgröße von 16k. NetIO ist auf einen Server angewiesen. Dieser liegt bei uns auf einem Notebook, ebenfalls mit Gigabit-Schnittstelle. Da wir nicht ausschließen können, dass eine Limitierung auf Server- oder Client-Seite vorliegt, ist dieser Test nur als Prüfung der Schnittstelle, weniger als Messung zu verstehen. Über das gesamte Testfeld liegt das Ergebnisfeld bei 112 ± 0,7 MByte/s beim Senden und 110 ± 1,5 MByte/s beim Empfangen. Der theoretische Durchsatz der Gigabit-Ethernet-Schnittstelle liegt zwar bei 125 MByte/s, praktisch ist aber in der Regel bei 112,5 MByte/s Schluss, damit liegen unsere Werte also am oberen Ende des Möglichen.
[MByte/s] | Biostar X370GT7 | ASUS Crosshair VI | ASRock X370 Taichi | MSI X370 XPower Gaming Titanium |
Gigayte AX370 Gaming K5 |
Gigayte AX370 Gaming 5 |
Senden | 111,71 | 112,24 | 112,32 | 112,66 | 112,07 | 111,64 / 110,47 |
Empfangen | 110,72 | 110,74 | 111,47 | 111,43 | 109,19 | 110,57 / 111,3 |
Beim AX370 Gaming 5 haben wir natürlich beide Ethernet-Anschlüsse geprüft. Große Abweichungen fanden wir bei keinem.
In der Vergangenheit haben einige Mainboardhersteller in den Standardeinstellungen OC-Settings hinterlegt, mit welchen die Systeme in Benchmarks natürlich besser aussehen, die CPU allerdings außerhalb der Spezifikation betrieben wird. Wir haben daher den Referenztakt in verschiedenen Laststufen geprüft. Mit 99,98 MHz beim AX-370 Gaming K5 und 99,76 MHz beim AX370 Gaming 5 schummelt auch Gigabyte nicht beim Referenztakt.