ASUS ROG Zenith Extreme ALPHA: Angeblich X399 mit PCIe 3.0

G.Skill hat heute mit einer Pressemitteilung verlautbart, dass es im ersten Quartal neue Speichermodule der Trident-Z-RGB-Serie für Threadripper mit einer Geschwindigkeit von DDR4-3466 geben wird. Wer sich die Pressemitteilung genau anschaut, der wird über ein Detail stolpern: Es wird vermeldet, dass die Module auf einem ASUS ROG Zenith Extreme ALPHA validiert wurden.
Ende 2017 haben wir auf Planet 3DNow! das ASUS ROG Zenith Extreme getestet. Dieses scheint nun mit der Ergänzung “ALPHA” neu aufgelegt worden zu sein. Zwar gibt es bei ASUS noch keine Produktseite, eine Support-Seite ist jedoch bereits zu finden. Dort lässt sich auch das Handbuch herunterladen.
Ein Quervergleich mit dem 2017 veröffentlichen Zenith Extreme offenbart einen interessanten Unterschied: Im Handbuch ist die Rede davon, dass auf dem Mainboard ein vom X399 gespeister PCI-Express-Steckplatz verbaut ist, welcher in der Spezifikation PCIe x4 3.0 laufen soll. Und das wäre eine echte Neuerung. Dabei kann X399 bereits jetzt PCIe 3.0, allerdings nur zwei Lanes und diese obendrein zweckgebunden für SATA-Express-Anschlüsse.
Auf dem Zenith ALPHA sollen vier physische PCIe-x16-Steckplätze verbaut sein, welche elektrisch mit insgesamt 48 PCIe-Lanes verdrahtet sind. Dazu kommen drei Anschlussmöglichkeiten für M.2‑Laufwerke mit insgesamt 12 PCIe-Lanes und die obligatorische Verbindung zwischen Threadripper-CPU und X399-Chipsatz mit vier Lanes. Macht in Summe 64 PCIe-Lanes, sodass der im Handbuch benannte PCIe-x4-Steckplatz rechnerisch auch nicht vom Prozessor versorgt werden kann. Zumindest auf den ersten Blick.
Auf den zweiten Blick fällt die Einschränkung auf, dass laut Handbuch einer der PCIe-x16-Steckplätze nur noch mit x4 betrieben wird, sofern M.2‑Steckplatz M.2_1 mit einem PCIe-Gerät bestückt wird. Dadurch werden folgende Auflösungen der Situation möglich:
- es gibt tatsächlich eine neue Chipsatzrevision, welche PCIe 3.0 bietet und die Handbuch-Angabe ist korrekt
- es handelt sich um einen Tippfehler, der entsprechende Steckplatz bietet nur PCIe 2.0
- der benannte Steckplatz wird nicht vom Chipsatz sondern vom Prozessor mit PCIe-Lanes versorgt
- es handelt sich um den Nachfolger-Chipsatz X499, welcher zwar gerüchteweise vermutet , bisher aber (noch?) nicht von AMD angekündigt wurde
Um es genau in Erfahrung zu bringen, haben wir bei ASUS nachgefragt. Wir hoffen, schnellstmöglich eine Antwort darauf zu bekommen, welche Auflösung nun stimmt. Derzeit gehen wir davon aus, dass es sich um eine fehlerhafte Angabe handelt. Ob nun Tippfehler oder Versorgung über den Prozessor sei einmal dahingestellt. Ein AMD X499 ist unwahrscheinlich, da auf den CPU-Z-Screenshots der G.Skill-Pressemitteilung die Angabe X399 zu sehen ist. Eine neue Chipsatzrevision ist ebenso unwahrscheinlich, da AMD nach eineinhalb Jahren X399 vermutlich eher ein X499 als eine neue Revision des “betagten” X399 bevorzugen würde.
Egal, wie sich die Sache auflöst: Wir bleiben dran.