Test: Cooler Master CM 690 III — Der Klassiker

Artikel-Index:

Temperatur und Lautstärke

In den nach­fol­gen­den Tabel­len sind die jeweils höchs­ten Wer­te in Rot und die nied­rigs­ten in Grün pro Mess­punkt dar­ge­stellt, um den Über­blick zu erleich­tern. Im ers­ten Schritt unse­rer Mes­sun­gen haben wir die Laut­stär­ke nur mit den instal­lier­ten Lüf­tern, im Fall des Coo­ler Mas­ter CM 690 III also mit zwei Lüf­tern, ohne wei­te­re Hard­ware ange­schaut. Der Hin­ter­grund­pe­gel im Raum war mit unse­rem Mess­ge­rät nicht mehr mess­bar. Nach dem Anlau­fen der Lüf­ter haben wir fol­gen­de Wer­te gemessen:

idle

Danach erfolg­te der Belas­tungs­test. Hier­zu lie­fen Prime95 und Fur­Mark für eine hal­be Stun­de gleich­zei­tig. Vor­ab die Laut­stär­ke, die wir dabei gemes­sen haben, danach die erziel­ten Temperaturen:

load_1

 load

Die ab Werk mon­tier­ten Lüf­ter sind ziem­lich recht lauf­ru­hig. Wenn man ein Silent-Sys­tem ein­baut, dann hat man einen sehr lei­sen Rech­ner. Unter Last mach­te sich der Ein­satz der Mesh­front und der Öff­nun­gen im lin­ken Sei­ten­teil bei den von uns ver­wen­de­ten Kom­po­nen­ten bemerk­bar. Die Geräu­sche der Gra­fik­kar­te und des CPU-Küh­lers drin­gen unge­hin­dert nach außen und machen sich deut­lich bemerk­bar, wenn auch nicht unbe­dingt störend.

Bei den Tem­pe­ra­tu­ren spielt das Coo­ler Mas­ter CM 690 III auf den vor­de­ren Rän­gen mit, obwohl es sowohl bei den Tem­pe­ra­tu­ren als auch bei der Laut­stär­ke mit dem Vor­gän­ger dem CM 690 II Advan­ced nicht ganz mit­hal­ten kann. Hier liegt es knapp zurück.

Nach­fol­gend noch unser Dia­gramm mit der Tem­pe­ra­tur­dif­fe­renz, basie­rend auf dem aktu­el­len Test­sys­tem bei 20 °C Raumtemperatur:

 delta_t_cm_690_iii