Test: Cooler Master CM 690 III — Der Klassiker
Temperatur und Lautstärke
In den nachfolgenden Tabellen sind die jeweils höchsten Werte in Rot und die niedrigsten in Grün pro Messpunkt dargestellt, um den Überblick zu erleichtern. Im ersten Schritt unserer Messungen haben wir die Lautstärke nur mit den installierten Lüftern, im Fall des Cooler Master CM 690 III also mit zwei Lüftern, ohne weitere Hardware angeschaut. Der Hintergrundpegel im Raum war mit unserem Messgerät nicht mehr messbar. Nach dem Anlaufen der Lüfter haben wir folgende Werte gemessen:
Danach erfolgte der Belastungstest. Hierzu liefen Prime95 und FurMark für eine halbe Stunde gleichzeitig. Vorab die Lautstärke, die wir dabei gemessen haben, danach die erzielten Temperaturen:
Die ab Werk montierten Lüfter sind ziemlich recht laufruhig. Wenn man ein Silent-System einbaut, dann hat man einen sehr leisen Rechner. Unter Last machte sich der Einsatz der Meshfront und der Öffnungen im linken Seitenteil bei den von uns verwendeten Komponenten bemerkbar. Die Geräusche der Grafikkarte und des CPU-Kühlers dringen ungehindert nach außen und machen sich deutlich bemerkbar, wenn auch nicht unbedingt störend.
Bei den Temperaturen spielt das Cooler Master CM 690 III auf den vorderen Rängen mit, obwohl es sowohl bei den Temperaturen als auch bei der Lautstärke mit dem Vorgänger dem CM 690 II Advanced nicht ganz mithalten kann. Hier liegt es knapp zurück.
Nachfolgend noch unser Diagramm mit der Temperaturdifferenz, basierend auf dem aktuellen Testsystem bei 20 °C Raumtemperatur: