Zum Inhalt springen
Test: Cooler Master Cosmos SE — Sportlicher Midi-Tower
Artikel-Index:
Technische Daten
Die Daten zum Cooler Master Cosmos SE entnehmen wir wie immer der Webseite des Herstellers:
Herstellers:
Modellname | Cosmos SE |
Laufwerkschächte | 3x 5,25 Zoll (extern) 8x 3,5 Zoll (intern) 18x 2,5 Zoll (intern bei Verwendung der 3,5‑Zoll-Laufwerkskäfige) |
Abmessungen | 263,8 mm x 569,4 mm x 524,4 mm (Breite, Höhe, Tiefe) |
Material | verzinktes Stahlblech, Kunststoff |
Formfaktor |
µATX, ATX, Mini-ITX |
Front I/O | 2x USB 3.0, 2x USB 2.0, Audio und Mikrofon |
Maximale Grafikkartenlänge | 276 mm mit HDD-Käfig 395 mm ohne HDD-Käfig |
Maximale CPU-Kühler-Höhe | 175 mm |
Lüfter | Front: 1x 140 mm (optional) oder 2x 120 mm (vormontiert) Rückseite: 1x 120 mm (vormontiert) Deckel: 2x 120/140 mm (optional), 1x 140 mm (vormontiert) Linke Seite: 1x 120/140 mm (optional nicht bei Windowsvariante) 2x 120 mm HDD-Käfig (optional) |
Erweiterungsslots | 7+2 |
Gewicht | 10,8 kg |
Verkaufspreis | ab 142 Euro ohne Fenster ab 144 Euro mit Fenster |
Der Lieferumfang des Cooler Master Cosmos SE umfasst die auf dem Bild ersichtlichen Kleinteile:
- Montageanleitung
- Kabelbinder
- Montagematerial in Form diverser Schrauben
- Einschraubhilfe
- Piezo-Lautsprecher
- Entkopplungsgummis
- Zwei Haltestreben zur Befestigung eines Radiators
Neben dem üblichen Zubehör wie Einbauanleitung, diversen Schrauben in unterschiedlichen Längen und Abstandshaltern befinden sich weiterhin ein Piezo-Lautsprecher, Entkopplungsgummis, eine Einschraubhilfe für die Mainboardabstandshalter, Kabelbinder sowie zwei Halterungen zum Einbau eines Front-Radiators in einem gesonderten Karton.