Test: Cooler Master Cosmos SE — Sportlicher Midi-Tower

Artikel-Index:

Äußeres — Teil 2

Im vor­de­ren Teil des Deckels in einer Ver­tie­fung ist das I/O‑Panel ein­ge­las­sen. Das Cos­mos SE bie­tet hier neben zwei USB‑2.0- auch zwei USB‑3.0‑Anschlüsse sowie Audio-IN/OUT-Kon­nek­to­ren. Es folgt eine Kunst­stoff­blen­de mit Cos­mos-Logo, in wel­cher links der Power- und rechts ein Reset­schal­ter sowie ein Schal­ter zum Ein- bzw. Aus­schal­ten der Beleuch­tung der Lüf­ter vor­han­den sind. Die Bedien­ele­men­te sind im lau­fen­den Betrieb mit einer blau leuch­ten­den Umran­dung ver­se­hen, somit erkennt man auch im Dun­keln leicht, wo sich wel­cher Tas­ter befin­det. Im wei­te­ren Ver­lauf des Deckels ist ein Mesh­git­ter ein­ge­las­sen. Domi­niert wird der Gehäu­se­de­ckel aller­dings von zwei Tra­ge­grif­fen aus Alu­mi­ni­um, wel­che rechts und links ange­bracht sind. Die­se wur­den vom Cos­mos II übernommen.

 

  

Das Mesh­git­ter kann nach Lösen einer Rän­del­schrau­be auf der Rück­sei­te ent­fernt wer­den. Dar­un­ter kommt ein vor­mon­tier­ter 140-mm-Lüf­ter zum Vor­schein. Alter­na­tiv kann hier ein zwei­ter glei­cher Rah­men­brei­te oder zwei 120-mm-Model­le ein­ge­baut wer­den. Wer eine Was­ser­küh­lung im Cos­mos SE ein­bau­en möch­te, hat die Mög­lich­keit, von innen einen 240- oder 280-mm-Radia­tor zu instal­lie­ren. Dafür müs­sen die Lüf­ter dann aller­dings auf der Gehäu­se­ober­sei­te befes­tigt werden.

 

  

Auf der Gehäu­se­rück­sei­te saugt ein wei­te­rer vor­mon­tier­ter Lüf­ter im 120-mm-For­mat die erwärm­te Luft wie­der aus dem Gehäu­se. Dar­un­ter befin­den sich drei Schlauch­durch­füh­run­gen für eine exter­ne Was­ser­küh­lung. Sie­ben mit Ent­lüf­tungs­schlit­zen ver­se­he­ne Slot­blen­den war­ten auf den Ein­bau der Erwei­te­rungs­kar­ten. Rechts davon sind zwei wei­te­re Slot­blen­den hoch­kant ein­ge­baut. Hier kann zum Bei­spiel eine Slot-Lüf­ter­steue­rung ein­ge­setzt wer­den. Das Netz­teil wird wie meist üblich auf dem Gehäu­se­bo­den mon­tiert. Der Rah­men, an wel­chem es befes­tigt wird, steht ein wenig aus dem Gehäu­se her­aus um mehr Platz im Innen­raum zu haben.

 

Statt auf Stand­fü­ßen steht das Cos­mos SE auf zwei Alu­mi­ni­um­schie­nen, die mit dem Gehäu­se­bo­den ver­schraubt sind. Die Schie­nen haben die glei­che Form wie die bei­den auf der Gehäu­se­ober­sei­te. Klei­ne Gum­mi­puf­fer sol­len für eine Ent­kopp­lung sor­gen. Die bei­den Staub­fil­ter im Gehäu­se­bo­den kön­nen bequem nach vor­ne bzw. nach hin­ten ent­fernt wer­den. Durch die hohe Boden­frei­heit muss das Gehäu­se hier­für nicht ein­mal ange­ho­ben werden.