mITX-Gehäuse: SilverStone DS380
Inneres – Teil 1
Öffnen wir das SilverStone DS380 durch das Lösen der beiden Befestigungsschrauben an der Rückseite, sehen wir zunächst vor allem den großen Festplattenkäfig im vorderen Bereich.
Der kleine Festplattenkäfig in der oberen Ecke ist für 2,5″-Festplatten gedacht, wobei der Einsatz von Solid-State-Disks im Fokus stehen dürfte. Um die Installation eines SFX-Netzteiles zu erleichtern, lässt sich der Käfig durch das Lösen von jeweils zwei Schrauben an der Rückseite des Gehäuses und im Inneren entfernen.
Entfernen wir den großen Festplattenkäfig durch Lösen der vier Schrauben innen und zwei von außen, ist der Blick auf die beiden Seitenlüfter frei. Offiziell werden die Lüfter als “Globe Fan” ausgewiesen und besitzen die Modellnummer RL4Z-S1202512LIW-3M. Im Test messen wir 1250/min bei 12 V Lüfterspannung sowie 1000/min bei 7 V.
Der große Festplattenkäfig bietet, wie schon mehrmals zu lesen war, Platz für bis zu acht Festplatten. Die Einschübe sind sowohl für 2,5″- als auch 3,5″-Festplatten geeignet. Im Bild zu sehen sind auch die Labels für die Front.
Betrachten wir den Käfig von der anderen Seite, erkennen wir erst das volle Potenzial. Jeder Einschub ist mit zwei Steckerbuchsen ausgestattet. Eine ist für den Einsatz von reinen SATA-Festplatten gedacht. Die zweite wird notwendig, wenn ein SAS-Laufwerk im Dual-Channel-Modus (2x 6Gbps = 12 Gbps) genutzt werden soll. Die Einschübe sind weiterhin Hot-Swap-fähig. Dadurch ist es möglich, die Festplatten theoretisch im Betrieb einfach austauschen zu können. Ob das auch in der Praxis genutzt werden kann, hängt mitunter auch vom verwendeten Mainboard ab. Die beiden oberen Platinen bieten zudem einen dreipoligen Lüfteranschluss für die Gehäuselüfter.